zurück zur Startseite

Hinweis: Die Mediencodes enthalten zusätzliche Unterrichtsmaterialien, die der Verlag in eigener Verantwortung zur Verfügung stellt.

Impressum | Datenschutzerklärung

Inhalt
1 Die deutsche Revolution von 1848/49
2 Emanzipations-bestrebungen im 19. Jahrhundert
3 Herrschaft und Gesellschaft im europäischen Vergleich
4 Industrialisierung – Wohlstand für wenige?
5 Imperialismus – Export europäischer Zivilisation?
6 Der Erste Weltkrieg
Die Welt zwischen Demokratie und Diktatur
7 Russische Revolution und Sowjetunion unter Stalin
8 Die Weimarer Republik als erste deutsche Demokratie
9 Zerstörung der Demokratie – Errichtung der Diktatur
10 Die nationalsozialistische Diktatur
11 Demokratie, Faschismus und Widerstand in Deutschland und Europa
12 Weltpolitische Faktoren in der Zeit von 1917 bis 1945
Ost-West-Konflikt, postkoloniale Welt und Globalisierung
13 Der Kalte Krieg – stabile oder labile Weltordnung?
14 Geteiltes Deutschland – Unterschiede und Konvergenzen
15 Geteiltes Deutschland: zwei Staaten – eine Nation?
16 Weltpolitische Entwicklungen zwischen Bipolarität und Multipolarität
17 Der Nahostkonflikt als weltpolitischer Krisenherd
18 Umgang mit der nationalsozialistischen Vergangenheit

Geschichte und Geschehen Qualifikationsphase - Hessen


13 Der Kalte Krieg – stabile oder labile Weltordnung?
Infoblatt | S. 297
Infoblatt | S. 311




Infoblatt | S. 297

Arbeitshilfen zu Aufgabe 12
Arbeitshilfen zu Aufgabe 12 (application/msword 39.8 KB)



Infoblatt | S. 311

Arbeitshilfen zu den Aufgaben 8 und 12
Arbeitshilfen zu den Aufgaben 8 und 12 (application/msword 40.3 KB)


Online-Link/Code