
Inhalt
Leben leben Neubearbeitung Band 3 für Brandenburg
- Arbeitsblatt
Weltkarte
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 397 KB)- Arbeitsblatt
Fragen zu den Religionen
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 259 KB)- Arbeitsblatt
Interreligiöser Dialog
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 275 KB)- Link-Tipp in Vorbereitung
- Arbeitsblatt
Biblische Schöpfungsgeschichte
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 148 KB)- Link-Tipp: Mantras
Mantras zum Anhören
Mantra (Sanskrit: Lied, Spruch); bezeichnet ein heiliges Wort, eine heilige Silbe oder einen heiligen Vers. Es wird häufig gesungen. Im Hinduismus und Buddhismus ist das Rezitieren von Mantras beim Gebet üblich. In der Rezitation sollen Konzentration, Entspannung und neue Energie gewonnen werden.
Quelle: Yoga Vidya Dham
Datum: 2015
Datum: 2015
Ort: Maharashtra, India
- Arbeitsblatt
Zum Weiterlesen
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 235 KB)- Hörtext
Patricia Mennen: Sehnsucht nach Owitambe
Patricia Mennen: Sehnsucht nach Owitambe. München 2011> Jetzt anhören
- Arbeitsblatt
Informationen zur gesetzlichen Lage in Indien
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 401 KB)- Arbeitsblatt
Frauenbericht
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 235 KB)- Arbeitsblatt
Informationen zum Verhältnis Sikhs/Hindus
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 233 KB)- Arbeitsblatt
Wasser als Symbol
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 222 KB)- Arbeitsblatt
Zusatztext Sadhus
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 312 KB)- Arbeitsblatt
Zum Weiterlesen
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 155 KB)- Arbeitsblatt
Texte zum Thema Glückseligkeit
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 150 KB)- Recherchetipps
Buchtipp
Michael Bergunder: Westliche Formen des Hinduismus in Deutschland. Eine Übersicht. Halle: Franckesche Stiftungen zu Halle, 2006
Das Buch gibt eine problemorientierte, interdisziplinär angelegte Übersicht über die Situation des Hinduismus im deutschsprachigen Raum. Im Zentrum der Publikation steht die Frage, wie hinduistische Traditionen im kulturellen Kontext Europas angepasst und neu interpretiert werden und welche Überschneidungen sich zu zeitgenössischen religiösen Bewegungen in Südasien feststellen lassen. Damit soll zugleich ein Beitrag zur konzeptionellen Durchdringung dieses Themenfeldes aus religionswissenschaftlicher Perspektive geleistet werden. Wichtige Gruppierungen, wie Hare Krishna (ISKCON), Transzendentale Meditation, Osho-Bewegung, Brahma Kumaris, Sai Baba, Thakar Singh, werden einzeln besprochen und analysiert.
Das Buch gibt eine problemorientierte, interdisziplinär angelegte Übersicht über die Situation des Hinduismus im deutschsprachigen Raum. Im Zentrum der Publikation steht die Frage, wie hinduistische Traditionen im kulturellen Kontext Europas angepasst und neu interpretiert werden und welche Überschneidungen sich zu zeitgenössischen religiösen Bewegungen in Südasien feststellen lassen. Damit soll zugleich ein Beitrag zur konzeptionellen Durchdringung dieses Themenfeldes aus religionswissenschaftlicher Perspektive geleistet werden. Wichtige Gruppierungen, wie Hare Krishna (ISKCON), Transzendentale Meditation, Osho-Bewegung, Brahma Kumaris, Sai Baba, Thakar Singh, werden einzeln besprochen und analysiert.
Hinduismus in Deutschland
Diese Seite gibt einen Überblick über die Geschichte des Hinduismus in Deutschland und die verschiedenen Gemeinden und ihre Aktivitäten.
Datum: 2015
Autor: Christian Bachmann
Ort: Düsseldorf
Ort: Düsseldorf
Afghanischen Hindus und Sikhs in Deutschland
Diese Seite informiert über den Dachverband der ca. 6.000 in Deutschland lebenden afghanischen Hindus und Sikhs.
Quelle: Zentralrat der afghanischen Hindus und Sikhs in Deutschland e.V.
Datum: 2015
Datum: 2015
Ort: Köln
Informationsplattform Religion
Die Seite bietet neben weitergehenden Erläuterungen auch kritische Einschätzungen sowie weiterführende Links.
Quelle: REMID Religionswissenschaftlicher Medien- und Informationsdienst e. V.
Datum: 2015
Datum: 2015
Ort: Marburg
- Arbeitsblatt
Zum Weiterlesen
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 150 KB)- Arbeitsblatt
Video "Die großen Erlöser"
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 313 KB)- Arbeitsblatt
Text zum Bearbeiten
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 219 KB)- Arbeitsblatt
Legende: "Bahya wird erleuchtet"
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 200 KB)- Link-Tipp: Hörbeitrag
Hörtipp: Die drei großen Fahrzeuge
Kurze Erläuterung zur Entstehung der drei großen Richtungen im Buddhismus.
Quelle: Stiftung Weltethos
Datum: 2015
Datum: 2015
Ort: Tübingen
- Link-Tipp
Die Ausbreitung des Buddhismus
Kurzfilm zur Erläuterung der Ausbreitung der buddhistischen Lehre
Quelle: Stiftung Weltethos
Datum: 2015
Datum: 2015
Ort: Tübingen
- Arbeitsblatt
Die Unterschiede der Bezeichnungen Hinayana und Theravada
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 152 KB)- Arbeitsblatt
Das Initiationsfest für Anhänger des Theravada-Buddhismus
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 311 KB)- Arbeitsblatt
Teezeremonie im Zen-Buddhismus
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 226 KB)- Arbeitsblatt
Stille ist nicht die Abwesenheit von Geräuschen
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 162 KB)- Link-Tipp: Hörbeitrag
Tibets Weisheit - Führer auf dem Weg zum Erwachen
Ausführliche Darstellung des tibetischen Buddhismus und der Stellung und Funktion des Dalai Lama
Quelle: Bayerischer Rundfunk
Datum: 2015
Datum: 2015
Ort: München
- Arbeitsblatt
Wusstest du auch ...
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 112 KB)- Arbeitsblatt
Informationen zu Muhammad-Karikaturen
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 163 KB)- Arbeitsblatt
Karte: Islamisch geprägte Länder
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 145 KB)- Link-Tipps: Istanbuler Museum und Frankfurter Museum
Museum des Institutes für Geschichte der Arabisch-Islamischen Wissenschaften
Diese Seite bietet eine virtuelle Führung durch das Museum des Institutes für Geschichte der Arabisch-Islamischen Wissenschaften an der Universität Frankfurt. Die einzelnen Exponate der Ausstellung lassen sich nach Sachgebieten direkt anwählen.
Quelle: Institut für Geschichte der Arabisch-Islamischen Wissenschaften
Datum: 2015
Datum: 2015
Ort: Frankfurt am Main
Istanbuler Museum für Geschichte der Wissenschaft und Technik im Islam
Die Website informiert über das Museum für Geschichte der Wissenschaft und Technik im Islam, das 2008 in Istanbul eröffnet wurde. Neben einem Abriss über die Museumsgeschichte finden sich ausgewählte Objekte aus der Sammlung in Bild und Text.
Quelle: Freunde des Museums/Institut für Geschichte der Arabisch-Islamischen Wissenschaften
Datum: 2015
Datum: 2015
Ort: Frankfurt am Main
- Arbeitsblatt
Informationen zum 11. September 2001
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 283 KB)- Arbeitsblatt
Bibel und Koran: Fasten
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 161 KB)- Arbeitsblatt
Stellungnahme zum Fasten
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 171 KB)- Link-Tipp: Moschee
Tag der offenen Moschee
Der Koordinationsrat der Muslime bietet hier Informationen rund um die Moschee (zur Geschichte, zum Aufbau, über Moscheen in Deutschland). Den Schwerpunkt der Website bildet der Tag der offenen Moschee, der in Deutschland seit 1997 jährlich veranstaltet wird.
Quelle: KRM – Koordinationsrat der Muslime
Datum: 2015
Datum: 2015
Ort: Köln
- Arbeitsblatt
Lückentext zum Bearbeiten
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 101 KB)Online-Link/Code