
Inhalt
Zeitfragen 2017 - Online
Zeitfragen 2017 - Online
Die 28 Mitgliedstaaten der EU
Geografie der Europäischen Union, Webseite mit Daten und Kurzinformationen zu Geografie, Politik, Wirtschaft und Kultur
Quelle: Europäische Union
Datum: 2017
Datum: 2017
Ort: Brüssel
Die EU – eine Folienpräsentation
Diese Seite enthält Bildmaterial in Form von Folienpräsentationen, die verschiedene Aspekte der EU illustrieren.
Quelle: Europäische Union
Datum: 2017
Datum: 2017
Ort: Brüssel
Europäische Kommission
Über die Europäische Union – Einführungen, Übersichten, Institutionen, Aufgaben
Quelle: Europäische Union
Datum: 2017
Datum: 2017
Ort: Brüssel
Dossier Europäische Union
Dossier Europäische Union – Bundeszentrale für politische Bildung
Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung
Datum: 2017
Datum: 2017
Ort: Bonn
Europa in 12 Lektionen
Europa in zwölf Lektionen – Ziele, Institutionen, Zuständigkeiten – Broschüre und direkter Download
Quelle: Europäische Union
Datum: 2017
Datum: 2017
Ort: Brüssel
Europäische Union
Offizielle Website der Europäischen Union
Quelle: Europäische Union
Datum: 2017
Datum: 2017
Ort: Brüssel
- Unterrichtsmaterialien
Quiz – Europa entdecken
Über dieses Quiz kann man sich einen schnellen und informativen Überblick über die Europäische Union verschaffen.
Quelle: Europäische Union
Datum: 2017
Datum: 2017
Ort: Brüssel
Unterrichtsmaterial über die Europäische Union
Europa – Wissensmagazin für Jugendliche; Europa im Alltag – Lehrerhandbuch zum Magazin
Quelle: Europäische Union
Datum: 2017
Datum: 2017
Ort: Brüssel
- Nachschlagen – Online-Lexikon
EU-Info Deutschland
einzelne Begriffe und Themenfelder
Quelle: Euro-Informationen
Datum: 2017
Datum: 2017
Ort: Berlin
- Jugendliche – Begegnungen in Europa (S. 192)
Europäisches Jugendportal
Arbeiten, Lernen, freiwilliges Engagement
Quelle: Europäische Union
Datum: 2017
Datum: 2017
Ort: Brüssel
Jugendbegegnungen in der EU
Projekte, Freizeiten
Quelle: Deutsche Nationale Agenturen im EU-Bildungsprogramm Erasmus+
Datum: 2017
Datum: 2017
Ort: Bonn
Grundlegende Informationen über die Europäische Union
Leben in der EU
Quelle: Europäische Union
Datum: 2017
Datum: 2017
Ort: Brüssel
Erasmus+ Erwachsenenbildung
Ausbildung/Berufsbildung – Bundeinstitut für Berufsbildung
Quelle: Nationale Agentur Bildung für Europa beim Bundesinstitut für Berufsbildung (NA beim BIBB)
Datum: 2017
Datum: 2017
Ort: Bonn
Erasmus+
EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport
Website mit Überblick und Zugängen zu den Teilprogrammen; Informationsmaterial, Kontaktadressen, Projektbeispielen und Projektberatung
Website mit Überblick und Zugängen zu den Teilprogrammen; Informationsmaterial, Kontaktadressen, Projektbeispielen und Projektberatung
Quelle: Deutsche Nationale Agenturen im EU-Bildungsprogramm Erasmus+
Datum: 2017
Datum: 2017
Ort: Bonn
- Deutschland in der EU – Ergebnisse und Erwartungen (S. 194)
Öffentliche Meinung/Meinungsumfragen auf EU-Ebene („Erwartungen“)
Eurobarometer – Standardumfrage - (mit Stichwort „Eurobarometer“ zur jeweiligen deutschen Ausgabe)
Quelle: Europäische Union
Datum: 2017
Datum: 2017
Ort: Brüssel
Europäische Union – größte Handelsmacht der Welt
Wie funktionieren Wirtschaft und Handel?
Quelle: Europäische Union
Datum: 2017
Datum: 2017
Ort: Brüssel
Fakten zum deutschen Außenhandel
In dieser Publikation werden verschiedene Aspekte zum deutschen Außenhandel kompakt zusammengefasst, basierend auf den Berechnungen des Statistischen Bundesamtes und der Welthandelsorganisation (WTO). Damit soll nachvollziehbar werden, wie Deutschland am Welthandel beteiligt ist.
Quelle: Bundesministerium für Wirtschft und Energie
Datum: 2016
Datum: 2016
Ort: Berlin
Europäische Wirtschaft und Binnenmarkt
Europäischer Binnenmarkt und die deutsche Wirtschaft, Handel in der EU
Quelle: Bundesministerium für Wirtschft und Energie
Datum: 2017
Datum: 2017
Ort: Berlin
- Nach der Katastrophe – Europas neue Ordnung (S. 196)
Deutsch-Französischer Freiwilligendienst
Quelle: Deutsch-Französisches Jugendwerk
Datum: 2017
Datum: 2017
Ort: Berlin
Das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW)
Das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) ist eine internationale Organisation im Dienst der deutsch-französischen Zusammenarbeit.
Quelle: Deutsch-Französisches Jugendwerk
Datum: 2017
Datum: 2017
Ort: Berlin
Geschichte der Europäischen Einigung
Stationen und Personen, Dokumente, Zukunftsfragen
Quelle: Europäische Union
Datum: 2017
Datum: 2017
Ort: Brüssel
- Neue Mitglieder – was macht die EU attraktiv? (S. 198)
EU-Erweiterung – Stand der Dinge
aktueller Pressebericht
Quelle: Europäische Union
Datum: 2017
Datum: 2017
Ort: Brüssel
EU-Erweiterung
EU-Erweiterung – Bedingungen, Beitrittsverfahren, Kandidaten (Länderprofile), Stand (Karte), aktuelle Presseberichte
Quelle: Europäische Union
Datum: 2017
Datum: 2017
Ort: Brüssel
- Geteilte Aufgaben: gemeinsame Politik und Subsidiarität (S. 200)
- Brüssel – Straßburg – Luxemburg: Wie funktioniert die EU? (S. 202)
- Welche Rechte hat das EP? (S. 204)
Europäisches Parlament
Deutsches Informationsbüro des Europäischen Parlaments.
Quelle: Europäisches Parlament
Ort: Berlin
Datum: 2017
Ort: Berlin
Datum: 2017
Das Europäische Parlament besuchen
Ein Besuch im Europäischen Parlament ist eine hervorragende Gelegenheit, die Arbeit des Parlaments als Vertretung der Bürger der Europäischen Union kennenzulernen und herauszufinden, wie sich diese in Europa und weltweit auswirkt.
Quelle: Europäisches Parlament
Ort: Brüssel
Datum: 2017
Ort: Brüssel
Datum: 2017
Die Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland
Quelle: Europäische Kommission
Ort: Berlin
Datum: 2017
Ort: Berlin
Datum: 2017
- Regionen und Länder – und unterschiedliche Lebensbedingungen? (S. 206)
Baden-Württemberg in Europa
Homepage der baden-württembergischen Landesregierung
Quelle: Staatsministerium Baden-Württemberg
Datum: 2017
Datum: 2017
Ort: Stuttgart
Regional- und Strukturpolitik
Mit der Regional- und Strukturpolitik unterstützt die EU ärmere oder besonders vom Strukturwandel betroffene Regionen in der EU - mit rund einem Drittel ihres gesamten Haushalts.
Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung
Datum: 2014
Datum: 2014
Autor: Eckart D. Stratenschulte
Ort: Bonn
Ort: Bonn
- Die Unionsbürgerschaft – Bürgerrechte in der Europäischen Union? (S. 208)
- Außenpolitik: Die EU in der internationalen Politik (S. 210)
Europa – Sicherheitspolitik
Aus Politik und Zeitgeschichte (B 47/2000)
Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung
Datum: 2017
Datum: 2017
Ort: Bonn
Außen- und Sicherheitspolitik
Die EU-Außen- und Sicherheitspolitik wurde über die Jahre schrittweise entwickelt und ermöglicht es der EU, auf der internationalen Bühne mit einer Stimme zu sprechen. Gemeinsam haben die 28 Mitgliedstaaten weitaus mehr Gewicht, als wenn jedes Land seine Interessen allein vertreten würde.
Quelle: Europäische Union
Datum: 2017
Datum: 2017
Ort: Brüssel
- Zwischen Zustimmung, Skepsis und Kritik – die EU in der Krise? (S. 212)
Aktuelle Informationen zur Flüchtlingspolitik
EU-Kommission Vertretung in Deutschland
(Stichworte: Flüchtlinge, Flüchtlingskrise, Dublin)
(Stichworte: Flüchtlinge, Flüchtlingskrise, Dublin)
Quelle: Europäisches Parlament Informationsbüro in Deutschland
Datum: 2017
Datum: 2017
Ort: Berlin
Die EU und die Flüchtlingskrise
Publikation der europäischen Kommission
Quelle: Europäische Kommission
Datum: 2016
Datum: 2016
Ort: Brüssel
- Europa gestalten – Ausbildung und Arbeit für Jugendliche (S. 214)
Europäische Bürgerinitiative (Bürgerbegehren)
Bürgerdialoge, Petitionen und Beschwerden (Bürgerbeauftragter)
Quelle: Europäische Kommission
Datum: 2017
Datum: 2017
Ort: Brüssel
EU-Politik mitgestalten
Bürgerdialoge, Petitionen und Beschwerden (Bürgerbeauftragter)
Quelle: Europäische Union
Datum: 2017
Datum: 2017
Ort: Brüssel
- Zukunftswerkstatt (S. 216)
Strukturierter Dialog
Quelle: JUGEND für Europa Nationale Agentur Erasmus+ JUGEND IN AKTION
Datum: 2017
Datum: 2017
Ort: Bonn
Europa planen – ein „strukturierter Dialog“ als gemeinsame Initiative
Quelle: Deutscher Bundesjugendring
Datum: 2017
Datum: 2017
Ort: Berlin
Zukunftswerkstatt
Methodenanleitung
Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung
Datum: 2017
Datum: 2017
Ort: Bonn
Prüfungsvorbereitung Kapitel 7 - Version ab 2018
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 764 KB)Die nebenstehenden Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung orientieren sich an dem neuen Prüfungsformat der schriftlichen Abschlussprüfung im Fach Gemeinschaftskunde der Berufsschule, wie sie in der Handreichung des Kultusministeriums Baden-Württemberg vom Juni 2017 festgelegt worden sind.
Prüfungsvorbereitung Kapitel 7 - Version bis 2018
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 1195 KB)Die nebenstehenden Aufgaben orientieren sich an den bisherigen Prüfungsvorgaben und können in allen Bundesländern als handlungsorientierte Zusatzaufgaben zum Kapitel oder zur Prüfungsvorbereitung eingesetzt werden.