Inhalt
Fundamente Geographie Oberstufe
Fundamente Geographie Oberstufe
- Material
Infoblatt Die Kontinentalverschiebungstheorie von Alfred Wegener
Theorie, Beweise, Erklärungslücken weiter- Material
Infoblatt Tsunamis
Infoblatt zur Entstehung, Ausbreitung und Wirkung eines Tsunami weiterInfoblatt Tsunami-Frühwarnsysteme
Tsunami-Frühwarnsysteme im Überblick weiterInfoblatt Tsunamiereignisse der Vergangenheit
Große Tsunamis der Vergangenheit und ihre Folgen weiterInfoblatt Entstehung von Erdbeben
Einführung in die Entstehung von natürlichen Erdbeben weiterInfoblatt Registrierung und Bewertung von Erdbeben
Makroseismik und Mikroseismik weiterInfoblatt Vorhersage von Erdbeben
Informationen zu Erdbebenvorläufern und Ansätze zur Erdbebenvorhersage weiterInfoblatt Globale Verteilung von Erdbebengebieten
Wo befinden sich seismisch besonders aktive Zonen? weiterInfoblatt Erdbeben in Deutschland
Übersicht der erdbebengefährdeten Gebiete in Deutschland weiter- Material
Infoblatt Schalenaufbau der Erde
Erdkruste, Erdmantel, Erdkern und ihre physikalischen Eigenschaften weiter- Material
Infoblatt Seismische Wellen
Erdbebenwellen im Überblick weiter- Lernen im Netz
System Plattentektonik
- Material/Surftipp
Plattentektonischer Zyklus
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 891 KB)Plattentektonik
Materialien und Links weiter- Material
Infoblatt Entstehung von Magma im Erdmantel
Ausführliche Beschreibung der Magmabildung weiter- Material
Infoblatt Wilson-Zyklus
Beschreibung der Abfolge von plattentektonischen Vorgängen nach J. T. Wilson. weiter- Material
Plattentektonik – ungeklärte Fragen können Neugier wecken
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 2653 KB)Hotspots und Plumes
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 1091 KB)- Material
Infoblatt Gebirgsbildung
Definition und Arten der Entstehung von Gebirgen weiterEntstehung des Himalayas
Grafik weiter- Material
Infoblatt Gebirgsbildung
Definition und Arten der Entstehung von Gebirgen weiterInfoblatt Faltengebirge
Stadien der Faltengebirgsentstehung weiterInfoblatt Alpen
Entstehung, Klima und Vegetation sowie Probleme im Alpenraum weiter- Material
Infoblatt Bruchschollengebirge
Entstehung von Bruchschollengebirgen am Beispiel von Mitteleuropa weiter- Material
Magmatische Gesteine
Materialien und Links weiterSedimentgesteine
Materialien und Links weiterMetamorphe Gesteine
Materialien und Links weiter- Lernen im Netz
Schwäbische Alb
Dieser Inhalt benötigte zur Ausführung Adobe Flash, welches zum Jahresende 2020 von Adobe eingestellt wurde. Der Inhalt wurde deshalb entfernt. Wir danken für Ihr Verständnis.Karstblockprofil
Dieser Inhalt benötigte zur Ausführung Adobe Flash, welches zum Jahresende 2020 von Adobe eingestellt wurde. Der Inhalt wurde deshalb entfernt. Wir danken für Ihr Verständnis.Profil Schwäbische Alb
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 3171 KB)Interaktives PDF - benötigt Adobe Acrobat Reader.
Karstblockprofil
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 2523 KB)- Material
Infoblatt Gesteinskreislauf
Ausführliche Beschreibung des Gesteinskreislaufes der Erde weiter- Material
Infoblatt Verwitterung
Verwitterung - physikalische, chemische und biogene Verwitterung weiter- Material
Infoblatt Atmosphäre
Beschreibung der Lufthülle der Erde weiter- Literaturtipp
Klima im Wandel
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 38 KB)TERRA global. Klima im Wandel. Arbeitsmaterial Oberstufe. Stuttgart: Klett 2006.
- Material
Beitrag der Spurengase zum natürlichen Treibhauseffekt
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 46 KB)Infoblatt Klimawandel
Ist der momentan zu beobachtende Klimawandel Folge einer anthropogenen Verstärkung des Treibhauseffekts? Wie sehen die Folgen eines veränderten globalen Klimas aus und welche Maßnahmen werden ergriffen, diese Folgen abzumildern? weiterInfoblatt Treibhauseffekt
Natürlicher und anthropogener Treibhauseffekt - ein Überblick weiter- Material/Surftipp
Infoblatt Klimawandel
Ist der momentan zu beobachtende Klimawandel Folge einer anthropogenen Verstärkung des Treibhauseffekts? Wie sehen die Folgen eines veränderten globalen Klimas aus und welche Maßnahmen werden ergriffen, diese Folgen abzumildern? weiterIntergovernmental Panel on Climate Change (IPCC)
Auf den englischen Seiten des zwischenstaatlichen Ausschusses zum Klimawandel IPCC finden sich neben Nachrichten des Sekretariats auch dessen Klimaberichte mit den neuesten Daten zum Thema.
Quelle: IPCC Secretariat
Datum: 2014
Datum: 2014
Ort: Genf, Schweiz
- Material
Infoblatt Strahlungshaushalt
Einführung in den Strahlungshaushalt der Erde weiter- Material
Entwicklung Wetterkatatstrophen
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 4594 KB)- Material
Infoblatt Kyoto-Protokoll
Ziele, Reduktionsverpflichtungen, Emissionshandel und Ratifizierungweiter
- Material
Infoblatt Wirbelstürme - Hurrikane, Taifune, Tornados
Wirbelstürme im Überblick weiter- Material/Surftipp
Infoblatt Klimawandel und dessen Auswirkungen auf Deutschland
Übersicht der Temperaturen und Niederschläge und deren Auswirkungen auf Deutschland weiterWetter-klimawandel.de
Hier sind umfangreiche Informationen rund um den Klimawandel (Ursachen, Folgen, aktuelle Beispiele, Filmtipps etc.) einzusehen.
Quelle: Wetter-klimawandel.de
Datum: 2014
Datum: 2014
Autor: Susann Hamann
Ort: Dresden
Ort: Dresden
- Material
Infoblatt Globale Windsysteme
Entstehung des Windes und die Auswirkungen der Erdrotation auf die Windsysteme weiter- Material/Surftipp
Infoblatt Regionale Windsysteme
Auftreten von Luftströmungen in ganz bestimmten Gegenden weiter- Material
Infoblatt Westwindzone
Jetstreams, Unterschiede auf der Nord- und Südhalbkugel und die Bedeutung für das Wetter der gemäßigten Breiten weiter- Material/Surftipp
Atacama
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 1634 KB)Infoblatt Atacama
Beschreibung der Lage, Klima, Rohstoffe, Tier- und Pflanzenwelt und Wüstenbewohner weiterInfoblatt Humboldtstrom
Ursachen und Auswirkungen des Humboldtstroms weiter- Material/Surftipp
Infoblatt Wolken
Entstehung und Arten von Wolken weiterDer Karlsruher Wolkenatlas
Im Karlsruher Wolkenatlas werden die verschiedenen Wolkenarten anhand zahlreicher Fotografien vorgestellt. Auch etliche optische Erscheinungen (z.B. Zirkumzenitalbögen, Glorien, Halos) finden Berücksichtigung, ebenso besondere meteorologische Phänomene wie z.B. Inversionen oder Staubteufel.
Quelle: www.wolkenatlas.de
Datum: 2013
Datum: 2013
Autor: Bernhard Mühr
Ort: Karlsruhe
Ort: Karlsruhe
- Material
Infoblatt Regionale Windsysteme
Auftreten von Luftströmungen in ganz bestimmten Gegenden weiter- Material
Infoblatt Hauptluftmassen und Großwetterlagen
Zusammenhang zwischen Hauptluftmassen und Großwetterlagen und ihre Auswirkungen auf unser Klima weiter- Material
Infoblatt Zyklone
Entstehung von Zyklonen und deren Bedeutung für den globalen Temperaturausgleich weiter- Surftipp
Deutscher Wetterdienst
Auf der Seite des Deutschen Wetterdienstes (DWD) stellt sich dieser vor und liefert dem Interessierten viele Informationen rund um das Wetter.
Quelle: Deutscher Wetterdienst
Datum: 2012
Datum: 2012
Ort: Offenbach
- Material
Zirkulationssysteme
Materialien und Links weiterInfoblatt Tropische Passatzirkulation
Vertikalaufbau, Bedeutung für das Klima, ITC weiterInfoblatt Äquatoriale Klimazone und Zone des Tropischen Wechselklimas
Äquatoriale Klimazone und Zone des Tropischen Wechselklimas im Überblick weiter- Material/Surftipp
Infoblatt Humboldtstrom
Ursachen und Auswirkungen des Humboldtstroms weiterInfoblatt El Niño
Das Klimaphänomen El Niño, Links zu interaktiven Karten und Animationen weiterInfoblatt Auswirkungen von El Niño
Klimatologische, biologische und wirtschaftliche Folgen des El Niño-Phänomens weiter- Lernen im Netz
El Niño - Animationen
Dieser Inhalt benötigte zur Ausführung Adobe Flash, welches zum Jahresende 2020 von Adobe eingestellt wurde. Der Inhalt wurde deshalb entfernt. Wir danken für Ihr Verständnis.- Literaturtipp
Das Wasser der Erde: eine geographische Meeres- und Gewässerkunde
Marcinek, Joachim; Rosenkranz, Erhard: Das Wasser der Erde, Gotha, Perthes, 2. Aufl. 1996
- Material/Surftipp
Jährliche Wasserbilanz von Deutschland | Verteilung der globalen Jahresniederschlagssumme
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 466 KB)Hydrologie
Materialien und Links weiterInfoblatt Wasserkreislauf
Ausführliche Beschreibung des Wasserkreislaufes der Erde weiter- Material/Surftipp
Infoblatt Moore
Definition, Moortypen, Entstehung, Verbreitung, anthropogene Einflüsse weiter- Material
- Material/Surftipp
Infoblatt Wasserwirtschaft
Wasserversorgung, Wasserentsorgung, Wasserbedarf weiterInfoblatt Hydrographie Deutschlands
Darstellung der wichtigsten Einzugsgebiete, Flüsse und Seengebiete Deutschlands weiterWie entsteht Grundwasser?
Informationen des Bayerischen Landesamtes für Umwelt zur Entstehung von Grundwasser.
Quelle: Bayerisches Landesamt für Umwelt
Datum: 2021
Datum: 2021
Ort: Augsburg
Grundwasser
Das Internetportal 'Wasserwissen' erläutert im Wasser-Wissen-Lexikon übersichtlich den Begriff Grundwasser.
Quelle: Universität Bremen, Institut für Umweltverfahrenstechnik
Datum: 2010
Datum: 2010
Ort: Bremen
- Material/Surftipp
Infoblatt Ogallala-Aquifer
Physische Daten, Auswirkungen der Nutzung und Ausblick weiter- Material
Eigenschaften des Meerwassers
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 733 KB)- Material
Infoblatt Meeresströmungen
Ursachen und Auswirkungen von Meeressströmungen weiterInfoblatt Auswirkungen der Meeresströmungen auf das Klima
Auswirkungen des Golfstroms auf Europa und die Entstehung von Wüsten am Meer weiter- Material
Infoblatt Golfstrom
Verlauf, Wärmetransport, Auswirkungen weiterInfoblatt Auswirkungen der Meeresströmungen auf das Klima
Auswirkungen des Golfstroms auf Europa und die Entstehung von Wüsten am Meer weiterInfoblatt Atlantischer Ozean (Atlantik)
Der Atlantische Ozean - Basisdaten und Meeresgeologie weiter- Material/Surftipp
Nahrungskette im Weltmeer
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 786 KB)- Material
Infoblatt Aquakultur
Bedeutung, ausgewählte Beispiele, Aquaculture Stewardship Council (ASC) weiter- Material/Surftipp
Wasserkraft
Materialien und Links weiterRohstoffe aus dem Meer
Materialien und Links weiterInfoblatt Offshore-Windenergie in der Nordsee
Gegenwärtiger Stand und Ausblick der Offshore-Windenergie vor der deutschen Küste weiter- Material/Surftipp
Infoblatt Bodendegradation
Infoblatt zum Thema Bodendegradation und Bodenerosion mit Bildern, Karten und weiterführenden Aufsätzen weiterBoden - die dünne Haut der Erde
Allgemeine Beschreibung zu Boden (Aufgaben, Veränderungen, Schutz der Böden), mit BW-Bezug.
Quelle: Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg
Datum: 2022
Datum: 2022
- Surftipps
Internetbasiertes Lernen
Angebote zum internetbasierten Lernen über das Thema Boden.
Quelle: Bundesverband Boden e.V.
Datum: 28.01.2022
Datum: 28.01.2022
Ort: Bad Essen
Bodennetzwerk - Forschungsinstitutionen
Links zu Forschungseinrichtungen und Hochschulen mit dem Schwerpunkt Boden und Bodenschutz
Quelle: Bundesverband Boden e.V.
Datum: 10.02.2022
Datum: 10.02.2022
Ort: Bad Essen
Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft
Die Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft (DBG) ist ein gemeinnütziger Verein mit der Aufgabe, die Bodenkunde und ihre Beziehungen zu Nachbardisziplinen zu fördern. Die Website der Gesellschaft bietet beispielsweise Links zu Kommissionen, Arbeitsgruppen und Arbeitskreisen.
Quelle: Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft (DBG)
Datum: 2021
Datum: 2021
Ort: Oldenburg
HyperSoil
HyperSoil - Entwicklung einer hypermedialen Lern- und Arbeitsumgebung zum Themenfeld "Boden" im Unterricht. Informationen zum Thema, eine "Unterrichtswerkstat", zahlreiche Medien und Materialien.
Quelle: Universität Münster
Datum: 2010
Datum: 2010
Ort: Münster
Internetportal Bodenwelten.de
Hier findet man einiges zum Thema Boden - Informationen, Anregungen für die Schule, Ansätze zum Bodenschutz, die Möglichkeit über Bodenschutz zu diskutieren und vieles mehr. Kurzfilme und Animationen findet man unter "Bodenerlebnis".
Quelle: Bundesverband Boden e. V.
Datum: 2010
Datum: 2010
Ort: St. Augustin
- Material/Surftipp
Infoblatt Bodenbildende Prozesse
Bodenbildende Prozesse im Überblick weiterInfoblatt Verwitterung
Verwitterung - physikalische, chemische und biogene Verwitterung weiter- Material/Surftipp
- Material
Böden in Raum und Zeit
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 669 KB)- Material/Surftipp
Korngrößenfraktionen nach DIN 4020/22 und Eigenschaften des Bodens in Abhängigkeit vom Korngrößenanteil
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 34 KB)Korngrößendreieck zur Bestimmung gemischter Feinsubstrate (Bodenarten) und Beurteilung ihrer Bearbeitungsfähigkeit
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 223 KB)Infoblatt Bodentypen
Bodentypen im Überblick weiterMaterialien zur Bodenkunde
Dokumentation zur Bodenkunde, welche in die Bereiche Bodenprofile, Bodenhorizonte, Bodenklassifikationen und Ionenaustausch unterteilt ist. Zur weiteren Recherche befinden sich am Ende des Textes einige Literaturangaben.
Datum: 1998
Autor: Margarete Payer
Ort: Stuttgart
Ort: Stuttgart
- Material/Surftipps
Infoblatt Löss
Entstehung von Löss in Europa und seine Eigenschaften weiterInfoblatt Börden
Landwirtschaftliche Bedeutung der Börden weiterWasser- und Bodenatlas Baden-Württemberg
Beschreibung des Projektes und Auswahl verschiedener Unterkapitel.
Quelle: Universität Freiburg
Datum: 28.01.2022
Datum: 28.01.2022
Bodenkunde
Das Bayerische Landesamt für Umwelt hält umfangreiches Material zum Themenkomplex Bodenkunde bereit.
Quelle: Bayerisches Landesamt für Umwelt
Datum: 2011
Datum: 2011
Ort: Augsburg
BGR zum Thema Boden
Bodeninformationen der Bundesanstalt für Geowissenschaften und .Rohstoffe
Quelle: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe
Datum: 2010
Datum: 2010
Ort: Hannover
- Material/Surftipp
Infoblatt Schwarzerde
Bodenprofil, Entstehung und Verbreitung der Schwarzerde weiterInfoblatt Podsole
Bodenprofil, Entstehung und Verbreitung der Podsole weiterInfoblatt Braunerde
Bodenprofil, Entstehung und Verbreitung der Braunerde weiterInfoblatt Gleye
Profil, Entstehung und Eigenschaften der Gleyböden weiter- Material
Infoblatt Ökozonen/Geozonen der Erde
Karte und Erläuterung der Ökozonen der Erde weiter- Material
- Material
Landschaftszonen tabellarisch
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 571 KB)- Material
Infoblatt Vegetationszonen der Erde
Vegetationszonen der Erde im Überblick weiter- Material