
Geschichte und Geschehen Oberstufe-Online
Inhalt
Geschichte und Geschehen Oberstufe Hessen Gesamtband
- Material
Infoblatt: Fugger und Welser
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 181 KB)Infoblatt: Minderheiten, Randgruppen und Außenseiter 1500 - 1800
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 185 KB)- Link-Empfehlungen
Lexikon zur Geschichte der Hexenverfolgung
In diesem Angebot des Servers Frühe Neuzeit findet man nicht nur ein umfassendes Lexikon zur Geschichte der Hexenverfolgung, sondern auch ergänzende Texte und Abbildungen.
Quelle: historicum.net - Geschichtswissenschaften im Internet e.V.
Datum: 2012
Datum: 2012
Ort: Köln
Arbeitskreis interdisziplinäre Hexenforschung
Für weiterführende Informationen kann man sich über diesen Link an Fachexperten zur Hexenforschung wenden.
Quelle: AKIH, Universität Tübingen
Datum: 2010
Datum: 2010
Ort: Tübingen
Ausbreitung des Humanismus in Deutschland
Topographische Darstellung der Ausbreitung des Humanismus in Deutschland (1470-1550)
Datum: 2012
Autor: Marco Heiles
Ort: Arzfeld
Ort: Arzfeld
Erasmus-Museums in Brüssel
Die offizielle Internetseite des Erasmus-Museums in Brüssel (englisch, französisch) bietet zahlreiche Informationen zu Veranstaltungen und Publikationen des Hauses aber auch zu Leben und Werk des bedeutenden Theologen.
Quelle: Erasmushouse
Datum: 2012
Datum: 2012
Ort: Brüssel
Leonardo da Vinci
Die Seite bietet umfassende Informationen zu Leben und Werk von Leonardo da Vinci.
Quelle: Turandot
Datum: 2012
Datum: 2012
Autor: Claudia Krampe
Ort: Berlin
Ort: Berlin
Frauengeschichte in der Frühen Neuzeit
Private Homepage zur Frauengeschichte, u.a. mit zahlreichen Literaturtipps
Quelle: kleio.org
Datum: 2012
Datum: 2012
Autor: Maike Vogt-Lüerssen
Ort: Blackwood South Australia
Ort: Blackwood South Australia
The Medici Archive Project
Dieses Projekt hat das wesentliche Ziel, das Medici-Archiv in Florenz zu digitalisieren und somit eine Recherche über das Internet möglich zu machen (englisch).
Quelle: The Medici Archive Project
Datum: 2012
Datum: 2012
- Link-Empfehlungen
Die offizielle Fugger Website
Die offizielle Fugger Website gibt sowohl Aufschluss über die Geschichte der Handelsdynastie wie auch über die heutige Stiftungsarbeit. Besondere Beachtung findet ferner die Fuggerei mit dem Fuggereimuseum in Augsburg.
Quelle: Fürstlich und Gräflich Fuggersche Stiftungs-Administration
Datum: 2012
Datum: 2012
Ort: Augsburg
Englischsprachige Onlinepublikation
Petra G. Schmidl: Frühe arabische Quellen über den Kompass, in: Journal of Arabic and Islamic Studies 1 (1997–98)
Datum: 2012
Autor: Petra G. Schmidl
Die Fugger in Augsburg
Die Webseite führt durch die Geschichte der Augsburger Patrizierfamilie und zeigt ihre Spuren in der Stadt.
Quelle: Regio Augsburg Tourismus GmbH
Datum: 2012
Datum: 2012
Ort: Augsburg
- Material
Zeittafel: Dreißig Jahre Krieg
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 91 KB)- Link-Empfehlungen
Hugenottenmuseum
Die Geschichte und Verfolgung der Hugenotten wird umfassend dargestellt, u.a. die blutige Bartholomäusnacht und das Edikt von Nantes im Jahr 1598.
Quelle: Deutsches Hugenotten-Museum
Datum: 2013
Datum: 2013
Ort: Bad Karlshafen
Martin Luther
Informationen zum Lebenslauf, Legenden und Zeitleiste.
Quelle: Kommunale Datenverarbeitungsgesellschaft mbH
Datum: 2012
Datum: 2012
Ort: Wittenberg
Reformationsportal
Das Internetportal historicum.net bietet auf diesen Seiten eine Fülle an Informationen zur Reformation, u. a. mit einer Zeitleiste, Dokumenten, Abbildungen und diversen Texten.
Quelle: historicum.net - Geschichtswissenschaften im Internet e.V.
Datum: 2012
Datum: 2012
Ort: Köln
Gutenberg Homepage
Das Angebot Gutenberg.de beinhaltet Informationen zu Johannes Gutenberg und zur Erfindung des Buchdrucks, ferner zum Gutenberg-Museum sowie zur Geschichte und Gegenwart der Buch- und Druckkunst.
Quelle: Amt für Öffentlichkeitsarbeit und Gutenberg-Museum
Datum: 2015
Datum: 2015
Ort: Mainz
Lexikon zur Geschichte der Hexenverfolgung
In diesem Angebot des Servers Frühe Neuzeit findet man nicht nur ein umfassendes Lexikon zur Geschichte der Hexenverfolgung, sondern auch ergänzende Texte und Abbildungen.
Quelle: historicum.net - Geschichtswissenschaften im Internet e.V.
Datum: 2012
Datum: 2012
Ort: Köln
Arbeitskreis interdisziplinäre Hexenforschung
Für weiterführende Informationen kann man sich über diesen Link an Fachexperten zur Hexenforschung wenden.
Quelle: AKIH, Universität Tübingen
Datum: 2010
Datum: 2010
Ort: Tübingen
Reformation in Thüringen
Online-Publikation der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen zum Thema: Reformation in Thüringen
Quelle: Landeszentrale für politische Bildung Thüringen
Datum: 2012
Datum: 2012
Ort: Erfurt
Martin Luther in Thüringen
Online-Publikation der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen zum Thema: Martin Luther in Thüringen
Quelle: Landeszentrale für politische Bildung Thüringen
Datum: 2012
Datum: 2012
Ort: Erfurt
Der Bauernkrieg in Thüringen 1525
Online-Publikation der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen zum Thema: Der Bauernkrieg in Thüringen 1525
Quelle: Landeszentrale für politische Bildung Thüringen
Datum: 2012
Datum: 2012
Ort: Erfurt
Gutenberg-Museums Mainz
Homepage des Gutenberg-Museums Mainz mit Informationen zu Ausstellungen und weiteren Angeboten.
Quelle: Gutenberg-Museum Mainz
Datum: 2012
Datum: 2012
Ort: Mainz
Gutenberg-Bibel Digital
Die digitalisierte Göttinger Gutenbergbibel kann über diesen Link online eingesehen werden. Dazu muss man zunächst die "Benutzerbedingungen" akzeptieren, bevor man die Abbildungen betrachten kann.
Quelle: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
Datum: 2012
Datum: 2012
Ort: Göttingen
Luther und der Humanismus
Über dieses Angebot kann man sich zum Lebenslauf, Legenden, die Zeit, in der Luther lebte und vieles mehr informieren.
Quelle: Kommunale Datenverarbeitungsgesellschaft mbH
Datum: 2012
Datum: 2012
Ort: Wittenberg
Verpasste Modernisierung
Schreibrohr und Druckerpresse. Vortrag über die Transferprobleme einer neuen Kommunikationstechnologie zwischen Europa und dem islamischen Raum.
Quelle: Universität Wien
Datum: 2012
Datum: 2012
Autor: Michael Mitterauer
Ort: Wien
Ort: Wien
- Material - Linktipps zu Landgraf Philipp von Hessen
Philipp der Großmütige
Ausstellungsseite zum Thema Landgraf Philipp der Großmütige
Quelle: Ausstellung des Landes Hessen in Verbindung mit der Philipps-Universität Marburg
Datum: 2013
Datum: 2013
Ort: Marburg
Hessisches Landesamt für geschichtliche Landeskunde
Hessisches Landesamt für geschichtliche Landeskunde mit Personen- und Ortslexika, historischen Ortsansichten, Bildquellen sowie Sammlung von Geschichtskarten zur Geschichte Hessens.
Quelle: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS)
Datum: 2013
Datum: 2013
Ort: Marburg / Lahn
Mit dem Glauben Staat machen
Geschichtsspiel auf der Homepage der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau
Quelle: Evangelische Kirche in Hessen und Nassau
Datum: 2013
Datum: 2013
Ort: Darmstadt
Hessischen Landeszentrale für politische Bildung
Quelle: Hessische Landeszentrale für politische Bildung
Datum: 2013
Datum: 2013
Ort: Wiesbaden
- Material
Zeittafel: Das absolutistische Frankreich
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 65 KB)- Material
Infoblatt: Franckesche Stiftungen und der Pietismus als staatsprägendes Profil
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 84 KB)- Link-Empfehlungen
Franckesche Stiftungen
Website der Franckeschen Stiftungen zu Halle
Quelle: Franckesche Stiftungen
Datum: 2013
Datum: 2013
Ort: Halle/Saale
- Link-Empfehlungen
Kant für Anfänger - Benutze deinen Verstand
BR-alpha nähert sich dem schwierigen Werk des Meisterphilosophen auf einem außergewöhnlichen Weg: Anstatt über Kant zu reden, redet die Philosophiestudentin Sophie in unseren Spielserien lieber mit dem schrulligen Professor aus Königsberg persönlich.
Quelle: BR alpha
Datum: 2016
Datum: 2016
Ort: München
300. Geburtstag Friedrichs des Großen
Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb): Online-Spezial zum 300. Geburtstag Friedrichs des Großen
Quelle: Rundfunk Berlin-Brandenburg rbb
Datum: 2012
Datum: 2012
Ort: Berlin
Preußische Schlösser und Gärten
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Quelle: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Datum: 2012
Datum: 2012
Ort: Potsdam
Johann Gottfried Herder - Prediger der Humanität
Online-Publikation der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen zum Thema: Johann Gottfried Herder - Prediger der Humanität
Quelle: Landeszentrale für politische Bildung Thüringen
Datum: 2012
Datum: 2012
Ort: Erfurt
Online-Publikation: Friedrich Battenberg: Judenemanzipation im 18. und 19. Jahrhundert
In: Europäische Geschichte Online, hrsg. vom Institut für Europäische Geschichte (Mainz), 2010
Quelle: Institut für Europäische Geschichte
Datum: 2012
Datum: 2012
Autor: Friedrich Battenberg
Ort: Mainz
Ort: Mainz
Absolutismus
Das BAM-Portal bietet hier ein Suchergebnis mit Links zu Bibliotheken, Archiven und Museen zum Thema "Absolutismus".
Quelle: Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ) Universität Konstanz
Datum: 2012
Datum: 2012
Ort: Konstanz
Kant-Forschungsstelle
Die Kant-Forschungsstelle der Universität Mainz widmet sich der Erforschung der Kritischen Philosophie Immanuel Kants in ihrer gesamten Breite.
Quelle: Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Datum: 2012
Datum: 2012
Ort: Mainz
Marburger Kant-Archiv
Zentrale Aufgabe des Archivs ist es, den handschriftlichen Nachlass Kants und die Nachschriften seiner Vorlesungen systematisch zu erfassen.
Quelle: Institut für Philosophie der Philipps-Universität Marburg und Arbeitsstelle Kant-Ausgabe der Akademie der Wissenschaften in Göttingen
Datum: 2012
Datum: 2012
Ort: Marburg
Kant Interview
International Kant Interview 2004-2005: Eine Vielzahl von Gegenwartsphilosophen kommentieren die Bedeutung Kants
Quelle: Moscow State University
Datum: 2012
Datum: 2012
Ort: Moskau
Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien (MMZ)
Das Moses Mendelsohn-Zentrum für europäisch jüdische Studien ist ein interdisziplinär arbeitendes wissenschaftliches Forschungszentrum, das historische, philosophische, religions-, literatur- und sozialwissenschaftliche Grundlagenforschung betreibt.
Quelle: Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien e. V.
Datum: 2012
Datum: 2012
Ort: Potsdam
Online-Link/Code