
Inhalt
Fundamente Geographie Oberstufe
Fundamente Geographie Oberstufe
- Material
Infoblatt Die Kontinentalverschiebungstheorie von Alfred Wegener
Theorie, Beweise, Erklärungslücken weiter
- Material
Infoblatt Tsunamiereignisse der Vergangenheit
Große Tsunamis der Vergangenheit und ihre Folgen weiter
Infoblatt Vorhersage von Erdbeben
Informationen zu Erdbebenvorläufern und Ansätze zur Erdbebenvorhersage weiter
Infoblatt Globale Verteilung von Erdbebengebieten
Wo befinden sich seismisch besonders aktive Zonen? weiter
- Material
Infoblatt Schalenaufbau der Erde
Erdkruste, Erdmantel, Erdkern und ihre physikalischen Eigenschaften weiter
- Material
- Lernen im Netz
System Plattentektonik
- Material/Surftipp
Plattentektonischer Zyklus
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 891 KB)- Material
- Material
Infoblatt Wilson-Zyklus
Beschreibung der Abfolge von plattentektonischen Vorgängen nach J. T. Wilson. weiter
- Material
Plattentektonik – ungeklärte Fragen können Neugier wecken
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 2653 KB)Hotspots und Plumes
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 1091 KB)- Material
- Material
- Material
Infoblatt Bruchschollengebirge
Entstehung von Bruchschollengebirgen am Beispiel von Mitteleuropa weiter
- Material
- Lernen im Netz
Schwäbische Alb
Dieser Inhalt benötigte zur Ausführung Adobe Flash, welches zum Jahresende 2020 von Adobe eingestellt wurde. Der Inhalt wurde deshalb entfernt. Wir danken für Ihr Verständnis.Karstblockprofil
Dieser Inhalt benötigte zur Ausführung Adobe Flash, welches zum Jahresende 2020 von Adobe eingestellt wurde. Der Inhalt wurde deshalb entfernt. Wir danken für Ihr Verständnis.Profil Schwäbische Alb
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 3171 KB)Interaktives PDF - benötigt Adobe Acrobat Reader.
Karstblockprofil
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 2523 KB)- Material
- Material
- Material
- Literaturtipp
Klima im Wandel
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 38 KB)TERRA global. Klima im Wandel. Arbeitsmaterial Oberstufe. Stuttgart: Klett 2006.
- Material
Beitrag der Spurengase zum natürlichen Treibhauseffekt
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 46 KB)Infoblatt Klimawandel
Ist der momentan zu beobachtende Klimawandel Folge einer anthropogenen Verstärkung des Treibhauseffekts? Wie sehen die Folgen eines veränderten globalen Klimas aus und welche Maßnahmen werden ergriffen, diese Folgen abzumildern? weiter
- Material/Surftipp
Infoblatt Klimawandel
Ist der momentan zu beobachtende Klimawandel Folge einer anthropogenen Verstärkung des Treibhauseffekts? Wie sehen die Folgen eines veränderten globalen Klimas aus und welche Maßnahmen werden ergriffen, diese Folgen abzumildern? weiter
Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC)
Auf den englischen Seiten des zwischenstaatlichen Ausschusses zum Klimawandel IPCC finden sich neben Nachrichten des Sekretariats auch dessen Klimaberichte mit den neuesten Daten zum Thema.
Quelle: IPCC Secretariat
Datum: 2014
Datum: 2014
Ort: Genf, Schweiz
- Material
- Material
Entwicklung Wetterkatatstrophen
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 4594 KB)- Material
Infoblatt Kyoto-Protokoll
Ziele, Reduktionsverpflichtungen, Emissionshandel und Ratifizierungweiter

- Material
- Material/Surftipp
Infoblatt Klimawandel und dessen Auswirkungen auf Deutschland
Übersicht der Temperaturen und Niederschläge und deren Auswirkungen auf Deutschland weiter
Wetter-klimawandel.de
Hier sind umfangreiche Informationen rund um den Klimawandel (Ursachen, Folgen, aktuelle Beispiele, Filmtipps etc.) einzusehen.
Quelle: Wetter-klimawandel.de
Datum: 2014
Datum: 2014
Autor: Susann Hamann
Ort: Dresden
Ort: Dresden
- Material
Infoblatt Globale Windsysteme
Entstehung des Windes und die Auswirkungen der Erdrotation auf die Windsysteme weiter
- Material/Surftipp
- Material
Infoblatt Westwindzone
Jetstreams, Unterschiede auf der Nord- und Südhalbkugel und die Bedeutung für das Wetter der gemäßigten Breiten weiter
- Material/Surftipp
Atacama
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 1634 KB)Infoblatt Atacama
Beschreibung der Lage, Klima, Rohstoffe, Tier- und Pflanzenwelt und Wüstenbewohner weiter
- Material/Surftipp
Der Karlsruher Wolkenatlas
Im Karlsruher Wolkenatlas werden die verschiedenen Wolkenarten anhand zahlreicher Fotografien vorgestellt. Auch etliche optische Erscheinungen (z.B. Zirkumzenitalbögen, Glorien, Halos) finden Berücksichtigung, ebenso besondere meteorologische Phänomene wie z.B. Inversionen oder Staubteufel.
Quelle: www.wolkenatlas.de
Datum: 2013
Datum: 2013
Autor: Bernhard Mühr
Ort: Karlsruhe
Ort: Karlsruhe
- Material
- Material
Infoblatt Hauptluftmassen und Großwetterlagen
Zusammenhang zwischen Hauptluftmassen und Großwetterlagen und ihre Auswirkungen auf unser Klima weiter
- Material
Infoblatt Zyklone
Entstehung von Zyklonen und deren Bedeutung für den globalen Temperaturausgleich weiter
- Surftipp
Deutscher Wetterdienst
Auf der Seite des Deutschen Wetterdienstes (DWD) stellt sich dieser vor und liefert dem Interessierten viele Informationen rund um das Wetter.
Quelle: Deutscher Wetterdienst
Datum: 2012
Datum: 2012
Ort: Offenbach
- Material
Infoblatt Äquatoriale Klimazone und Zone des Tropischen Wechselklimas
Äquatoriale Klimazone und Zone des Tropischen Wechselklimas im Überblick weiter
- Material/Surftipp
Infoblatt Auswirkungen von El Niño
Klimatologische, biologische und wirtschaftliche Folgen des El Niño-Phänomens weiter
- Lernen im Netz
El Niño - Animationen
Dieser Inhalt benötigte zur Ausführung Adobe Flash, welches zum Jahresende 2020 von Adobe eingestellt wurde. Der Inhalt wurde deshalb entfernt. Wir danken für Ihr Verständnis.- Literaturtipp
Das Wasser der Erde: eine geographische Meeres- und Gewässerkunde
Marcinek, Joachim; Rosenkranz, Erhard: Das Wasser der Erde, Gotha, Perthes, 2. Aufl. 1996
- Material/Surftipp
Jährliche Wasserbilanz von Deutschland | Verteilung der globalen Jahresniederschlagssumme
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 466 KB)- Material/Surftipp
- Material
- Material/Surftipp
Infoblatt Hydrographie Deutschlands
Darstellung der wichtigsten Einzugsgebiete, Flüsse und Seengebiete Deutschlands weiter
Wie entsteht Grundwasser?
Informationen des Bayerischen Landesamtes für Umwelt zur Entstehung von Grundwasser.
Quelle: Bayerisches Landesamt für Umwelt
Datum: 2021
Datum: 2021
Ort: Augsburg
Grundwasser
Das Internetportal 'Wasserwissen' erläutert im Wasser-Wissen-Lexikon übersichtlich den Begriff Grundwasser.
Quelle: Universität Bremen, Institut für Umweltverfahrenstechnik
Datum: 2010
Datum: 2010
Ort: Bremen
- Material/Surftipp
- Material
Eigenschaften des Meerwassers
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 733 KB)- Material
Infoblatt Auswirkungen der Meeresströmungen auf das Klima
Auswirkungen des Golfstroms auf Europa und die Entstehung von Wüsten am Meer weiter
- Material
Infoblatt Auswirkungen der Meeresströmungen auf das Klima
Auswirkungen des Golfstroms auf Europa und die Entstehung von Wüsten am Meer weiter
Infoblatt Atlantischer Ozean (Atlantik)
Der Atlantische Ozean - Basisdaten und Meeresgeologie weiter
- Material/Surftipp
Nahrungskette im Weltmeer
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 786 KB)- Material
- Material/Surftipp
Infoblatt Offshore-Windenergie in der Nordsee
Gegenwärtiger Stand und Ausblick der Offshore-Windenergie vor der deutschen Küste weiter
- Material/Surftipp
Infoblatt Bodendegradation
Infoblatt zum Thema Bodendegradation und Bodenerosion mit Bildern, Karten und weiterführenden Aufsätzen weiter
Boden - die dünne Haut der Erde
Allgemeine Beschreibung zu Boden (Aufgaben, Veränderungen, Schutz der Böden), mit BW-Bezug.
Quelle: Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg
Datum: 2022
Datum: 2022
- Surftipps
Internetbasiertes Lernen
Angebote zum internetbasierten Lernen über das Thema Boden.
Quelle: Bundesverband Boden e.V.
Datum: 28.01.2022
Datum: 28.01.2022
Ort: Bad Essen
Bodennetzwerk - Forschungsinstitutionen
Links zu Forschungseinrichtungen und Hochschulen mit dem Schwerpunkt Boden und Bodenschutz
Quelle: Bundesverband Boden e.V.
Datum: 10.02.2022
Datum: 10.02.2022
Ort: Bad Essen
Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft
Die Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft (DBG) ist ein gemeinnütziger Verein mit der Aufgabe, die Bodenkunde und ihre Beziehungen zu Nachbardisziplinen zu fördern. Die Website der Gesellschaft bietet beispielsweise Links zu Kommissionen, Arbeitsgruppen und Arbeitskreisen.
Quelle: Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft (DBG)
Datum: 2021
Datum: 2021
Ort: Oldenburg
HyperSoil
HyperSoil - Entwicklung einer hypermedialen Lern- und Arbeitsumgebung zum Themenfeld "Boden" im Unterricht. Informationen zum Thema, eine "Unterrichtswerkstat", zahlreiche Medien und Materialien.
Quelle: Universität Münster
Datum: 2010
Datum: 2010
Ort: Münster
Internetportal Bodenwelten.de
Hier findet man einiges zum Thema Boden - Informationen, Anregungen für die Schule, Ansätze zum Bodenschutz, die Möglichkeit über Bodenschutz zu diskutieren und vieles mehr. Kurzfilme und Animationen findet man unter "Bodenerlebnis".
Quelle: Bundesverband Boden e. V.
Datum: 2010
Datum: 2010
Ort: St. Augustin
- Material/Surftipp
- Material/Surftipp
- Material
Böden in Raum und Zeit
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 669 KB)- Material/Surftipp
Korngrößenfraktionen nach DIN 4020/22 und Eigenschaften des Bodens in Abhängigkeit vom Korngrößenanteil
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 34 KB)Korngrößendreieck zur Bestimmung gemischter Feinsubstrate (Bodenarten) und Beurteilung ihrer Bearbeitungsfähigkeit
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 223 KB)Materialien zur Bodenkunde
Dokumentation zur Bodenkunde, welche in die Bereiche Bodenprofile, Bodenhorizonte, Bodenklassifikationen und Ionenaustausch unterteilt ist. Zur weiteren Recherche befinden sich am Ende des Textes einige Literaturangaben.
Datum: 1998
Autor: Margarete Payer
Ort: Stuttgart
Ort: Stuttgart
- Material/Surftipps
Wasser- und Bodenatlas Baden-Württemberg
Beschreibung des Projektes und Auswahl verschiedener Unterkapitel.
Quelle: Universität Freiburg
Datum: 28.01.2022
Datum: 28.01.2022
Bodenkunde
Das Bayerische Landesamt für Umwelt hält umfangreiches Material zum Themenkomplex Bodenkunde bereit.
Quelle: Bayerisches Landesamt für Umwelt
Datum: 2011
Datum: 2011
Ort: Augsburg
BGR zum Thema Boden
Bodeninformationen der Bundesanstalt für Geowissenschaften und .Rohstoffe
Quelle: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe
Datum: 2010
Datum: 2010
Ort: Hannover
- Material/Surftipp
- Material
- Material
- Material
Landschaftszonen tabellarisch
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 571 KB)- Material
- Material