Zeitfragen 2017 - Online




5.1 Einblicke in unsere Geschichte

  • Präsentation einer Recherche (S. 140)

Lemo: Hindenburg
Kapitel des Lebendigen Museums Online mit knapper Einführung und Links zu Jahreschro-niken, politischen Aspekten der Weimarer Republik (z. B. Innenpolitik, Außenpolitik und All-tagsleben), einzelnen Ereignissen, Zeitdokumenten, Bildern, Videosequenzen und Biographien
Quelle: Lebendiges Museum Online (Deutsches Historisches Museum)
Datum: 2015
Ort: München



Denkmäler untersuchen
Am Beispiel des Bismarck-Denkmals in Hamburg wird beispielhaft gezeigt, wie sich Denkmäler untersuchen lassen.
Quelle: Projekt segu - selbstgesteuert-entwickelnder Geschichtsunterricht
Datum: 2016
Ort: Köln




  • Zeittafel: Weimarer Republik (S. 142)

Lemo: Weimarer Republik
Kapitel des Lebendigen Museums Online mit knapper Einführung und Links zu Jahreschro-niken, politischen Aspekten der Weimarer Republik (z. B. Innenpolitik, Außenpolitik und Alltagsleben), einzelnen Ereignissen, Zeitdokumenten, Bildern, Videosequenzen und Biographien.
Quelle: Lebendiges Museum Online (Deutsches Historisches Museum)
Datum: 2017
Ort: Berlin




  • Zeittafel: Nationalsozialistische Diktatur (S. 144)

Wikipedia zu den Toten des Zweiten Weltkriegs
Übersicht über die Zahl der Kriegstoten nach Staatsangehörigkeit und die Opfer der deutschen Verbrechen im Krieg. Mit einer Diskussion über die Opferzahlen und Links zu weiteren Quellen.
Quelle: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie
Datum: 2017
Ort: San Francisco



Lemo: Der Zweite Weltkrieg
Kapitel des Lebendigen Museums Online mit knapper Einführung und Links zu Jahreschro-niken, politischen Aspekten des Zweiten Weltkriegs (z. B. Kriegsverlauf, Völkermord, Außenpolitik), einzelnen Ereignissen, Zeitdokumenten, Bildern, Videosequenzen und Biographien.
Quelle: Lebendiges Museum Online (Deutsches Historisches Museum)
Datum: 2017
Ort: Berlin



Lemo: Das NS-Regime
Kapitel des Lebendigen Museums Online mit knapper Einführung und Links zu Jahreschro-niken, politischen Aspekten des Nationalsozialismus (z. B. Etablierung der NS-Herrschaft, Ausgrenzung und Verfolgung, Widerstand, Alltagsleben), einzelnen Ereignissen, Zeitdokumenten, Bildern, Videosequenzen und Biographien.
Quelle: Lebendiges Museum Online (Deutsches Historisches Museum)
Datum: 2017
Ort: Berlin




5.2 Die Bundesrepublik: wichtige Stationen der neuen Demokratie

  • Wie kam es zur Bundesrepublik? (S. 146)

Zwei Staatsgründungen auf deutschem Boden
Der Artikel behandelt die Vorgeschichte der doppelten Staatsgründung: Die Schritte, die zum Grundgesetz führten, und der Weg vom Volkskongress in der Sowjetisch besetzten Zone zur Gründung der DDR
Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung
Datum: 2005
Ort: Bonn



Demokratisierung durch Entnazifizierung und Umerziehung
Der Auszug aus dem Dossier ‚Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg‘ behandelt die Maßnahmen der Siegermächte zur Demokratisierung im Nachkriegsdeutschland. Wichtige Kapitel sind: ‚Maßnahmen gegen Nationalsozialisten‘, ‚Politische Säuberung in der SBZ‘, ‚Entnazifizierung in der US-Zone‘, ‚Reeducation‘.
Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung
Datum: 2012
Ort: Bonn



Deutsche Teilung im Kalten Krieg
Der Auszug aus dem Dossier 'Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg' der Bundeszentrale für politische Bildung beschreibt in verschiedenen Artikeln die Ursachen und Entwicklungen, die zur Teilung Deutschlands im Kalten Krieg geführt haben.
Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung
Datum: 2017
Ort: Bonn




  • Deutschland wird erwachsen – was ändert sich? (S. 148)

Sozialliberale Koalition und innere Reformen
Der Artikel beschreibt ausführlich die Reformen in der Bundesrepublik in den Jahren nach 1969 (Koalition SPD-FDP): Familienpolitik, Bildungspolitik, soziale Sicherung, Mitbestimmung.
Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung
Datum: 2002
Ort: Bonn



Lemo: Geteiltes Deutschland: Modernisierung (1961-1973)
Kapitel des Lebendigen Museums Online (Texte, Dokumente, Videosequenzen) mit knapper Einführung und Links zu Jahreschroniken, dem innenpolitischen Wandel der Bundesrepublik, der neuen Ostpolitik, einzelnen Ereignissen und Biographien
Quelle: Lebendiges Museum Online (Deutsches Historisches Museum)
Datum: 2017
Ort: Berlin



Lemo: Geteiltes Deutschland: Gründerjahre (1949-1961)
Kapitel des Lebendigen Museums Online (Texte, Dokumente, Videosequenzen) mit knapper Einführung und Links zu Jahreschroniken. Von Interesse sind insbesondere die Abschnitte „Weg nach Osten“, „Deutsche Frage“, „Wirtschaft und Gesellschaft im Westen / im Osten“, „Mauerbau“.
Quelle: Lebendiges Museum Online (Deutsches Historisches Museum)
Datum: 2017
Ort: Berlin



Deutsche Geschichten: Wirtschaftswunder
Ausführlicher Text zur wirtschaftlichen Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland und in der Deutschen Demokratischen Republik in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg.
Quelle: Deutsche Geschichten
Datum: 2017
Ort: Leipzig




  • Wie kam es zur Wiedervereinigung? (S. 150)

Der Weg zur deutschen Einheit
Der Auszug des Dossiers 'Deutsche Teilung - Deutsche Einheit' vollzieht mittels der aufgeführten Artikel den Weg zur deutschen Einheit nach und analysiert die damaligen Vorgänge.
Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung
Datum: 2017
Ort: Bonn



Lemo: Die deutsche Einheit (1989-90)
Kapitel des Lebendigen Museums Online (Texte, Dokumente, Videosequenzen) mit knapper Einführung und Links zu Jahreschroniken, dem innenpolitischen Wandel der Bundesrepublik, der neuen Ostpolitik, einzelnen Ereignissen und Biographien.
Quelle: Lebendiges Museum Online (Deutsches Historisches Museum)
Datum: 2017
Ort: Berlin




5.3 Populismus und Extremismus heute

  • Sich durchsetzen ohne Rücksicht auf andere? (S. 152)

Wikipedia zum Staatsversagen
Artikel aus Wikipedia über Merkmale eines schwachen Staats. Von Staatsversagen wird in der Regel in Zusammenhang mit Entwicklungsländern gesprochen
Quelle: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie
Datum: 2017
Ort: San Francisco



Rechtspopulistische Überzeugungen in der Mitte
Der Beitrag, erschienen zu Beginn der großen Zuwanderungsdebatte in Deutschland, stellt die These auf, dass populistische Einstellungen in der politischen Mitte unserer Gesellschaft eine wichtige Rolle spielen.
Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung
Datum: 2015
Ort: Bonn



Repräsentation in der Krise?
Sammlung von Beiträgen der Zeitschrift „Aus Politik und Zeitgeschichte“, die verschiedene Aspekte der Politikverdrossenheit und Demokratiekritik sowie Erklärungsansätze behandeln
Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung
Datum: 2016
Ort: Bonn



Opfer von Rechtsextremismus
Das Sammelmaterial der Bundeszentrale für politische Bildung stellt Beispiele aus den letzten zehn Jahren vor.
Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung
Datum: 2016
Ort: Bonn




  • Warum ist das Regieren schwierig geworden? (S. 154)

Wikipedia zum Staatsversagen
Artikel aus Wikipedia über Merkmale eines schwachen Staats. Von Staatsversagen wird in der Regel in Zusammenhang mit Entwicklungsländern gesprochen
Quelle: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie
Datum: 2017
Ort: San Francisco



Rechtspopulistische Überzeugungen in der Mitte
Der Beitrag, erschienen zu Beginn der großen Zuwanderungsdebatte in Deutschland, stellt die These auf, dass populistische Einstellungen in der politischen Mitte unserer Gesellschaft eine wichtige Rolle spielen.
Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung
Datum: 2015
Ort: Bonn



Repräsentation in der Krise?
Sammlung von Beiträgen der Zeitschrift „Aus Politik und Zeitgeschichte“, die verschiedene Aspekte der Politikverdrossenheit und Demokratiekritik sowie Erklärungsansätze behandeln
Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung
Datum: 2016
Ort: Bonn




  • Warum sind populistische Parteien heute erfolgreich? (S. 156)

Seite 156 - aktualisierte Version
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 1113 KB)
Die Inhalte der Schülerbuchseite wurden 2018 umfassend aktualisiert.


Seite 157 - aktualisierte Version
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 1017 KB)
Die Inhalte der Schülerbuchseite wurden 2018 umfassend aktualisiert.



Wikipedia über Rechtspopulismus
Der Artikel enthält neben einer Darstellung und Diskussion der Merkmale auch eine Liste der Wahlergebnisse rechtspopulistischer Parteien in Europa
Quelle: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie
Datum: 2017
Ort: San Francisco



Populismus – Krise der repräsentativen Demokratie?
Beitrag von Jan-Werner Müller, der auch ein Buch über Populismus geschrieben hat, über den Zusammenhang zwischen der Unzufriedenheit mit der Demokratie und dem Aufstieg populistischer Parteien
Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung
Datum: 2016
Ort: Bonn



Was ist Populismus?
Der Beitrag der Bundeszentrale für politische Bildung versucht, den Begriff Populismus zu definieren
Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung
Datum: 2014
Ort: Bonn




  • Politischer Extremismus – heute wieder eine Gefahr? (S. 158)

Verfassungsschutzbericht
Die Übersicht über die Publikationen des Bundesamts für Verfassungsschutz führt zum aktuellen Verfassungsschutzbericht und zu weiteren Publikationen, u. a. über Rechts- und Linksextremismus und Terrorismus.
Quelle: Bundesamt für Verfassungsschutz
Datum: 2017
Ort: Bonn



Rechtsextremismus und Populismus
Texte, Stellungnahmen und Materialien der Bundeszentrale für politische Bildung, die sich u. a. mit der Frage beschäftigen, wo Rechtspopulismus aufhört und Rechtsextremismus anfängt. Manche Texte sind aktuell, einige veraltet.
Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung
Datum: 2017
Ort: Bonn



Bundeszentrale für politische Bildung: Rechtsextremismus
Umfangreiches Dossier der Bundeszentrale mit einem umfassenden Überblick über Erscheinungsformen, Entwicklung und aktuelle Bedeutung des Rechtsextremismus. Einige Beiträge sind veraltet.
Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung
Datum: 2016
Ort: Bonn



Bundeszentrale für politische Bildung: Linksextremismus
Umfangreiches Dossier der Bundeszentrale mit einem umfassenden Überblick über Erscheinungsformen, Entwicklung und aktuelle Bedeutung des Linksextremismus. Einige Beiträge sind veraltet.
Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung
Datum: 2016
Ort: Bonn




5.4 Strategien gegen Populismus und Extremismus

  • Welche Rolle spielen Ängste in der Politik? (S. 160)

Die Sorgen der Leute ernst nehmen!
Kompletter Text des in M1 auszugsweise zitierten Materials, erschienen in „Aus Politik und Zeitgeschichte“.
Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung
Datum: 2015
Ort: Bonn



Fluter: Angst
Unter diesem Link kann die Themennummer „Angst“ der Zeitschrift Fluter heruntergeladen werden. Das Heft enthält Artikel über private Ängste, Existenzängste, politische Ängste u. a.
Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung
Datum: 2014
Ort: Bonn




  • Welche Antworten gibt es auf Populismus und Extremismus? (S. 162)

Bündnis für Demokratie und Toleranz - gegen Extremismus und Gewalt (BfDT)
Aktivitäten des BfDT sind, das zivilgesellschaftliche Engagement für Demokratie und Toleranz - gegen Extremismus und Gewalt zu sammeln, zu bündeln, zu vernetzen und ihm eine größere Resonanz in der Öffentlichkeit zu verschaffen. Das BfDT ist damit nach seiner Aufgabenstellung bundesweiter Ansprechpartner und Impulsgeber der Zivilgesellschaft in allen Feldern der praktischen Demokratie- und Toleranzförderung.
Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung Geschäftsstelle des Bündnisses für Demokratie und Toleranz
Datum: 2017
Ort: Berlin



Umgang mit Rechtsextremismus
Diskussionstexte und Materialien der Bundeszentrale für politische Bildung, die sich mit der Frage nach dem richtigen Umgang mit Rechtsextremisten beschäftigen
Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung
Datum: 2017
Ort: Bonn



Aussteigerprogramme für Rechtsextremismus
Informations- und Diskussionstexte, Materialien und Beispiele zu Aussteigerprogrammen.
Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung
Datum: 2017
Ort: Bonn




  • Methode: Pro-Contra-Debatte führen (S. 164)

Pro-Contra-Debatte
Nach einer theoretischen Einleitung werden die Arbeitsschritte der Pro-Contra-Debatte detail-liiert dargestellt.
Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung
Datum: 2004
Ort: Bonn




Prüfungsaufgaben

Prüfungsvorbereitung Kapitel 5 - Version ab 2018
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 798 KB)
Die nebenstehenden Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung orientieren sich an dem neuen Prüfungsformat der schriftlichen Abschlussprüfung im Fach Gemeinschaftskunde der Berufsschule, wie sie in der Handreichung des Kultusministeriums Baden-Württemberg vom Juni 2017 festgelegt worden sind.


Prüfungsvorbereitung Kapitel 5 - Version bis 2018
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 737 KB)
Die nebenstehenden Aufgaben orientieren sich an den bisherigen Prüfungsvorgaben und können in allen Bundesländern als handlungsorientierte Zusatzaufgaben zum Kapitel oder zur Prüfungsvorbereitung eingesetzt werden.