
Themenheft India
Heutige Einflüsse Indiens auf die Kultur der USA
Der Artikel befasst sich mit indischen Einflüssen auf die US-Kultur der heutigen Zeit.
Quelle: Mark Ellwood, Daily News
Datum: 2008
Datum: 2008
Was die Briten nach Indien zog
Der Artikel befasst sich mit der Faszination, die Indien im 16. bis 18. Jahrhundert auf die Briten ausübte, und den Gründen dafür.
Quelle: Ronald Lightbown, History Today
Datum: 1982
Datum: 1982
Come September, Rede von Arundhati Roy
Dieses Video zeigt Arundhati Roy, die ihre sehr interessante und intelligente Rede Come September vorträgt. Diese ist sehr lang und eventuell nur in Auszügen zu bearbeiten. Die Themen der politischen Rede sind vorwiegend Macht, Unterdrückung, Globalisierung, Ungerechtigkeit und Armut.
Datum: 2002
Text der Rede Come September von Arundhati Roy
Hier wird der Text der Rede von Arundhati Roy als Download zum Nachlesen angeboten.
Quelle: www.ohio.edu
Datum: 2002
Datum: 2002
Interview mit Arundhati Roy
Das Video zeigt Arundhati Roy, die in Seattle über Politik spricht. Sie verurteilt den Imperialismus und ruft zum Widerstand gegen die Globalisierung auf.
Datum: 2004
Die verschiedenen Sprachen in Indien
Auf der Seite befindet sich eine Karte, die die vorherrschenden Sprachen in den jeweiligen Regionen Indiens erfasst. Von dieser Seite gelangt man auch zu weiterem Kartenmaterial über Indien.
Quelle: Maps of India
Datum: 2009
Datum: 2009
Die indoeuropäische Sprachfamilie
Diese Website befasst sich mit der Geschichte der indoeuropäischen Sprachen. Anhand vieler Beispiele lässt sich die Verwandtschaft des altindischen Sanskrit mit den meisten europäischen Sprachen nachweisen.
Quelle: The University of Texas at San Antonio College of Liberal and Fine Arts
Die Elephanta Caves und weitere indische Tempel
Diese Seite liefert Informationen nicht nur zu Elephanta, sondern auch zu anderen indischen Tempeln.
Quelle: Templenet/Kanniks Kannikeswaran
Informationen zum Taj Mahal
Die bilderreiche Seite liefert Informationen zum Taj Mahal, zu seiner Geschichte, Architektur und künstlerischen Gestaltung.
Quelle: Tajmahal.org.uk
Die Elephanta Caves als Weltkulturerbe
Die Elephanta Caves zählen seit 1987 zum Weltkulturerbe. Auf diesen Seiten finden sich Beschreibungen der gelisteten Kulturstätten und Informationen darüber, wann und warum sie aufgenommen wurden.
Quelle: World Heritage Site, Els Slots
Datum: 2009
Datum: 2009
Daten und Fakten zur Kinderarbeit in Indien
Der Report des Bureau of International Labor Affairs im US-Arbeitsministerium berichtet nach Branchen aufgeschlüsselt detailliert über den aktuellen Stand der Kinderarbeit in Indien.
Quelle: United States Department of Labor, Bureau of International Labor Affairs
Datum: 2014
Datum: 2014
Kinderarbeit in Indien
Der BBC-Artikel liefert aus einem Report zusammengefasste Daten und Fakten zum Thema Kinderarbeit in Indien, einen Link zu einem Video über Kinderarbeit und zum gesamten Report des Genfer International Labour Office von 2006.
Quelle: BBC
Datum: 2006
Datum: 2006
Interview mit Bharati Mukherjee
Mukherjee spricht über eines ihrer Bücher und über sich selbst als Schriftstellerin.
Quelle: Ron Hogan
Datum: 1997
Datum: 1997
Der Roman Jasmine
Die BBC-Website über Schriftstellerinnen enthält Informationen zu Bharati Mukherjee und ihrem Roman Jasmine.
Quelle: BBC
Datum: 1990
Datum: 1990
Die Verfilmung des Romans The Mistress of Spices
Der Filmausschnitt dreht sich hauptsächlich um die Liebesgeschichte zwischen Tilo und Doug und den Konflikt zwischen westlichen und indischen Vorstellungen von Liebe und Ehe.
Quelle: Balle Pictures
Datum: 2013
Datum: 2013
Die Autorin Chitra Banerjee Divakaruni
Chitra Banerjee Divakarunis Website enthält Informationen über ihr Leben und Werk und einen Link zu ihrem Blog.
Quelle: Chitra Banerjee Divakaruni
Datum: 2013
Datum: 2013
Chitra Banerjee Divakaruni über The Mistress of Spices
In diesem Video spricht die Autorin selbst über ihr Buch und liest Auszüge daraus, zum Teil begleitet von klassischer indischer Musik.
Quelle: University of California Television
Datum: 1997
Datum: 1997
Online-Link/Code