Geschichte und Geschehen Basisband (BW)





Surftipps | S. 296

Kapitel 5.1
Potsdamer Abkommen
Informationen von einer privaten Homepage
Quelle: Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Ort: Bonn
Datum: 2021







Kapitel 5.2
Nachkriegsdeutschland: Beispiel Ulm
Quelle: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv
Ort: Ulm
Datum: 2021



Kapitel 5.2
Stuttgarter 'Rede der Hoffnung'
Am 6. September 1946 hielt der damalige amerikanische Außenminister James F. Byrnes in Stuttgart eine Aufsehen erregende Rede, die das Verhältnis zwischen Deutschen und Amerikanern entscheidend beeinflussen sollte.
Quelle: Informationsportal der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg



Kapitel 5.2
Marshall-Plan
Quelle: Informationsportal der Bundeszentrale für politische Bildung



Kapitel 5.2
Paul Thomes / Rebecca Belvederesi-Kochs: Der Marshall-Plan.
Quelle: In: Themenportal Europäische Geschichte (2010)
Datum: Juni 2021



Kapitel 5.2
Grundgesetz und Parlamentarischer Rat
Quelle: Informationsportal der Bundeszentrale für politische Bildung



Kapitel 5.2
Verfassung der DDR: 1949/1968
„Lemo“ erklärt die wesentlichen Unterschiede zwischen der ersten und der zweiten Verfassung der DDR.
Quelle: Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Datum: 2012





Kapitel 5.3
Demokratisierung durch Entnazifizierung und Erziehung
Informationen der Bundeszentrale für politische Bildung





Kapitel 5.3
Der Frankfurter Auschwitz-Prozess 1963-65
Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung
Ort: Bonn
Datum: 2021





Kapitel 5.3
Geschichte der 68er-Bewegung
Informationsportal der Bundeszentrale für politische Bildung



Kapitel 5.4
Chronik der Mauer
Dieses umfangreiche Projekt der Bundeszentrale für politische Bildung beinhaltet neben vielfältigen Hintergrundinformationen, (Ton-)Dokumenten und Statistiken auch eine Rubrik zu den Opfern der Mauer.
Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung
Ort: Bonn
Datum: 2013



Kapitel 5.4
Arbeitsimmigration seit den 1950er Jahren am Beispiel Ulm
Quelle: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv
Ort: Ulm
Datum: 2021



Kapitel 5.4
Anwerbeabkommen 1961
Informationsportal der Bundeszentrale für politische Bildung



Kapitel 5.5
Downloadangebote zum Thema DDR der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen
Quelle: Landeszentrale für politische Bildung Thüringen
Ort: Erfurt
Datum: 2021



Kapitel 5.5
Gesellschaft und Alltag in der DDR
Die Texte aus den 'Informationen zur politischen Bildung' der Bundeszentrale für Politische Bildung behandeln die Gesellschaft und den Alltag in der DDR.
Quelle: Informationen zur politischen Bildung, Bundeszentrale für politische Bildung
Ort: Bonn
Datum: 2014



Kapitel 5.5
Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR
Museum zur Alltagskultur der DDR
Quelle: Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR e.V.
Ort: Eisenhüttenstadt
Datum: Juni 2021



Kapitel 5.5
Damals im Osten
Im Mittelpunkt des mehrteiligen Fernseh- und Multimedia-Projektes des Mitteldeutschen Rundfunks mit dem Titel 'Damals in der DDR' steh das Alltagsleben im Arbeiter- und Bauernstaat. Man kann auf dieser gut gestalteten Seite u. a. eine Chronik, ein Lexikon sowie Artikel zur Geschichte einsehen.
Quelle: Mitteldeutscher Rundfunk (MDR)
Ort: Leipzig
Datum: 2012



Kapitel 5.5
Grüße aus der DDR
Zu sehen ist hier die Onlinebegleitung mit umfangreichen Bildmaterial zu einer Fotoausstellung von Siegfried Wittenburg über den Alltag in der DDR.
Quelle: institut für neue medien gGmbH
Ort: Rostock
Datum: 2012



Kapitel 5.5
Onlinespiel zur Geschichte der DDR
Onlinespiel zur Geschichte der DDR von der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen
DDR-Life: Gestalte ein Leben in der DDR
Quelle: Deutschlandradio
Ort: Köln
Datum: 2021



Kapitel 5.5
Jugendopposition in der DDR
Wie aktiv manche Jugendliche in der DDR sich gegen die Regierung stellten, kann man auf der Webseite, die in Zusammenarbeit der Robert Havermann Gesellschaft und der Bundeszentrale für politische Bildung entstanden ist, erfahren.
Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung und Robert-Havemann-Gesellschaft e.V.
Ort: Berlin
Datum: 2012



Kapitel 5.5
Geschichte der 68er-Bewegung
Informationsportal der Bundeszentrale für politische Bildung



Kapitel 5.5
Die 60er Jahre
Quelle: ARD-Mediathek, Südwestrundfunk
Ort: Stuttgart
Datum: 2021





Kapitel 5.6
DDR im Unterricht
Portal der Landeszentrale für politische Bildung Baden Württemberg



Kapitel 5.6
Chronik der Wende
Im 5. und im 10. Jahr nach der Wende brachte der Ostdeutsche Rundfunk Brandenburg eine der größten Dokumentationen der Fernsehgeschichte ins Programm, die durch eine Internetpräsentation ergänzt wurde. Für jeden der 163 Wendetage (Oktober 1989 bis März 1990) findet man ausgewählte Bilder, Original-Töne und Textdokumente sowie einen Überblick über die Presse mit einer Karikatur des Tages.
Quelle: Rundfunk Berlin-Brandenburg RBB
Ort: Berlin
Datum: 2012






Surftipps | S. 308




Surftipps | S. 308



Nürnberger Prozess gegen I.G. Farben
Diese Seite bietet umfangreiche Informationen zum Verlauf des Prozesses, den Angeklagten und zum Urteil gegen die gegen I.G. Farben (1947/48).
Quelle: Wollheim-Kommission der Goethe-Universität
Datum: 2009






Zusatzmaterial | S. 311




Zusatzmaterial | S. 317

Volksabstimmung Südweststaaten
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 5357 KB)





Surftipps | S. 326

Anwerbeabkommen der Bundesrepublik Deutschland
Niederlassungsprozesse und regionale Verteilung von „Gastarbeitern“

Quelle: bpb 2011
Datum: 06.03.2014








Material und Surftipps | S. 333

Material zur Europäischen Union
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 830 KB)


Europäische Integration
Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung



Europa im Unterricht
Portal der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg



Vertraglichen Grundlagen der EU
Die Seite gewährt Einsicht in alle vertraglichen Grundlagen der Europäischen Union seit 1951.
Quelle: Verfassungen.de
Datum: 2015




Europarat
Homepage des Europarates mit Infos und Materialien




Europäische Integration
Geschichtsdossiers zum Teilthema Europäische Integration

Quelle: Landeszentrale für politische Bildung



Élysée-Vertrag
Der Élysée-Vertrag - Informationsportal

Quelle: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg




Zusatzmaterial | S. 349

2+4 Chronik
Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung
Ort: Bonn
Datum: 2021



Zwei + Vier + Vertrag:
Baumgartl, Susan: Der "Zwei-Plus-Vier Vertrag" - Dokument der außen- und sicherheitspolitischen Verankerung Deutschlands in Europa.
Quelle: In: Themenportal Europäische Geschichte (2010)
Datum: Juni 2021