
Inhalt
Geschichte und Geschehen Basisband (BW)
Kapitel 1.3
LeMO Archiv - Statistiken
Das Deutsche Historische Museum stellt eine Vielzahl an Statistiken zur Verfügung. Dazu zählen u.a.: Eisenbahnnetz in Deutschland 1870–1933, Der deutsche Außenhandel 1909, Industrielles Wachstum 1870–1913 oder Verteilung der Erwerbstätigen auf die Wirtschaftssektoren 1907.
Quelle: Stiftung Deutsches Historisches Museum
Ort: Berlin
Datum: 2021
Ort: Berlin
Datum: 2021
Kapitel 1.4
Bundeszentrale für politische Bildung - Migration
Das Dossier ‚Migration’ behandelt das Thema einerseits aus deutscher Sicht (einschließlich eines geschichtlichen Rückblicks), andererseits als weltweites Problem. In Länderprofilen werden über 20 Staaten (Fluchtländer und Aufnahmeländer) mit Grafiken und Erläuterungen vorgestellt.
Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung
Ort: Bonn
Datum: 2014
Ort: Bonn
Datum: 2014
Kapitel 1.4
Migrationsmuseum
Das Museum „Lebenswege“ ist ein Online-Museum des Ministeriums für Integration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen in Rheinland-Pfalz. Der Schwerpunkt liegt auf der Zuwanderung von Arbeitskräften aus Südeuropa nach Deutschland ab den 1950er Jahren. Sie finden dort auch Zeitzeugenberichte und Hinweise auf Projekte von Jugendlichen zum Thema Migration.
Quelle: Ministerium für Integration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen Rheinland-Pfalz
Ort: Mainz
Datum: 2014
Ort: Mainz
Datum: 2014
Kapitel 1.4
Deutsches Auswandererhaus Bremerhaven
Zwischen 1821 und 1914 verließen insgesamt 44 Mio. Europäer ihre alte Heimat. Allein 7,2 Mio. Menschen fuhren zwischen 1830 und 1974 von Bremerhaven in die Vereinigten Staaten von Amerika – darunter 3,7 Mio. Deutsche, die wie alle anderen Auswanderer auf der Suche nach einem besseren Leben waren. Damit war Bremerhaven der größte deutsche Auswandererhafen.
Auf der Internetseite des Deutschen Auswandererhauses Bremerhaven kann man sich über die europäischen Auswanderer informieren und ihre spannende Geschichte verfolgen.
Auf der Internetseite des Deutschen Auswandererhauses Bremerhaven kann man sich über die europäischen Auswanderer informieren und ihre spannende Geschichte verfolgen.
Quelle: Deutsches Auswandererhaus
Ort: Bremerhaven
Datum: 2013
Ort: Bremerhaven
Datum: 2013
Kapitel 1.4
Historisches Museum Bremerhaven
Die offizielle Seite des Historischen Museums Bremerhaven mit Informationen u.a. zu Ausstellungen, Sammlungen und einer Auswanderer-Datenbank.
Quelle: Historisches Museum Bremerhaven
Ort: Bremerhaven
Datum: 2011
Ort: Bremerhaven
Datum: 2011
Kapitel 1.4
Netzwerk Migration
Das Netzwerk Migration in Europa ist eine Initiative von Migrationsexperten, die das Wissen und Verständnis für Migrationen in europäischen Gesellschaften fördern möchte. An der Schnittstelle zwischen Bildung, Kultur und Wissenschaft führt das Netzwerk Projekte, Tagungen, Seminare in den Bereichen Migration und interkultureller Dialog durch. Gemeinsam mit Migranten- und Minderheiten- Organisationen, Institutionen aus Bildung und Kultur sowie Universitäten engagiert sich das Netzwerk für die stärkere Wahrnehmung von Migrationen und Migranten in Geschichte und Gegenwart. Die Arbeit des Netzwerks Migration in Europa e.V. umfasst hauptsächlich die vier Projektbereiche Wissensvermittlung und Vernetzung, Visuelle Darstellung, Das Sichtbar- und Hörbarmachen sowie eine Plattform für wissenschaftlichen Dialog.
Quelle: Netzwerk Migration in Europe e.V.
Ort: Berlin
Datum: 2011
Ort: Berlin
Datum: 2011
Kapitel 1.5
Hochindustrialisierung in Deutschland
Informationen zur Hochindustrialisierung in Deutschland vom Deutschen Historischen Museum
Quelle: Deutsches Historisches Museum (DHM)
Ort: Berlin
Datum: 2012
Ort: Berlin
Datum: 2012
Kapitel 1.5
Nachruf auf John Pierpont Morgan
in: Neue Freie Presse vom 1. April 1913, archiviert in der Österreichischen Nationalbibliothek
Kapitel 1.6
Urbanisierung und gesellschaftlicher Wandel
Informationen vom Deutschen Historischen Museum
Kapitel 1.7
Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung
Einen fundierten Einstieg in eine Vielzahl von Aspekten der Geschichte der Arbeiterbewegung nach 1870 bietet die Friedrich Ebert Bibiliothek im Internet.
Quelle: Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung
Datum: 2014
Datum: 2014
Kapitel 1.7
Biographien Sozialdemokratischer Parlamentarier
Quelle: GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
Ort: Köln
Datum: 2021
Ort: Köln
Datum: 2021
Kapitel 1.7
Geschichte der Sozialdemokratie in Deutschland
Quelle: Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.
Ort: Bonn
Datum: 2021
Ort: Bonn
Datum: 2021
Kapitel 1.7
Child Labour 1750 bis 1850
Quelle: A&E Television Network, LLC. All Rights Reserved.
Datum: 2021
Datum: 2021
Kapitel 1.7
Sozialistengesetz
Link zum Originaltext des Sozialistengesetzes
Quelle: documentArchiv.de
Ort: Chemnitz
Datum: 2012
Ort: Chemnitz
Datum: 2012
Kapitel 1.7
Dokumente der Deutschen Arbeiterbewegung
Programmatische Dokumente der Deutschen Arbeiterbewegung auf der Homepage der Friedrich-Ebert-Stiftung)
Quelle: Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.
Ort: Bonn
Datum: 2012
Ort: Bonn
Datum: 2012
Kapitel 1.8
Wandel der Familie in der Gegenwart
Informationsportal des Ministeriums für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen
- Schematische Darstellung der Dampfmaschine
Dampfmaschine
Geschichtskarte: Südwestdeutschland unter Napoleon
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 250 KB)Geschichtskarten: Deutschland 1789-1813
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 576 KB)- Die Staaten des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation 1789
- Die deutschen Staaten 1813
Geschichtskarte: Industrialisierung Südwestdeutschlands im 19. Jahrhundert
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 251 KB)Geschichtskarte: Bauernbefreiung in Europa
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 195 KB)Geschichtskarte: Die Gewerkschaften in Europa 1911
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 729 KB)Quellen zum Eisenbahnbau in der Stadt Ulm
Informationen und Quellen aus dem Stadtarchiv Ulm:
Datum: Juni 2021
Urbanisierung am Beispiel Stadtplanung, Entsorgungs- und Versorgungseinrichtungen am Beispiel Ulm 2. Hälfte 19. Jahrhundert
Quelle: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv
Ort: Ulm
Datum: 2021
Ort: Ulm
Datum: 2021
Migration im 19. Jahrhundert am Beispiel Ulm
Quelle: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv
Ort: Ulm
Datum: 2021
Ort: Ulm
Datum: 2021
Deutsche Auswanderer treten ihre Überfahrt nach Amerika an.
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 4259 KB)Anwerbeabkommen der Bundesrepublik Deutschland
Niederlassungsprozesse und regionale Verteilung von „Gastarbeitern“
Quelle: bpb 2011
Datum: 06.03.2014
Datum: 06.03.2014
Online-Link/Code