
TERRA-Online / Gymnasium
BY 11 - Gymnasium Geographie
- Surftipp
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit
Die Website bietet eine sehr übersichtliche, alphabetisch geordnete Zugangsmöglichkeit zu einer Fülle von umweltpolitischen Themen. Desweiteren können die Informationsbroschürendes Ministeriums online geordert werden. Auch stehen zahlreiche Daten, Fakten und Arbeitsblätter zum Download bereit.
Quelle: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB)
Datum: 2014
Datum: 2014
Ort: Berlin
Umweltbundesamt
Das Umweltbundesamt informiert über aktuelle umweltbezogene Probleme und Projekte. Für weitere Recherchen hält es eine umfangreiche Datenbank und eine Liste mit den Behörden aus Bund und Ländern, Forschungseinrichtungen, Umweltverbänden etc. bereit.
Quelle: Umweltbundesamt
Datum: 2014
Datum: 2014
Ort: Dessau
Bodensee-Wasserversorgung
Der Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung (BWV) ist ein in weiten Teilen Baden-Württembergs tätiges Fernwasserversorgungsunternehmen, das 181 Verbandsmitglieder (147 Städte und Gemeinden und 34 Wasserversorgungs-Zweckverbände) mit Trinkwasser beliefert. So stellt sich der Zweckverband selbst und seine Akjtivitäten vor und es werden u. a. einführende Informationen in den Rubriken Aktuelles, Unternehmen, Anlagen, Bodensee sowie Über das Wasser präsentiert.
Quelle: Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung
Datum: 2011
Datum: 2011
Ort: Stuttgart
Zweckverband Landeswasserversorgung Baden-Württemberg
Der 'Zweckverband Landeswasserversorgung Baden-Württemberg' stellt auf diesen Seiten sich selbst als Unternehmen mit seinen Dienstleistungen vor und bietet u. a. durch die Rubriken Unser Trinkwasser, Aktuelles, Service und International und die weitere Untergliederung weiterführende Daten und Fakten.
Quelle: Zweckverband Landeswasserversorgung Baden-Württemberg
Datum: 2011
Datum: 2011
Ort: Stuttgart
Bundesanstalt für Gewässerkunde
Der Info-Service beinhaltet aktuelle Wasserstände der großen deutschen Flüsse sowie die viermal am Tag gemessene Gewässergüte von Rhein und Mosel.
Quelle: Bundesanstalt für Gewässerkunde
Datum: 2011
Datum: 2011
Ort: Koblenz
Vereinigung Deutscher Gewässerschutz e. V.
Seit ihrer Gründung vor mehr als 50 Jahren setzt sich die VDG für den Schutz des Wassers als Grundlage allen Lebens ein. Auf seiner Homepage bietet der Verein u. a. Einblick in die Ausstellung "Wasser ist Zukunft".
Quelle: Vereinigung Deutscher Gewässerschutz e.V.
Datum: 2006
Datum: 2006
Ort: Bonn
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall
Anhand der Rubriken Über Uns, Aktuelles, Fachthemen, Landesverbände, Veranstaltungen sowie Publikationen und Service stellt die politisch und wirtschaftlich unabhängige Organisation 'Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA)' Informationen zum Themenkomplex bereit.
Quelle: DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.
Datum: 2008
Datum: 2008
Ort: Hennef
- Surftipp
Staudammprojekte in der Türkei und Kurdistan
Ausführliche Besprechung u.a. der Südostanatolien-Projekte sowie der politischen und ökologischen Auswirkungen.
Quelle: European Rivers Network
Datum: 2007
Datum: 2007
Ort: Le Puy / Frankreich
Wikipedia zum Südostanatolien-Projekt
Die freie Enzyklopädie liefert Informationen und Statistiken rund um das Südostanatolien-Entwicklungsprojekt.
Quelle: Wikimedia Foundation Inc.
Datum: 2008
Datum: 2008
Ort: San Francisco, USA
Entwicklungsprojekt Südostanatolien
Für die Verwendung der kmz-Datei ist Google Earth erforderlich.
Quelle: Haack Weltatlas
- Surftipp
Menschenrecht Wasser
Hinter diesem Link verbergen sich umfassende Informationen zum Thema Wasser. U. a. steht ein pdf-Dokument der Aktion "Brot für die Welt" in der Rubrik Wasser-Krise zum Download bereit, welches sich mit den verschiedenen Alternativen zur Bewässerungslandwirtschaft beschäftigt.
Quelle: Diakonisches Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland e.V. für die Aktion "Brot für die Welt"
Datum: 2006
Datum: 2006
Ort: Stuttgart
Water Footprint
Bei dem Projekt Water Footprint handelt es sich um ein Forschungsprogramm der UNESCO, das sich mit dem Wasserverbrauch für die Lebensmittelproduktion auseinandersetzt (englisch).
Quelle: UNESCO-IHE Institute for Water Education
Datum: 2011
Datum: 2011
Ort: Delft, Niederlande
19.02.2008 - Ölriese Lukoil legt sich mit Deutschland an
Lieferungen an Deutschland gestoppt
Quelle: www.welt.de
Verlag: Axel Springer AG
Datum: 19.02.2008
Verlag: Axel Springer AG
Datum: 19.02.2008
Autor: Jens Hartmann, David Schraven
Ort: Berlin
Ort: Berlin
Infoblatt Exxon Valdez
Anatomie des Tankerunglücks, Auswirkungen auf Mensch und Umwelt, Situation heute weiter
- Surftipp
Organization of the Petroleum Exporting Countries (OPEC)
Die englischsprachige Homepage der OPEC informiert über die Geschichte der OPEC seit ihrer Gründung 1960. Zu jedem der Mitgliedsstaaten bietet die Seite generelle Eckdaten und alle Informationen zum Thema Öl und Gas. Das OPEC-Statute enthält die Organisationsform, die Ziele und Grundsätze der OPEC und kann als pdf-Datei heruntergeladen werden.
Quelle: Organization of the Petroleum Exporting Countries (OPEC)
Datum: 2013
Datum: 2013
Ort: Wien
- Surftipp
Organisation of European Aluminium Refiners and Remelters (OEA)
Die Organisation of European Aluminium Refiners and Remelters (OEA) ist der internationale Verband der Unternehmen, die sich mit der Wiederverwertung von Aluminium befassen. Hierzu zählen als letztes Glied der Recyclingkette die Produzenten von Gusslegierungen (Refiner) und von Knetlegierungen (Remelter).
Quelle: OEA – Organisation of European Aluminium Refiners and Remelters
Datum: 2008
Datum: 2008
Ort: Düsseldorf
Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V.
Der "Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V." (bvse) bietet auf seinen Internetseiten umfangreiche Informationen zu diversen Themen an.
Quelle: bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V.
Datum: 2006
Datum: 2006
Ort: Bonn
Infoblatt Bioenergie
Alternative Energie aus Biomasse – Gewinnung, ökologische Aspekte, Perspektiven weiter
- Surftipp
C.A.R.M.E.N.
C.A.R.M.E.N. (Centrales Agrar- Rohstoff- Marketing- und Entwicklungs- Netzwerk e.V.) ist die bayerische Koordinierungsstelle für nachwachsende Rohstoffe und versteht sich als Serviceeinrichtung für Wirtschaft und Staat. C.A.R.M.E.N. ist zwar zuerst eine bayerische Einrichtung, reicht aber längst über Landes- und Bundesgrenzen hinaus. Zweck dieser Institution ist die Förderung von Forschung, Wissenschaft, Entwicklung und Nutzung Nachwachsender Rohstoffe zur Sicherung der Zukunft des ländlichen Raumes sowie aus umweltrelevanten, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Gründen.
Quelle: C.A.R.M.E.N. e.V.
Datum: 2013
Datum: 2013
Ort: Straubing
Bundesverband BioEnergie e.V. (BBE)
Als Dachverband der am Bioenergiemarkt tätigen Unternehmen und Institutionen widmet sich der BBE insbesondere der Öffentlichkeitsarbeit, um die Wahrnehmung von Bioenergie bei Politikern und Verbrauchern zu erhöhen.
Quelle: Bundesverband BioEnergie e.V. (BBE)
Datum: 2011
Datum: 2011
Ort: Bonn
Online-Link/Code
Klett-GIS
TERRA Methoden