Geschichte und Geschehen Neuzeit 1789-2005





7.1 Internationale Politik 1949-1991: Der Kalte Krieg und seine Überwindung

  • Zusatzmaterialien

Literaturtipps zum Thema DDR
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 510 KB)

Schaubilder: Reformdruck und neue Deutschlandpolitik
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 577 KB)

Geschichtskarte: Deutschland nach 1945
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 198 KB)

Geschichtskarte: Standpunkte zu den Grenzen Deutschlands
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 58 KB)



Schaubild: Gründung der DDR - die Volkskongressbewegung
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 111 KB)



7.3 Die Anfänge der "Ära Ulbricht" - Aufbau des Sozialismus in der DDR

  • Zusatzmaterialien

Zeittafel: Vom Mauerbau zur Wiedervereinigung
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 55 KB)

Zeittafel: Die DDR in der Ära Ulbricht
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 45 KB)



7.9 Relative Stabilisierung der DDR im Schatten der Mauer

  • Link-Empfehlungen

Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR
Museum zur Alltagskultur der DDR
Quelle: Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR e.V.
Datum: 2014
Ort: Eisenhüttenstadt



Industrie- und Filmmuseum Wolfen
Industrie- und Filmmuseum Wolfen (Sachsen-Anhalt) als Beispiel chemischer Industrie in Deutschland
Quelle: Industrie- und Filmmuseum Wolfen
Datum: 2012
Ort: Bitterfeld-Wolfen



Todesopfer an der Berliner Mauer
Ausführliche Biografien zu 136 Todesopfern an der Berliner Mauer sind auf dieser Webseite abrufbar. Sie beruhen auf den Ergebnissen eines gemeinsamen Dokumentationsprojekts "Die Todesopfer an der Berliner Mauer 1961-1991" des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) und der Stiftung Berliner Mauer. Die Biografien der Todesopfer werden ergänzt um zahlreiche Wort-, Bild-, Ton- und Film-Dokumente zu ihrer Lebensgeschichte und zu ihren Todesumständen.
Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung
Datum: 2009
Ort: Bonn




7.10 Die Bundesrepublik zur Zeit der sozial-liberalen Koalition

  • Zusatzmaterialien

Schaubild: Die Ostverträge 1970-1973
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 111 KB)



7.15 Die DDR in den 1980er-Jahren: Von der Stagnation zum Zusammenbruch

  • Zusatzmaterialien




7.18 Deutschland und seine Nachbarn - Frankreich

  • Zusatzmaterialien




7.19 Deutschland und seine Nachbarn - Polen

  • Link-Empfehlungen

Transodra-Online
Transodra-Online ist ein bilinguales Internetportal für die deutsch-polnische Grenzregion (Geschichte, Politik, Wirtschaft, Debatten).
Quelle: Deutsch-Polnischer Journalistenclub "Unter Stereo-Typen"
Datum: 2009
Ort: Potsdam




Literaturtipps, weitere Zusatzmaterialien und Link-Empfehlungen zum Kapitel

  • Zusatzmaterialien

Literaturtipps zum Thema DDR
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 510 KB)

Methode: Lernort Archiv
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 687 KB)
Die Archive der Stasiunterlagen-Behörde



Standpunkte: Gab es Alternativen im Vereinigungsprozess?
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 580 KB)

Fallanalyse: Mauerbau 1961
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 155 KB)

Methode: Oral History
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 88 KB)

Interpretation von Urteilen des Bundesverfassungsgerichts
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 86 KB)

Methode: Zeitzeugenbefragung
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 87 KB)
Interview mit Stephan Bickhardt am 26. September 2008 in Markleeberg zu den Umständen der Friedlichen Revolution 1989



  • Link-Empfehlungen

Die 60er Jahre
Die Eroberung des Weltraums, der Kalte Krieg, Woodstock & Co.: Die 60er Jahre sind geprägt von Umbrüchen und Revolutionen, Konflikten und Neuerungen. Planet Wissen bietet eine interaktive Zeitreise in die 60er Jahre.
Quelle: Planet Schule
Datum: 2013
Ort:



Bundeszentrale für politische Bildung - Die DDR in den 60er Jahren
Informationen der Bundeszentrale für politische Bildung zu den 60er Jahren in der DDR.
Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung
Datum: 2012
Ort: Bonn



Bundeszentrale für politische Bildung - Die 68er-Bewegung
1968: Mythos - Lebensgefühl
Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung
Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung
Datum: 2012
Ort: Bonn



Die fünf Bücher Bonapartes
Napoleon prägte mit seinen insgesamt fünf Gesetzbüchern in tiefgreifender Weise das europäische Rechtswesen.
Quelle: ZEIT ONLINE GmbH
Datum: 2010
Ort: Hamburg



Die Zeit: Wir waren das Volk
Zeitungsartikel in der Wochenzeitschrift „Die Zeit“ (Die Zeit Nr. 11, 5. März 2009) über die Demokratiediskussion in den ostdeutschen Staaten nach Ende des Kalten Krieges.
Quelle: ZEIT ONLINE GmbH
Datum: 2010
Ort: Hamburg



Die Zeit: Bunte Republik Deutschland
Zeitungsartikel in der Wochenzeitschrift „Die Zeit“ (Die Zeit Nr. 40, 24. September 2009) über die bundesdeutschen Regierungskoalitionen.
Quelle: ZEIT ONLINE GmbH
Datum: 2010
Ort: Hamburg



Die Zeit: Tod an der Mauer
Zeitungsartikel in der Wochenzeitschrift „Die Zeit“ (Die Zeit Nr. 12, 12. März 2009) über die deutsch-deutsche Grenze.
Quelle: ZEIT ONLINE GmbH
Datum: 2010
Ort: Hamburg



Die Zeit: Der Mann, der alle liebte
Zeitungsartikel in der Wochenzeitschrift „Die Zeit“ (Die Zeit Nr. 47, 15. November 2007) über den Chef der DDR-Staatssicherheit Erich Mielke.
Quelle: ZEIT ONLINE GmbH
Datum: 2010
Ort: Hamburg



Die Zeit: Der Fall Lübke
Zeitungsartikel in der Wochenzeitschrift „Die Zeit“ (Die Zeit Nr. 30 19.Juli 2007) über den zweiten Bundespräsidenten und sein Verhältnis zur DDR.
Quelle: ZEIT ONLINE GmbH
Datum: 2010
Ort: Hamburg



Die Zeit: Von Hitler zu Adenauer
Zeitungsartikel in der Wochenzeitschrift „Die Zeit“ (DIE ZEIT Nr. 49, 29.11.2007) über die Nürnberger Juristenprozesse und NS-Kontinuitäten der jungen Bundesrepublik.
Quelle: ZEIT ONLINE GmbH
Datum: 2010
Ort: Hamburg



Stern.de: 68er-Serie
Der Stern bietet hier eine Artikelzusammenstellung zum Thema "68er-Serie - Wie eine Generation die Welt veränderte".
Quelle: stern.de GmbH
Datum: 2010
Ort: Hamburg



Die 68er
„Wendejahr“ 1968 interaktiv - Zusammenstellung von Reportagen über das Jahr 1968 durch das ZDF.
Quelle: ZDF - Zweites Deutsches Fernsehen
Datum: 2010
Ort: Mainz



Unsere 60er Jahre
Die ARD bietet auf diesen Seiten umfangreiche Informationen über die 1960er-Jahre.
Quelle: DasErste.de
Datum: 2010
Ort: München



Zeitgeschichte-online
Das Themenportal Zeitgeschichte-online hat zum Ziel, einen zentralen zeithistorischen Einstiegspunkt im Internet für die Geschichtswissenschaften im deutschsprachigen Raum anzubieten und auszubauen. Es werden u. a. Portale, Biografien und Linksammlungen von wissenschaftlichen, öffentlich-rechtlichen und privaten Informationsanbietern mit umfangreichen Angeboten zu einzelnen Themen der Zeitgeschichte gebündelt veröffentlicht.
Quelle: Zentrum für Zeithistorische Forschung
Datum: 2003-2009
Ort: Potsdam