zurück zur Startseite

Hinweis: Die Mediencodes enthalten zusätzliche Unterrichtsmaterialien, die der Verlag in eigener Verantwortung zur Verfügung stellt.

Impressum | Datenschutzerklärung

Inhalt
Kommunikation
Sprachvarietäten und ihre gesellschaftliche Bedeutung
Sprachwandel
Spracherwerb und Sprachursprung
Sprache, Denken, Wirklichkeit
Barock (1600– 1720)
Aufklärung (1720–1785)
Empfindsamkeit und Sturm und Drang (1740–1785)
Klassik (1786–1805)
Romantik (1795–1840)
Vom Vormärz zum Realismus (1815–1900)
Naturalismus (1880–1900)
Moderne (1890–1933)
Literatur nach 1945 (1945–1989)
Literatur seit 1989 (1989 bis heute)
Medien und Medientheorien
Film und Theater

deutsch.kompetent Qualifikationsphase Ausgabe 2015


Sprache, Denken, Wirklichkeit
Das lernen Sie jetzt! (S. 84 und 85)
Erklärungsansätze zum Verhältnis von Sprache, Denken und Wirklichkeit in Sachtexten vergleichen (S. 86 bis 91)




Das lernen Sie jetzt! (S. 84 und 85)

  • Material


Selbstdiagnose zum Kapitel
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 122 KB)



Erklärungsansätze zum Verhältnis von Sprache, Denken und Wirklichkeit in Sachtexten vergleichen (S. 86 bis 91)

  • Material


Text: Steven Pinker: Der Sprachinstinkt
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 152 KB)



  • Material


Erklärungsansätze zum Verhältnis von Sprache, Denken und Wirklichkeit in Sachtexten vergleichen: Patrick Süskind: Das Parfum
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 173 KB)


Online-Link/Code