
Inhalt
TERRA Themenband Oberstufe Wirtschaftsgeographie
- Material
TERRAMethode Modellbildung
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 1049 KB)- Surftipp
Die Jülicher Treppe
Die fünf Teilbereiche des Institut für Chemie und Dynamik der Geosphäre (ICG) bilden die sog. "Jülicher Treppe" bzw. das Umweltprogramm des Forschungszentrums Jülich. Sie werden hier näher vorgestellt.
Quelle: Forschungszentrum Jülich
Datum: 2012
Datum: 2012
Ort: Jülich
- Material
Infoblatt Schalenaufbau der Erde
Erdkruste, Erdmantel, Erdkern und ihre physikalischen Eigenschaften weiter
- Material / Surftipp
Der Oberrheingraben
Der Oberrheingraben ist der Schwerpunkt dieses Auftrittes. So wird er - aber auch andere geologische Phänomene - anhand einzelner Textbausteine und Grafiken näher erklärt. Hierzu zählen u. a. die Rubriken Morphologie, Stratigraphie, Geophysik, Tektonik, Paläogeographie und Ursachen.
Quelle: Oberrheingraben.de
Datum: 2011
Datum: 2011
Ort: Friedberg
- Material
- Surftipps
Alfred Wegener - Institut für Polar- und Meeresforschung
Neben Daten und Fakten zum Institut und seiner Arbeit im Bereich der Polarforschung werden auch Biographien zu verschiedenen bedeutenden Forschern auf diesem Gebiet bereitgehalten.
Quelle: Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI)
Datum: 2013
Datum: 2013
Ort: Bremerhaven
GeoUnion - Alfred Wegener - Stiftung
Die Stiftung hat das Ziel, Wissenschaft, Forschung und Lehre im Bereich der Geowissenschaften zu fördern. Dazu informiert sie über aktuelle Termine und Nachrichten, über ihre Struktur und ihren Namensgeber, die genauen Aktivitäten, die Träger der Stiftung sowie über die selbst publizierte Schriftenreihe Terra Nostra.
Quelle: GeoUnion Alfred-Wegener-Stiftung
Datum: 2010
Datum: 2010
Ort: Berlin
- Material
Plattentektonischer Zyklus
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 726 KB)- Lernen im Netz
System Plattentektonik
- Material
Der Oberrheingraben
Der Oberrheingraben ist der Schwerpunkt dieses Auftrittes. So wird er - aber auch andere geologische Phänomene - anhand einzelner Textbausteine und Grafiken näher erklärt. Hierzu zählen u. a. die Rubriken Morphologie, Stratigraphie, Geophysik, Tektonik, Paläogeographie und Ursachen.
Quelle: Oberrheingraben.de
Datum: 2011
Datum: 2011
Ort: Friedberg
- Surftipp
Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR)
Die BGR ist als Fachbehörde des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) die zentrale wissenschaftlich-technische Institution zur Beratung der Bundesregierung in allen georelevanten Fragestellungen. Zu ihren Aufgaben gehören etwa die Meeres- und Polarforschung, die Erkundung von Rohstoffen, der Geoumweltschutz oder die Erarbeitung geowissenschaftlicher Grundlagen.
Quelle: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe
Datum: 2013
Datum: 2013
Ort: Hannover
- Material
- Material / Surftipps
- Material
Geologisches Profil Ruhrgebiet
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 578 KB)- Material / Surftipps
- Material
Infoblatt Ölsand in Kanada
Vorkommen, Förderung, Umweltauswirkungen und zukünftige Entwicklung der Ölsand-Förderung in Kanada weiter
- Surftipps
Satellitenbilder von Athabasca
Die Satellitenbilder zeigen die Veränderungen in der Region Athabasca von 1984 bis 2011. Man erkennt hier gut die Veränderung der Landschaft durch den Ölsandabbau.
Quelle: EOS Project Science Office
Datum: 2013
Datum: 2013
Ort: Greenbelt, USA
Canada's oil sands
Diese englische Seite bietet u.a. eine Animation zum Ölsandabbau und zur Rekultivierung.
Quelle: Government of Alberta
Datum: 2011
Datum: 2011
Ort: Edmonton, Alberta Canada
Athabasca Oil Sands Map
Diese interaktive Karte der Oil Sands Developers Group gibt Aufschluss über den Ölsandabbau in Kanada.(englisch).
Quelle: ESRI Map Service
Datum: 2010
Datum: 2010
Ort: Alberta Canada
- Material / Surftipps
Reichweite fossiler Rohstoffe
Der Wirtschaftsverband Erdöl- und Erdgasgewinnung e.V. (WEG) befasst sich hier mit der Reichweite fossiler Rohstoffe.
Quelle: WEG Wirtschaftsverband Erdöl- und Erdgasgewinnung e.V.
Datum: 2012
Datum: 2012
Ort: Hannover
Trends der Angebots- und Nachfragesituation bei mineralischen Rohstoffen
Der Bericht fokussiert u.a. die Rohstoffressourcen sowie Trends bei Nachfrage und Angebot.
Quelle: Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI
Datum: 2006
Datum: 2006
Ort: Karlsruhe
Werden Rohstoffe knapp?
Ein Blick auf die Reichweite von Erdöl, Kohle oder Erzen.
Quelle: scinexx
Datum: 2008
Datum: 2008
Ort: Düsseldorf, Heidelberg
- Material
- Material
Infoblatt Bioenergie
Alternative Energie aus Biomasse – Gewinnung, ökologische Aspekte, Perspektiven weiter
- Material
Energiehunger
Dieser Inhalt benötigte zur Ausführung Adobe Flash, welches zum Jahresende 2020 von Adobe eingestellt wurde. Der Inhalt wurde deshalb entfernt. Wir danken für Ihr Verständnis.- Literaturtipp: Hoffmann, T. u. Korby, W.: Terra global. Ressourcen: Gewinnung - Nutzung - Konflikte. Klett.
- Material
23.06.2010 - Urban mining: Städte als Rohstofflager
Urban mining ergänzt den Bergbau und spart Rohstoffe ein.
Quelle: www.nzz.ch
Verlag: NZZ Online
Datum: 23.06.2010
Verlag: NZZ Online
Datum: 23.06.2010
Autor: Uta Neubauer
Ort: Zürich, Schweiz
Ort: Zürich, Schweiz
Rohstoffstrategie der Bundesregierung
Die Bundesregierung erläutert in dieser Veröffentlichung, mit welchen Maßnahmen der Verknappung von Rohstoffen begegnet werden soll.
Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi)
Datum: 2010
Datum: 2010
Autor: Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich
Ort: Berlin
Ort: Berlin
Ressourceneffizienz
Der Vortrag von Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich hat die Ressourceneffizienz als Basis für eine nachhaltige Industriegesellschaft zum Thema. Der Foliensatz vermittelt einen generellen Überblick zum Thema.
Quelle: Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI
Datum: 2009
Datum: 2009
Autor: Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich
Ort: Karlsruhe
Ort: Karlsruhe
- Surftipp
Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH
Auf diesen Seiten werden aktuelle Informationen über umweltrelevante Entwicklungen, insbesondere in der Klimapolitik, geboten und ausgewählte Projekte des Institutes vorgestellt.
Quelle: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH
Datum: 2011
Datum: 2011
Ort: Wuppertal
- Surftipp
Handys für die Umwelt
Um die Umwelt zu schützen, hat die Deutsche Umwelthilfe die Initiative 'Handys für die Umwelt' ins Leben gerufen. Diese soll dazu beitragen, dass Althandys nicht in der Mülltonne landen, sondern wiederverwertet werden.
Quelle: DUH Umweltschutz-Service GmbH
Datum: 2012
Datum: 2012
Ort: Radolfzell
- Lernen im Netz

Mystery-Karten zum Handy
Mystery_Karten_104160 (application/pdf 100.2 KB)Mystery_Karten_104160 (application/msword 180.0 KB)
- Lernen im Netz
Wirkungsgeflecht zum Thema: „Grüne Revolution“ – Erfolge und Risiken
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 583 KB)- Material
- Surftipp
Die Erdatmosphäre
Diese Internetseite beschreibt den Aufbau der Atmosphäre sowie deren Zusammensetzung und Funktionen.
Quelle: Kowoma.de
Datum: 2010
Datum: 2010
Autor: Dr. Anja Köhne und Dr. Michael Wößner
Ort: Riehen (Schweiz)
Ort: Riehen (Schweiz)
- Material
Der Aufbau der Atmosphäre
Dieser Inhalt benötigte zur Ausführung Adobe Flash, welches zum Jahresende 2020 von Adobe eingestellt wurde. Der Inhalt wurde deshalb entfernt. Wir danken für Ihr Verständnis.- Material
Astronomische Grundlagen System Sonne/Erde
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 894 KB)- Material
Natürlicher und anthropogener Treibhauseffekt
Treibhauseffekt
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 2026 KB)- Surftipps
Windkarten Deutschland
Der Deutsche Wetterdienst stellt hier Windkarten des Bundesgebietes im PDF-Format zum Download zur Verfügung.
Quelle: Detscher Wetterdienst
Datum: 2012
Datum: 2012
Ort: Offenbach
Windatlas Baden-Württemberg
Der Windatlas des Bundeslandes Baden-Württemberg vermittelt einen Überblick der Potenziale der Nutzung von Windenergie im Bundesland.
Quelle: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
Datum: 2012
Datum: 2012
Ort: Stuttgart
- Material
Grafik Konvektion und Advektion
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 351 KB)- Material
Zirkulationssysteme - Windsysteme
Dieser Inhalt benötigte zur Ausführung Adobe Flash, welches zum Jahresende 2020 von Adobe eingestellt wurde. Der Inhalt wurde deshalb entfernt. Wir danken für Ihr Verständnis.- Material
Wolkenbildung und Niederschlag
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 6420 KB)- Surftipp
Der Karlsruher Wolkenatlas
Im Karlsruher Wolkenatlas werden die verschiedenen Wolkenarten anhand zahlreicher Fotografien vorgestellt. Auch etliche optische Erscheinungen (z.B. Zirkumzenitalbögen, Glorien, Halos) finden Berücksichtigung, ebenso besondere meteorologische Phänomene wie z.B. Inversionen oder Staubteufel.
Quelle: www.wolkenatlas.de
Datum: 2013
Datum: 2013
Autor: Bernhard Mühr
Ort: Karlsruhe
Ort: Karlsruhe
- Material
Infoblatt Wetterkarten
Wetterkarten dienen der graphischen Darstellung von Messergebnissen und damit der Wetterprognose weiter
- Surftipps
Wetterzentrale
Auch die "Wetterzentrale" bietet aktuelle Wetterdaten. Unter "Topkarten" gibt es eine große Anzahl verschiedenster aktueller Wetterkarten.
Quelle: Wetterzentrale
Datum: 2011
Datum: 2011
Ort: Karlsruhe
Wetterdaten: Wetteronline
Dieses Portal stellt aktuelle Wetterdaten und –vorhersagen zur Verfügung. Außerdem gibt es eine Vielzahl von Profi-Wetterkarten.
Quelle: WetterOnline Meteorologische Dienstleistungen GmbH
Datum: 2010
Datum: 2010
Ort: Bonn
- Literaturtipps
Klimadiagramme und Materialien
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 76 KB)CD-ROM Klimaglobal: Klimadiagramme und Materialien. Gotha: Klett-Perthes 2002, internetbegleitet unter: www.klimaglobal.de
Klimadiagramme zur Köppenschen Klimaklassifikation
Manfred Sträßer: Klimadiagramme zur Köppenschen Klimaklassifikation. Gotha: Perthes 1998.
Quelle: Klett-Perthes
Datum: 1998
Datum: 1998
Ort: Gotha
- Material
Klimadiagrammtypen
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 662 KB)- Material
Infoblatt Klimawandel
Ist der momentan zu beobachtende Klimawandel Folge einer anthropogenen Verstärkung des Treibhauseffekts? Wie sehen die Folgen eines veränderten globalen Klimas aus und welche Maßnahmen werden ergriffen, diese Folgen abzumildern? weiter
- Material
- Material
- Material
Anthropogener Treibhauseffekt
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 626 KB)- Surftipp
Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
Den aktuellen deutschen Forschungsstand spiegelt die Seite des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung wider. Interessant sind hier die Daten über regionale Prognosen des Klimawandels, z. B. den Anstieg des Meeresspiegels und die Sturmfluten an den deutschen Küsten oder die Folgen für die zentraleuropäische Land- und Forstwirtschaft.
Quelle: Potsdam Institute for Climate Impact Research (PIK)
Datum: 2012
Datum: 2012
Ort: Potsdam
- Material
Infoblatt Kyoto-Protokoll
Ziele, Reduktionsverpflichtungen, Emissionshandel und Ratifizierungweiter

- Literaturtipp
Energie- und Klimapolitik in Europa
Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-WÜrttemberg stellt hier die Veröffentlichung 'Energie- und Klimapolitik in Europa' als Download zur Verfügung (PDF-Format).
Quelle: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Datum: 2011
Datum: 2011
Ort: Stuttgart
- Surftipps
Prognosen zum Weltenergieverbrauch
Bewertung des zukünftigen Primärenergiebedarfes.
Quelle: Contexo.net
Datum: 2011
Datum: 2011
Shell energy scenarios to 2050
Ein Ausblick auf die Entwicklung des Energiesektors bis zum Jahr 2050 (PDF-Format).
Quelle: Shell International BV
Datum: 2009
Datum: 2009
Ort: Den Haag, Niederlande
- Material
Infoblatt Kernenergie
Informationen über die Gewinnung von Kernenergie und die verschiedenen Reaktortypen weiter
- Surftipps
Informationen über Kernenergie
Hier erhält man Zugang zur Seite 'kernenergie.de', das einen detaillierten Überblick zum Thema Kernenergie bietet, darunter u. a. verschiedene Statistiken und Info-Broschüren im Downloadbereich.
Quelle: Informationskreis KernEnergie
Datum: 2012
Datum: 2012
Ort: Berlin
Internationale Atom Energie Behörde
Die Behörde beschäftigt sich nicht nur mit der Rolle des Atoms als Energielieferant, sondern kontrolliert auch die militärische Nutzung sowie den Einsatz in z. B. medizinischen Bereichen (englisch).
Quelle: International Atomic Energy Agency
Datum: 2003-2011
Datum: 2003-2011
Ort: Wien
- Material / Surftipps
- Surftipp
BGR zum Thema Energie
Informationen zur Versorgung Deutschlands mit Energieträgern von der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe.
Quelle: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe
Datum: 2012
Datum: 2012
Ort: Hannover
- Surftipp Versorgung Deutschlands mit Energieträgern in Vorbereitung
- Material
Infoblatt Energiewirtschaft
Energiewirtschaft zählt zur Grundstoffindustrie und befasst sich mit der Erzeugung, Umwandlung und Verteilung von Primär- und Sekundärenergie weiter
- Material
Infoblatt Bioenergie
Alternative Energie aus Biomasse – Gewinnung, ökologische Aspekte, Perspektiven weiter
- Surftipps
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.
Die 'Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.' (FNR) ist Projektträger des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) und unterstützt Forschung, Entwicklung und Markteinführung im Bereich Nachwachsende Rohstoffe. Neben der Betreuung des Forschungsprogramms 'Nachwachsende Rohstoffe' und der Richtlinie 'Demonstrationsvorhaben Bioenergie' sowie dem Markteinführungsprogramm 'Nachwachsende Rohstoffe' mit den Richtlinien 'Biogene Schmierstoffe' und 'Eigenverbrauchstankstellen' beteiligt sich die FNR an wissenschaftlichen Veranstaltungen, gibt aktuelle Forschungsergebnisse an die Öffentlichkeit und informiert über Nachwachsende Rohstoffe und ihre Verwendungsbereiche. Ein umfassendes Beratungs- und Informationsangebot bietet die FNR für den Bereich Bioenergie an.
Quelle: Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR)
Datum: 2011
Datum: 2011
Ort: Gülzow
Das Prinzip einer Biogasanlage
Vereinfachtes Schema einer Biogasanlage (PDF-Format).
Quelle: PlanET Biogastechnik GmbH
Datum: 2011
Datum: 2011
Ort: Vreden
- Surftipp
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit
Die Website bietet eine sehr übersichtliche, alphabetisch geordnete Zugangsmöglichkeit zu einer Fülle von umweltpolitischen Themen. Desweiteren können die Informationsbroschürendes Ministeriums online geordert werden. Auch stehen zahlreiche Daten, Fakten und Arbeitsblätter zum Download bereit.
Quelle: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB)
Datum: 2014
Datum: 2014
Ort: Berlin
- Material
- Material
Jährliche Wasserbilanz von Deutschland | Verteilung der globalen Jahresniederschlagssumme
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 466 KB)- Literaturtipp
Weltproblem Wasser
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 18 KB)Thomas Hoffmann: TERRA global. Weltproblem Wasser. SII Arbeitsmaterial. Gotha und Stuttgart: Klett-Perthes 2003.
- Surftipp
Wasser-Fußabdruck
Auf diesen englischen Seiten des Water Footprint Network werden Materialien als Downloads zum Thema "Wasser-Fußabdruck" angeboten.
Quelle: Water Footprint Network
Datum: 2010
Datum: 2010
Ort: Enschede, Holland
- Karte
Great Man-Made River Project
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 159 KB)- Material
Infoblatt "Great Man-Made River Project"
Größtes und teuerstes Süßwasserprojekt der Erde in Libyen weiter
- Material
Infoblatt Wasserkonflikte
Hintergründe ausgewählter Wasserkonflikte: Nordafrika und Vorderasien weiter
- Material
Schema Konfliktpotenzial Wasser
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 522 KB)- Surftipp
Internationale Kommission zum Schutz des Rheins (IKSR)
In der IKSR arbeiten alle Rheinanliegerstaaten zum Schutz des Rheins zusammen. Die Seite bietet Daten, Fakten und Links zum Rhein und Informationen zu Ökologie, Gewässerqualität sowie eine Hochwasservorhersage.
Quelle: Internationale Kommission zum Schutz des Rheins
Datum: 2011
Datum: 2011
Ort: Koblenz
- Material
Korngrößenfraktionen nach DIN 4020/22 und Eigenschaften des Bodens in Abhängigkeit vom Korngrößenanteil
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 34 KB)Korngrößendreieck zur Bestimmung gemischter Feinsubstrate (Bodenarten) und Beurteilung ihrer Bearbeitungsfähigkeit
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 223 KB)- Material
- Surftipp
Bodenwasser und -luft
Das Bodenweb informiert über verschiedene Aspekte der Bodenkunde, darunter auch Bodenwasser und -luft.
Quelle: Gymnasium "In der Wüste"
Datum: 2010
Datum: 2010
Ort: Osnabrück
- Material
Boden-pH
Die freie Enzyklopädie Wikipedia informiert hier zum pH-Wert des Bodens.
Quelle: Wikipedia, the free encyclopedia
Datum: 2012
Datum: 2012
Ort: San Francisco, USA
- Material
- Material
- Surftipp
Reiseführer - Zu den Böden Deutschlands
Das Umweltbundesamt hat den 'Reiseführer - Zu den Böden Deutschlands' zusammengestellt, um einen Beitrag zu leisten, den Schutz der Böden verstärkt auch im öffentlichen Bewußtsein zu verankern. Der 'Reiseführer' besteht aus einem einleitenden Teil, dem eigentlichen Reiseteil sortiert nach Bundesländern sowie weiteren Empfehlungen.
Quelle: Umweltbundesamt
Datum: 2011
Datum: 2011
Ort: Dessau-Roßlau
- Material
Infoblatt Bodendegradation
Infoblatt zum Thema Bodendegradation und Bodenerosion mit Bildern, Karten und weiterführenden Aufsätzen weiter
- Material
- Surftipps
Boden - die dünne Haut der Erde
Allgemeine Beschreibung zu Boden (Aufgaben, Veränderungen, Schutz der Böden), mit BW-Bezug.
Quelle: Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg
Datum: 2022
Datum: 2022
Ausstellungen zum Thema Bodenschutz
Eine Liste mit Ausstellungstipps zum Thema Bodenschutz.
Quelle: Bundesverband Boden e.V.
Datum: 2010
Datum: 2010
Ort: Marburg
- Lernen im Netz
Methode Kartierung
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 838 KB)- Lernen im Netz

Protokollbogen
104103-1306_Protokollbogen (application/pdf 521.0 KB)- Surftipp
Wissenschaftlicher Beirat für die Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU)
Der WBGU ist ein Expertengremium, welches dem Bundeskabinett alle zwei Jahre ein Gutachten mit Handlungs- und Forschungsempfehlungen zur Bewältigung globaler Umwelt- und Entwicklungsprobleme erstellt. Nähere Erläuterungen dazu sind unter "Auftrag und Konzept" zu finden. Ebenfalls wird Zugang zu den bisherigen Veröffentlichungen geboten.
Quelle: Geschäftsstelle WBGU
Datum: 2011
Datum: 2011
Ort: Berlin
- Material
Syndromkonzept
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 358 KB)- Material
Ausgewählte Syndrome
Hintergründe zu ausgewählten Syndromen in verschiedenen Landschaftszonen weiter
- Material
Mystery 'Eine Welt - gemeinsame Verantwortung'
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 1122 KB)- Material
Einflussfaktoren landwirtschaftliche Produktion
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 588 KB)- Material
Ressourcenschonung als globale Aufgabe
Karl Engelhard: Welt im Wandel. Die gemeinsame Verantwortung von Industrie- und Entwicklungsländern. Grevenbroich/ Stuttgart: OMNIA 2004, S. 79 – 80
Quelle: OMNIA Verlag GmbH
Datum: 2012
Datum: 2012
Ort: Stuttgart
- Material
Landwirtschaft: ökonomische Erfolge/ökologische Probleme
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 412 KB)- Material
- Material
Konsumverhalten und wirtschaftliches Handeln
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 530 KB)- Surf- und Literaturtipps
"Key Points" nachhaltigen Konsums
Michael Bilharz: "Key Points" nachhaltigen Konsums - Ein strukturpolitisch fundierter Strategieansatz für die Nachhaltigkeitskommunikation im Kontext aktivierender Verbraucherpolitik. Marburg: Metropolis-Verlag 2009, Schriftenreihe: Wirtschaftswissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung (4).
Quelle: Metropolis-Verlag
Datum: 2008
Datum: 2008
Ort: Marburg
Nachhaltiger Konsum und Verbraucherpolitik im 21. Jahrhundert
Frank-Michael Belz, Georg Karg, Dieter Witt (Hrsg.): Nachhaltiger Konsum und Verbraucherpolitik im 21. Jahrhundert. Marburg: Metropolis-Verlag 2007, Schriftenreihe: Wirtschaftswissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung (1).
Quelle: Metropolis-Verlag
Datum: 2007
Datum: 2007
Ort: Marburg
Utopia
Utopia ist eine Internetplattform für strategischen Konsum, deren Macher ein Umdenken beim Verbraucher forcieren wollen, um so ein nachhaltiges Konsumverhalten zu fördern.
Quelle: Utopia AG
Datum: 2010
Datum: 2010
Ort: München
- Surftipp
Nachhaltigkeitsberichte der memo AG
Die momo AG stellt hier sämtliche bisherigen Nachhaltigkeitsberichte des Unternehmens zum Download (PDF-Format) bereit.
Quelle: memo AG
Datum: 2012
Datum: 2012
Ort: Greußenheim
- Material
Nachhaltige Industrie
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 2341 KB)- Material
- Material
Lösungshinweise zur Kompetenzüberprüfung
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 4194 KB)- Material
Stumme Weltkarte zum Ausdrucken
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 216 KB)- Material
Umfassende Lösungshinweise
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 740 KB)Online-Link/Code