
Inhalt
Geschichte und Geschehen Neuzeit 1789-2005
- Zusatzmaterialien
Literaturtipps NS-Deutschland
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 37 KB)Schaubild: Ideologiekritik, methodische Ebenen und grundlegende Aspekte
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 32 KB)Geschichtskarte: Religionen in Europa Anfang der 1930er-Jahre
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 119 KB)Weitere Link-Empfehlungen zum Thema Nationalsozialismus
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 32 KB)- Zusatzmaterialien
Geschichtskarten: Verlauf des Zweiten Weltkrieges in Europa und Asien
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 1683 KB)Geschichtskarte: Europäische Außenpolitik 1933-1939
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 432 KB)Geschichtskarte: Europa zwischen Demokratie und Diktatur 1938
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 445 KB)Geschichtskarte: Frankreich 1940–1944
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 478 KB)- Zusatzmaterialien
Grundwissen: Euthanasie im nationalsozialistischen Deutschland
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 587 KB)- Link-Empfehlungen
Die Zeit: Auschwitz im Harz
Zeitungsartikel in der Wochenzeitschrift „Die Zeit“ (DIE ZEIT Nr. 4, 20. Januar 2005) über das NS-Konzentrationslager Mittelbau-Dora bei Nordhausen.
Quelle: ZEIT ONLINE GmbH
Datum: 2010
Datum: 2010
Ort: Hamburg
Die Zeit: Ziel vernichtet
Zeitungsartikel in der Wochenzeitschrift „Die Zeit“ (Die Zeit Nr. 7, 6. Februar 2003) über den Beginn des totalen Bombenterrors durch die deutsche Luftwaffe im September 1939 in Polen.
Quelle: ZEIT ONLINE GmbH
Datum: 2010
Datum: 2010
Ort: Hamburg
Die Zeit: 27 Millionen
Zeitungsartikel in der Wochenzeitschrift „Die Zeit“ (DIE ZEIT Nr. 25, 14. Juni 2007) über die Opfer der Besatzungszeit in der Sowjetunion 1941-1945.
Quelle: ZEIT ONLINE GmbH
Datum: 2010
Datum: 2010
Ort: Hamburg
Die Zeit: Ein stiller Völkermord
Zeitungsartikel in der Wochenzeitschrift „Die Zeit“ (Die Zeit Nr. 4, 15. Januar 2004) über die 900 Tage dauernden deutschen Blockade der Stadt Leningrad im 2. Weltkrieg, die eine Million Menschenleben forderte.
Quelle: ZEIT ONLINE GmbH
Datum: 2010
Datum: 2010
Ort: Hamburg
Die Zeit: Das Lied, das aus dem Pfarrhaus kam
Zeitungsartikel in der Wochenzeitschrift „Die Zeit“ (Die Zeit Nr. 39, 18. September 2003) über die Geschichte des Horst-Wessel-Liedes und seine Aussagekraft über doe Verirrungen den deutschen Protestantismus während des Nationalsozialismus.
Quelle: ZEIT ONLINE GmbH
Datum: 2010
Datum: 2010
Ort: Hamburg
Die Zeit: Die Quandts und die Nazis
Zeitungsartikel in der Wochenzeitschrift „Die Zeit“ (Die Zeit Nr. 47 15. November 2007) über die Fernsehdokumentation „Die Quandts“.
Quelle: ZEIT ONLINE GmbH
Datum: 2010
Datum: 2010
Ort: Hamburg
Die Zeit: Aufstand des schlechten Gewissens
Zeitungsartikel in der Wochenzeitschrift „Die Zeit“ (DIE ZEIT Nr. 39, 18. September 2003) über das Verhältnis zwischen preußischen Adel und dem Nationalsozialismus.
Quelle: ZEIT ONLINE GmbH
Datum: 2010
Datum: 2010
Ort: Hamburg
Die Zeit: Triumph des Willens über das Gewissen
Zeitungsartikel in der Wochenzeitschrift „Die Zeit“ (Die Zeit Nr. 38, 11. September 2003) über das Leben der Filmkünstlerin Leni Riefenstahl.
Quelle: ZEIT ONLINE GmbH
Datum: 2010
Datum: 2010
Ort: Hamburg
Die Zeit: Augen aus Auschwitz
Zeitungsartikel in der Wochenzeitschrift „Die Zeit“ (Die Zeit Nr. 5, 27. Januar 2000) über die mörderische NS-Vergangenheit der Max-Planck-Gesellschaft.
Quelle: ZEIT ONLINE GmbH
Datum: 2010
Datum: 2010
Ort: Hamburg
Die Zeit: "... zusammen 1274166"
Zeitungsartikel in der Wochenzeitschrift „Die Zeit“ (Die Zeit Nr. 3, 10. Januar 2002) über ein Schlüsseldokument des Holocaust.
Quelle: ZEIT ONLINE GmbH
Datum: 2010
Datum: 2010
Ort: Hamburg
Die Zeit: Tödliche Synthese
Zeitungsartikel in der Wochenzeitschrift „Die Zeit“ (Die Zeit Nr. 24, 3. Juni 2004) über den synthetischen Treibstoff von I.G.Farben und der Kooperation zwischen Carl Bosch und dem Nationalsozialismus.
Quelle: ZEIT ONLINE GmbH
Datum: 2010
Datum: 2010
Ort: Hamburg
Die Zeit: Heilige Opfer für Hitler
Der Fall Biberstein und die evangelische Kirche
Zeitungsartikel in der Wochenzeitschrift „Die Zeit“ (Die Zeit Nr. 16, 13. April 2000)
Zeitungsartikel in der Wochenzeitschrift „Die Zeit“ (Die Zeit Nr. 16, 13. April 2000)
Quelle: ZEIT ONLINE GmbH
Datum: 2010
Datum: 2010
Ort: Hamburg
Online-Link/Code