
Haack Weltatlas-Online
Europa
Europa
Sturmflutwetterlage
Für die Verwendung der kmz-Datei ist Google Earth erforderlich.
Quelle: Haack Weltatlas
Weihnachtstauwetter
Für die Verwendung der kmz-Datei ist Google Earth erforderlich.
Quelle: Haack Weltatlas
"Sibirische Kälte"
Für die Verwendung der kmz-Datei ist Google Earth erforderlich.
Quelle: Haack Weltatlas
Hitzeperiode
Für die Verwendung der kmz-Datei ist Google Earth erforderlich.
Quelle: Haack Weltatlas
Luftmassen über Mitteleuropa
Für die Verwendung der kmz-Datei ist Google Earth erforderlich.
Quelle: Haack Weltatlas
Entstehung und Bewegung einer typischen Zyklone
Für die Verwendung der kmz-Datei ist Google Earth erforderlich.
Quelle: Haack Weltatlas
Satellitenbild
Für die Verwendung der kmz-Datei ist Google Earth erforderlich.
Quelle: Haack Weltatlas
Infoblatt Zyklone
Entstehung von Zyklonen und deren Bedeutung für den globalen Temperaturausgleich weiter
Infoblatt Hauptluftmassen und Großwetterlagen
Zusammenhang zwischen Hauptluftmassen und Großwetterlagen und ihre Auswirkungen auf unser Klima weiter
Infoblatt Wetterkarten
Wetterkarten dienen der graphischen Darstellung von Messergebnissen und damit der Wetterprognose weiter
MeteoSchweiz
Das Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie hat hier ein umfangreiches Informationsportal zum Thema Wetter zusammengestellt.
Quelle: Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie
Datum: 2010
Datum: 2010
Ort: Zürich, Schweiz
Deutscher Wetterdienst
Auf der Seite des Deutschen Wetterdienstes (DWD) stellt sich dieser vor und liefert dem Interessierten viele Informationen rund um das Wetter.
Quelle: Deutscher Wetterdienst
Datum: 2012
Datum: 2012
Ort: Offenbach
Wetter, Wolken, Klima
Neben dem Karlsruher Wolkenatlas mit weit über 2.000 Wolkenbildern enthält dieses Webangebot Links zu aktuellen Satelliten- und Radarbildern sowie unter dem Punkt Analysen und Prognosen Analysekarten, Aktuelle Wettermeldungen, Informationen zu Klimaextrema, Tropischen Wirbelstürmen sowie Tornados. Hinzu kommen Klimadiagramme von über 1.000 Stationen weltweit und Niederschlagskarten.
Datum: 2014
Autor: Bernhard Mühr
Ort: Karlsruhe
Ort: Karlsruhe
Eumetsat
Die Eumetsat (European Organisation for the Exploitation of Meteorological Satellites) betreibt die METEOSAT-Satelliten. Auf dieser Homepage gibt es neben Informationen zu den Satelliten auch zahlreiche Bilder (englisch).
Quelle: EUMETSAT
Datum: 2011
Datum: 2011
Ort: Darmstadt
Katalog der Großwetterlagen Europas
Der Katalog der Großwetterlagen Europas (1881 - 1998) behandelt die grundsätzlichen Fragen der Zirkulationsformen (ZF), der Einteilung der Großwetterlagen (GWL) und ihre Zusammenfassung zu Großwettertypen (GWT). Ferner werden die einzelnen Lagen näher betrachtet. Dazu werden eine umfassende Übersicht der statistischen Auswertungen zur zeitlichen sowie räumlichen Struktur der Großwetterlagen gegeben und die klimatologischen Charakteristika für jede Großwetterlag beschrieben.
Quelle: Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
Datum: 1999
Datum: 1999
Autor: F.-W. Gerstengarbe, P.C. Werner, U. Rüge
Ort: Postdam
Ort: Postdam
Lokale und Regionale Windsysteme
Eine alphabetische Auflistung aller regionalen Winde der Erde mit ausführlicher Definition und Sonderformen.
Autor: Malte Neuper
Ort: Niederkassel-Mondorf
Ort: Niederkassel-Mondorf
Top-Wetter.de - Wetter und Klima im Überblick
Diese Website bietet zahlreiche Links zu aktuellen Wettervorhersagen, Satellitenbildern und Messwerten. Darüber hinaus gibt es Klimadiagramme, ein Wetterlexikon, Artikel zu verschiedenen atmosphärischen Erscheinungen und zahlreiche Wolkenbilder.
Datum: 2006
Autor: Björn Beyer
Ort: Hürth-Efferen
Ort: Hürth-Efferen