Geschichte und Geschehen Basisband (BW)





Surftipps | S. 192

Kapitel 4.1
Erster Weltkrieg und Novemberrevolution am Beispiel Ulm
Informationen und Quellen aus dem Stadtarchiv Ulm:
Datum: Juni 2021



Kapitel 4.1
Die Geschichte der Novemberrevolution 1918/19 in Berlin
Flugblätter, Personenregister, Beschreibung der Schauplätze sowie Texte zur Vorgeschichte, zum Verlauf und den Folgen der Novemberrevolution 1918/19.
Quelle: Novemberrevolution.de
Ort: Berlin
Datum: 2012



Kapitel 4.1
Revolution, Rätegremien und Räterepublik in Bayern 1918/19
Dokumente und Texte zur Revolution und Räterepublik in Bayern 1918 und 1919.
Quelle: Bayerische Staatsbibliothek
Ort: München
Datum: 2014



Kapitel 4.1
Walter Rathenau-Gesellschaft
Homepage der Walter Rathenau-Gesellschaft
Quelle: Walther Rathenau Gesellschaft e.V.
Ort: Berlin
Datum: 2012



Kapitel 4.1
Matthias Erzberger
Erzberger-Museum zu Matthias Erzberger (1875-1921)
Quelle: Haus der Geschichte Baden-Württemberg
Datum: Juni 2021



Kapitel 4.2
Pariser Vorortverträge
Diese Seite bietet die Pariser Vorortverträge 1919/20 zwischen den Alliierten und den Verliererstaaten Deutschland, Bulgarien, Österreich und Ungarn.
Datum: 2014



Kapitel 4.2
Friedensvertrag von Versailles
Eine detaillierte und übersichtliche Auflistung der Protokolle und Verträge werden auf dem Server Dokumentarchiv zur Verfügung gestellt.
Quelle: documentArchiv.de
Ort: Chemnitz
Datum: 2013



Kapitel 4.3
Die Weimarer Republik
Mit Hilfe dieser Infos erhaltet ihr einen guten ersten Überblick zum Thema "Weimarer Republik".
Quelle: Deutsches Historisches Museum
Ort: Berlin
Datum: 2012





Kapitel 4.3
Akten der Reichskanzlei. Weimarer Republik
Online-Version der gedruckten Edition "Akten der Reichskanzlei. Weimarer Republik". "Die Bände sind im Volltext durchsuchbar und innerhalb der Dokumente sowie mit einschlägigen fachhistorischen Angeboten im Netz umfangreich verlinkt."
Quelle: Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und Bundesarchiv
Datum: 2012



Kapitel 4.3
Politik und Gesellschaft während der Weimarer Republik am Beispiel Ulm
Informationen und Quellen aus dem Stadtarchiv Ulm:
Quelle: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv
Ort: Ulm
Datum: 2021



Kapitel 4.3
"Vorbild Weimar"
2010 fand erstmals eine wissenschaftliche Tagung statt, die eine Neubewertung der Weimarer Verfassung unter internationalen Gesichtspunkten versuchte.
Quelle: Informationsdienst Wissenschaft
Ort: Bayreuth
Datum: 19.02.2010



Kapitel 4.3
Abgeordnete im deutschen Reichstag
Datenbank über Abgeordnete im deutschen Reichstag
Quelle: Bayerische Staatsbibliothek
Ort: München
Datum: 2012



Kapitel 4.3
Die Dolchstoßlegende
Mit Hilfe dieser Informationen erhält man einen guten Überblick zur „Dolchstoßlegende“.
Quelle: Deutsches Historisches Museum
Datum: 2012



Kapitel 4.3
Die Geisteswende. Kulturverfall und seelische Wiedergeburt
Manifest des Kampfbundes für deutsche Kultur (1929).
Quelle: In: Themenportal Europäische Geschichte (2014)
Datum: Juni 2021



Kapitel 4.4
Glasnost: Beiträge zur Weimarer Republik
Über die Homepage des Informations- und Dokumentationssystems GLASNOST werden Artikel angeboten, die unter anderem die wirtschaftliche Entwicklung der Weimarer Republik sowie deren politisches Ende behandeln.
Quelle: Glasnost Archiv
Ort: Berlin
Datum: 2013







Kapitel 4.4
'Preußenschlag'
Verordnung des Reichspräsidenten, betreffend die Wiederherstellung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung im Gebiet des Landes Preußen sowie Verordnung des Reichspräsidenten, betreffend die Wiederherstellung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung in Groß-Berlin und Provinz Brandenburg ("Preußenschlag"), 20. Juli 1932













Kapitel 4.6
NS-Regime regional. Das Beispiel Ulm
Informationen und Quellen aus dem Stadtarchiv Ulm:
Quelle: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv
Ort: Ulm
Datum: 2021



Kapitel 4.6
Filme im NS-Staat
Filmportal.de bietet umfangreiche Informationen zu Filmen und Filmschaffenden in der Zeit des Nationalsozialismus.
Quelle: Deutsches Filminstitut - DIF e.V.
Datum: 2012



Kapitel 4.6
Thomas Höpel: Die Abwehr internationaler Kunst im Nationalsozialismus.
Quelle: In: Themenportal Europäische Geschichte (2014)
Datum: Juni 2021



Kapitel 4.6
Reichspogromnacht 9. November 1938
Informationsportal der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg



Kapitel 4.6
Juliane Scholz: Deutsche Drehbuchautoren in Hollywood (1933-1945).
Quelle: In: Themenportal Europäische Geschichte (2012)
Datum: Juni 2021





Kapitel 4.7
Deutsche Wirtschaftspolitik 1933–1939.
Informationen des Deutschen Historischen Museum





Kapitel 4.7
Wirtschaft und Gesellschaft 1933–1939
Informationen der Bundeszentrale für politische Bildung



Kapitel 4.8
Deutsche Außenpolitik 1933–1939
Informationen des Deutschen Historischen Museums











Kapitel 4.9
Deutsche Außenpolitik 1939–1945
Informationen des Deutschen Historischen Museums



Kapitel 4.9
Überfall auf Polen - Beginn des Zweiten Weltkriegs
Informationsportal der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg



Kapitel 4.9
Verbrechen der Wehrmacht
Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung
Ort: Bonn
Datum: 2021



Kapitel 4.9
Wildt, Michael: Völkische Neuordnung Europas.
Quelle: In: Themenportal Europäische Geschichte (2007)
Datum: Juni 2021



Kapitel 4.10
Euthanasie
Artikel zum Begriff der „Euthanasie“ und seinem Missbrauch zur Zeit des Nationalsozialismus. Das formlose Geheimschreiben Hitlers, der "Euthanasiebefehl", ist die einzige Beauftragung zur Vernichtung von Menschen, die Hitler jemals selbst unterschrieben hat.
Quelle: Deutsches Historisches Museum
Datum: 2010



Kapitel 4.10
Shoa.de
Unter der Überschrift 'Zukunft braucht Erinnerung' findet man bei Shoa.de ein großes Portal zum Holocaust und dem Dritten Reich mit vielen redaktionellen Beiträgen. Der Arbeitskreis Shoa.de ist eine Bürgerinitiative, deren Ziel die Auseinandersetzung mit den Schrecken des Holocaust und ihren Nachwirkungen bis in die Gegenwart ist. Auch Schulwettbewerbe werden hier regelmäßig bekannt gegeben.
Quelle: Arbeitskreis Zukunft braucht Erinnerung
Ort: Berlin
Datum: 2021



Kapitel 4.10
Synagogen Archiv
Quelle: Stiftung Jüdisches Museum
Ort: Berlin
Datum: 2021



Kapitel 4.10
Gedenkstätten Holocaust
Das Internet-Angebot des Fritz Bauer Instituts bietet u.a. eine Liste zahlreicher Gedenkstätten zum Nationalsozialismus und Holocaust.
Quelle: Fritz Bauer Institut
Datum: 2012



Kapitel 4.10
Jahrestag der Befreiung von Auschwitz
Informationsportal der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg





Kapitel 4.11
Die Weiße Rose
Informationsportal der Bundeszentrale für politische Bildung



Kapitel 4.11
Georg Elser und das Attentat von 1939
Die informative Homepage Georg Elser "Ich haben den Krieg verhindern wollen" ist eine gemeinsame Initiative der Bundeszentrale für politische Bildung, von Landeszentralen für politische Bildung und der Gedenkstätte Deutscher Widerstand.
Quelle: Gedenkstätte Deutscher Widerstand
Ort: Berlin
Datum: 2012



Kapitel 4.11
Georg Elser und sein Attentat vom 8. November 1939
Informationsportal der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Datum: Juni 2021





Kapitel 4.11
Wilhelm Krützfeld
Diese Seite bietet Informationen zur Geschichte Berlins und zu Wilhelm Krützfeld, dem „beherzten Reviervorsteher“.
Quelle: Berlin Street Media
Ort: Berlin
Datum: 2012




Surftipps | S. 196

  • Korrektur!: das Material zu S. 219 finden Sie hier.



  • Surftipps | S. 196






Geschichtskarte | S. 199

Aufstände gegen die Republik 1919 –1923
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 671 KB)



Zusatzmaterial | S. 208

Wilson‘s Fourteen Points
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 578 KB)



Surftipps | S. 212






Surftipps | S. 215

LeMO Archiv - Filmaufnahmen
Quelle: Stiftung Deutsches Historisches Museum
Ort: Berlin
Datum: 2021









Tanz
Informationen zur Tänzerin und Bildhauerin Oda Schottmüller, die 1943 als Widerstandskämpferin hingerichtet wurde.
Quelle: Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Ort: München
Datum: 2021



Film
Sexualität zwischen Aufklärung und Ausbeutung in der Weimarer Republik
Materialien zum 12. Internationalen Filmhistorischen Kongress (Hamburg, 4.–7. November 1999 )



Architektur
Wohnsiedlung auf dem Stuttgarter Killesberg
Die Wohnsiedlung auf dem Stuttgarter Killesberg wurde 1927 im Rahmen der Ausstellung "Die Wohnung" errichtet. Die bedeutendsten modernen Architekten der Zeit, darunter Peter Behrens, Le Corbusier, Walter Gropius, Hans Poelzig sowie Bruno und Max Taut demonstrierten hier ihre Vorstellungen vom modernen Wohnen. Informativer Überblick über Architekten, Bauten und Bildmaterial.




Architektur
Website der Stiftung Bauhaus Dessau
Seit 2007 enthält das restaurierte Gebäude eine Dauerausstellung zur Geschichte der Hochschule für Gestaltung.








Zusatzmaterial | S. 219




Surftipps | S. 247

Ulmer Juden im Exil 1933–1945
Informationen und Quellen aus dem Stadtarchiv Ulm:
Datum: Juni 2021




Surftipps | S. 266

Sudentenlandkrise
Informationen der Bundeszentrale für politische Bildung










Zusatzmaterial | S. 277

Propagandakarte „Germanisches Blut“
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 1152 KB)



Surftipps | S. 280

Eugenik
Begriffsdefinition "Eugenik" im Historischen Lexikon der Schweiz
Quelle: Historisches Lexikon der Schweiz
Ort: Bern
Datum: 2012



Ideologie der Eugenik
Ernstwalter Clees: Zwangssterilisationen in Skandinavien: Weitverbreitete Ideologie der Eugenik. In: Deutsches Ärzteblatt. Jg. 94 (1997), Nr. 40
Quelle: Bundesärztekammer, Deutsches Ärzteblatt
Ort: Köln
Datum: 2012




Surftipps | S. 280

Gedenkstätte Grafeneck
Dokumentationszentrum für die Opfer der „Euthanasie“-Verbrechen im Nationalsozialismus in Baden-Württemberg
Datum: 2021