zurück zur Startseite

Hinweis: Die Mediencodes enthalten zusätzliche Unterrichtsmaterialien, die der Verlag in eigener Verantwortung zur Verfügung stellt.

Impressum | Datenschutzerklärung

Inhalt
Kommunikation
Sprachvarietäten und ihre gesellschaftliche Bedeutung
Sprachwandel
Spracherwerb und Sprachursprung
Sprache, Denken, Wirklichkeit
Barock (1600– 1720)
Aufklärung (1720–1785)
Empfindsamkeit und Sturm und Drang (1740–1785)
Klassik (1786–1805)
Romantik (1795–1840)
Vom Vormärz zum Realismus (1815–1900)
Naturalismus (1880–1900)
Moderne (1890–1933)
Literatur nach 1945 (1945–1989)
Literatur seit 1989 (1989 bis heute)
Medien und Medientheorien
Film und Theater

deutsch.kompetent Qualifikationsphase Ausgabe 2015


Sprachvarietäten und ihre gesellschaftliche Bedeutung
Das lernen Sie jetzt! (S. 32 und 33)
Kontinuierliche und diskontinuierliche Sachtexte auswerten (S. 34 bis 41)
Schreibtraining (S. 42 bis 47)




Das lernen Sie jetzt! (S. 32 und 33)

  • Material


Selbstdiagnose zum Kapitel
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 77 KB)



Kontinuierliche und diskontinuierliche Sachtexte auswerten (S. 34 bis 41)

  • Material


Diskontinuierliche Texte auswerten: Standard oder Dialekt?
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 928 KB)



Schreibtraining (S. 42 bis 47)

  • Material


Sprachtraining: Sätze verknüpfen
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 98 KB)



  • Training interaktiv

Sprachtraining interaktiv: Sätze verknüpfen

https://bridge.klett.de/PUE-LJA1FB9B4B/?code=s5x4fk



  • Material


Beispiellösung: Die Analyse eines Sachtextes verfassen
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 151 KB)


Bewertungsraster zur Beispiellösung
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 99 KB)


Online-Link/Code