TERRA-Online / Gymnasium / neu

Rheinland-Pfalz und Saarland Geographie 1 Gymnasium





Rohstoff Kohle (S. 158)

  • Surftipp

Planet Wissen: Entstehung der Steinkohle
Internetauftritt der Fernsehsendung "Planet Wissen". Die Seite bietet Informationen zur 'Entstehung der Steinkohle', darunter insbesondere ein Video zum Thema.
Quelle: WDR / SWR / BR-alpha
Datum: 2009
Autor: Claudia Kracht
Ort: Köln, Baden-Baden, München




Unter Tage (S. 160)

  • Surftipp

Die Virtuelle Grubenfahrt - Erlebnisreise Bergbau
Mit der 'Virtuellen Grubenfahrt' präsentiert die RAG Deutsche Steinkohle in Herne den Nachfolger des 'Virtuellen Bergwerks'. Der Anwender kann vor dem Bildschirm in ein Bergwerk einfahren und so die Welt unter Tage erleben. Des Weiteren werden auf dieser Seite Daten und Fakten über das Unternehmen selbst und u. a. in der Rubrik Blickpunkt Bergbau Informationen zu den Bereichen Service Bergschäden, Bergbau-Lexikon sowie Bergbau-Links präsentiert.
Quelle: Deutsche Steinkohle AG
Datum: 2011
Ort: Herne




Ruhrgebiet im Wandel (S. 162)

  • Lernen im Netz

Familie im Wandel
Diese Anwendung benötigte zur Ausführung Adobe Flash. Da Flash von den meisten Browsern nicht mehr unterstützt wird, wurde die Anwendung entfernt. Wir danken für Ihr Verständnis. weiter



  • Surftipp

CentrO
Das CentrO in Oberhausens "Neuer Mitte", bestehend aus Einkaufszentrum, Business-Park und Arena, zieht heute täglich rund 70.000 Besucher an. Es entstand auf dem alten Thyssengelände. Sehr zu empfehlen ist das Infoblatt zum "Strukturwandel in Oberhausen" unter der Rubrik Presse und dort im Bereich Geschichte.
Quelle: CentrO Management GmbH
Datum: 2012
Ort: Oberhausen




Der Tagebau verändert die Landschaft (S. 164)

  • Lernen im Netz

Im Braunkohlentagebau




  • Surftipp

Garzweiler II – ein Steckbrief
Der BUND NRW e.V. hält auf dieser Seite einen kurzen Steckbrief zum Gebiet 'Garzweiler II' sowie eine Chronologie des Genehmigungsverfahrens für den Braunkohlentagebau bereit.
Quelle: BUND NRW e.V.
Datum: 2011
Ort: Düsseldorf




Umsiedeln - aber wie? (S. 166)

  • Material - Bilder Garzweiler

Fotoserie Garzweiler
Der Tagebau Garzweiler I entlang der A46 bei Jüchen
im Abstand von 10 Jahren aus der identischen Perspektive.
Quelle: D-Luftbild.de
Datum: 2010
Autor: Horst W. Bühne
Ort: Essen




Landschaft aus zweiter Hand (S. 170)

  • Material

Kartenabfolge Garzweiler
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 2429 KB)



Erdöl unter der Nordsee (S. 172)

  • Surftipp

Erdgas und Erdöl - Entstehung, Suche, Förderung
Die WEG bietet hier ein informatives pdf-Dokument zur Entstehung, Suche und Förderung der beiden Rohstoffe Erdgas und Erdöl.
Quelle: WEG Wirtschaftsverband Erdöl- und Erdgasgewinnung e.V.
Datum: 2013
Ort: Hannover




  • Surftipp

Erdöl und Erdgas - Ausstellung des Deutschen Museums München
Auf den Seiten des Deutschen Museums in München werden Informationen zu den Bereichen Erdöl und Erdgas bereitgehalten. Sie werden durch Erdölverarbeitung, Transport, Lagerung und Vertrieb, Öl und Gas als Brennstoff (Petrochemie und Umweltschutz) und Tiefbohren näher beschrieben.
Quelle: Deutsches Museum
Datum: 2013
Ort: München




BASF - Europas größtes Chemiewerk (S. 180)

  • Surftipp

BASF - The Chemical Company
Die BASF, The Chemical Company, hält auf diesen Internetseiten umfassende Information zur Firmengruppe bereit. U. a. gliedern sich die Oberrubriken in die Themenbereiche Fakten über die Aktiengesellschaft, Produkte & Märkte, Innovationen, Nachhaltigkeit, aktuelle Meldungen und Medien.
Quelle: BASF Aktiengesellschaft, Kommunikation BASF-Gruppe
Datum: 2015
Ort: Ludwigshafen




Ein europäisches Puzzle - der Airbus (S. 182)

  • Surftipp

Informationen zum Flugzeughersteller Airbus
Hier finden sich umfangreiche Informationen des Flugzeugherstellers Airbus, darunter u. a. detallierte Beschreibungen der einzelnen Flugzeugtypen (englisch).
Quelle: Airbus S.A.S.
Datum: 2011
Ort: Toulouse, Frankreich




TERRA Training (S. 186)

  • Portfolio

Bogen zur Selbsteinschätzung
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 252 KB)


Online-Link/Code



Klett-GIS
Das webbasierte Geographische Informationssystem zum Haack Weltatlas.