Geschichte und Geschehen-Online (BG)

Jahrgangsstufen 1/2: Demokratie und Diktatur in Deutschland





Machtübernahme und Etablierung der nationalsozialistischen Herrschaft (Seite 138 bis 139)

  • Link-Empfehlungen

Etablierung der NS-Herrschaft (1933 bis 1938)
Umfangreiche Informationen (Bilder, Texte, Videoausschnitte, Zeitzeugenberichte) zum NS-Regime von 1933 bis 1938 findet man auf diesen speziellen und mehrfach verlinkten Seiten des Deutschen Historischen Museums.
Quelle: Deutsches Historisches Museum
Datum: 2013
Ort: Berlin



Dokumente des Nationalsozialismus
Dieses interessante Projekt enthält eine gezielte Zusammenstellung historischer Dokumente über die Außerkraftsetzung von Grund- und Menschenrechten sowie Länderbefugnissen während des Nationalsozialismus.
Quelle: Institut für öffentliches Recht der Universität Bern
Datum: 2008
Autor: Axel Tschentscher
Ort: Bern, Schweiz




Ideologie und Propaganda (Seite 148 bis 153)

  • Link-Empfehlungen

Planet Wissen: Nationalsozialistische Rassenlehre
Internetauftritt der Fernsehsendung "Planet Wissen". Die Seite bietet Text- und Bildmaterial, Videos sowie Link- und Literaturtipps zum Thema 'Nationalsozialistische Rassenlehre'.
Quelle: WDR / SWR / BR-alpha
Datum: 2010
Autor: Ulrich Baringhorst
Ort: Köln, Baden-Baden, München



Filme im NS-Staat
Filmportal.de bietet umfangreiche Informationen zu Filmen und Filmschaffenden in der Zeit des Nationalsozialismus.
Quelle: Deutsches Filminstitut - DIF e.V.
Datum: 2012
Ort: Frankfurt am Main



NS-Rassenpolitik
Teil der Ausstellung des LeMO, der sich mit den Grundlagen der Rassenideologie und der Rassenpolitik im Nationalsozialismus befasst.
Quelle: Deutsches Historisches Museum
Datum: 2010
Ort: Berlin




"Volksgemeinschaft" und Terror - das NS-Herrschaftssystem (Seite 154 bis 161)

  • Link-Empfehlungen

NS-Archiv
Für das NS-Archiv wurde eine empfehlenswerte Sammlung von Originaltexten mit Schwerpunkt in den Bereichen 'Weg zur Macht', 'Das NS-System', 'Der Krieg' und 'Verfolgung und Vernichtung' von Jürgen Langowski zusammengestellt.
Quelle: NS-Archiv.de
Datum: 2014
Autor: Jürgen Langowski
Ort: Wetter



Euthanasie
Artikel zum Begriff der "Euthanasie" und seinem Missbrauch zur Zeit des Nationalsozialismus. Das formlose Geheimschreiben Hitlers, der "Euthanasiebefehl", ist die einzige Beauftragung zur Vernichtung von Menschen, die Hitler jemals selbst unterschrieben hat.
Quelle: Deutsches Historisches Museum
Datum: 2010
Ort: Berlin




NS-Außenpolitik und Zweiter Weltkrieg (Seite 162 bis 171)

  • Link-Empfehlungen

Der Zweite Weltkrieg (1939 bis 1945)
Bilder, Texte, Videoausschnitte, Zeitzeugenberichte, Chronik und Biografien zum Zweiten Weltkrieg (1939 bis 1945).
Quelle: Deutsches Historisches Museum
Datum: 2014
Ort: Berlin



Schwerpunktthema Nationalsozialismus
Dieses umfangreiche Internetangebot der Bundeszentrale für politische Bildung zum Schwerpunktthema Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg bietet eine Übersicht zu diversen Publikationen mit einigen weiterführenden Links.
Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung
Datum: 2014
Ort: Bonn




Verfolgung und Vernichtung der europäischen Juden 1933 bis 1945 (Seite 172 bis 185)

  • Link-Empfehlungen

Zweiter Weltkrieg
Quelle: Arbeitskreis Zukunft braucht Erinnerung
Datum: 2021
Ort: Berlin



Die Wannseekonferenz
Über die Verhandlungen der Wannseekonferenz von 1942 im Zusammenhang mit der Deportation der Juden in den Osten informiert die Homepage des 'Haus der Wannseekonferenz'.
Quelle: Haus der Wannsee-Konferenz
Datum: 2014
Ort: Berlin



Ravensbrück - Überlebende erzählen
In einem audiovisuellen Projekt in Form eines Flash-Films erzählen 16 Überlebende von ihrer Inhaftierung – von ihren Erinnerungen und von ihrem Leid. Zudem findet man auf dem Server der Bundeszentrale für politische Bildung eine Zeitleiste, Lageplan, Biografien, ein Glossar und vieles mehr.
Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung
Datum: 2012
Ort: Bonn



Schicksal der deutsch-jüdischen Familie Chotzen
Anlässlich des 60. Jahrestages der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz präsentiert die Bundeszentrale für politische Bildung und die Multimediaabteilung des Deutschen Historischen Museums einen einzigartigen Internetauftritt: Auf der vorliegenden Website wird das persönliche Schicksal der Familie Chotzen vom Ende des Ersten Weltkriegs bis heute intensiv beleuchtet und multimedial dokumentiert.
Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung / Deutsches Historisches Museum
Datum: 2007
Ort: Berlin




Widerstand gegen den Nationalsozialismus (Seite 186 bis 195)

  • Link-Empfehlungen

Die Brüder Stauffenberg und der 20. Juli 1944
Claus Schenk Graf von Stauffenberg und sein älterer Bruder Berthold waren Schlüsselfiguren des 20. Juli 1944. Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg hat zum Thema viele Informationen ins Internet gestellt.
Quelle: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Datum: 2023
Ort: Stuttgart



Sophie Scholl und die Weiße Rose
Die Mitglieder der 'Weißen Rose' sind nach wie vor Vorbilder für Zivilcourage – nicht nur im politischen, sondern auch im alltäglichen Leben, denn statt wie die Mehrheit der Deutschen zu schweigen, nannten einige jungen Menschen mutig die Verbrechen des Hitler-Regimes beim Namen. Die Bundeszentrale für politische Bildung stellt in diesem Dossier die Widerstandsbewegung 'Weiße Rose' anhand von Biografien, Verhörberichten, Informationen zu den Prozessen u.v.m. vor.
Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung
Datum: 2014
Ort: Bonn



Georg Elser und das Attentat von 1939
Die informative Homepage Georg Elser "Ich haben den Krieg verhindern wollen" ist eine gemeinsame Initiative der Bundeszentrale für politische Bildung, von Landeszentralen für politische Bildung und der Gedenkstätte Deutscher Widerstand.
Quelle: Gedenkstätte Deutscher Widerstand
Datum: 2012
Ort: Berlin



Gedenkstätte Deutscher Widerstand
Mit einer umfangreichen Dauerausstellung, wechselnden Sonderausstellungen und einem vielfältigen Veranstaltungs- und Veröffentlichungsangebot informiert die Gedenkstätte Deutscher Widerstand über den Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Hier kann man erfahren, wie sich einzelne Menschen und Gruppen in den Jahren 1933 bis 1945 gegen die nationalsozialistische Diktatur gewehrt und ihre Handlungsspielräume genutzt haben.
Quelle: Gedenkstätte Deutscher Widerstand
Datum: 2012
Ort: Berlin