Leben leben 2


Die Frage nach Wahrheit, Wirklichkeit und Medien



Vorurteil und Diskriminierung (S. 110)

  • Link-Empfehlungen

GeschlechterStudien
Diese Internetseite beschäftigt sich mit den Vorurteilen gegenüber Männer und Frauen. Diese werden u. a. in den Rubriken Schmerztoleranz, Krankheit, Lebenserwartung, Gehirn, Multitasking und Sport überprüft. Außerdem gibt es einen Psychotest.
Quelle: Andreas Jaeger
Datum: 2008
Ort: Moers



Sexismus
Seit Oktober 2000 trifft sich eine offene Gruppe regelmäßig zum Gendertalk. In diesem Rahmen wurde ein Workshop zum Thema "Was ist Sexismus?" veranstaltet. Das Impulsreferat zur Thematik kann auf dieser Seite abgerufen werden. Neben Wörterbuchdefinitionen werden feministische Definitionen aufhgezeigt. Weiterhin werden der Begriff Heterosexismus erklärt und die unterschieldichen Arten von Sexismus erläutert.
Quelle: Gendertal.at
Datum: 02.02.2002
Autor: Eva Fels, Dagmar Fink
Ort: Wien



Sexismus in der Werbung
Wer sexistische Werbung kritisiert, wird oft gleich selbst in die Schranken verwiesen: Sie oder er verstehe wohl keinen Spaß. Die Darstellung habe künstlerischen oder ästhetischen Wert und sei somit über jede Kritik erhaben. Oder die freie Meinungsäußerung, gar die künstlerische Freiheit würden beschnitten. Oder die Kritik sei Zeichen sexueller Verklemmung und ewiggestrigen Emanzentums. Fakt ist: Während die einen sich aufgeilen (der Verbraucher, vorzugsweise der männliche), fühlen viele Frauen sich peinlich berührt.
Quelle: Frauendokumentationszentrum
Datum: 2006
Ort: Luxembourg



Frauenfeindliche Werbung
PDF zum Download: Sex sells? Mit mir nicht! Frauenfeindliche Werbung - und was Sie dagegen tun können. Eine Seite des Frauenbüros Münster.
Quelle: Stadt Münster - Frauenbüro
Datum: 2007
Ort: Münster



Wann ist Werbung sexistisch?
Die Beiträge auf der Website rhetorik.ch zu aktuelleren Themen sollen bewusst machen, dass dank Erfahrungen aus der Praxis gelernt werden kann. Die Beispiele haben nachhaltigen Wert und werden deshalb nicht gelöscht. Wir publizieren laufend neue Beiträge. Das "Sich-beschäftigen mit rhetorischen Phänomenen" dank beschreiben und beobachten kann die Wahrnehmungsfähigkeit, die Lernfähigkeit und letztlich auch die Medienkompetenz fördern. William James sagte bereits: "Nur das, was ich bemerke, formt mein Denken."
Quelle: K-K Kommunikationsberatung
Datum: 1998-2007
Autor: Marcus Knill und Hildegard Knill
Ort: Uhwiesen



Sexistische Werbung
Bei der nachfolgenden Übersicht geht es um die so genannte sexistische Werbung, die in unserer Gesellschaft sehr strittig ist. In Argumentation und Gegenargumentation werden zwei Standpunkte entwickelt.
Quelle: teachSam
Datum: 2006
Autor: Gert Egle
Ort: Konstanz




Kritisch mit Medien umgehen (S. 112)

  • Zusatzmaterial

Infoblatt Medien
Verbreitung von Informationen durch Sprache, Bild, Schrift und Musik weiter



  • Link-Empfehlungen

Der Deutsche Presserat
Der Presserat befasst sich u. a. mit Beschwerden über redaktionelle Veröffentlichungen in Zeitungen und Zeitschriften und bewertet diese anhand des Pressekodex.
Quelle: Trägerverein des Deutschen Presserats e.V.
Datum: 2012
Ort: Bonn



Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Die Politikbereiche des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) sind vor allem Familie, Ältere Menschen, Gleichstellung, Kinder und Jugend, Zivildienst, Freiwilliges Engagement sowie Wohlfahrtspflege. Des Weiteren werden anhand der Rubriken Aktuelles, Presse, Ministerium, Gesetze, Publikationen, Forschungsnetz sowie Service und Archiuv und deren Unterrubriken ein breites Feld an Daten und Fakten bereitgestellt.
Quelle: Internetredaktion des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Datum: 2012
Ort: Berlin



Der Fake-Journalismus
Der Heise-Verlag, der die Zeitschrift Telepolis herausgibt, bietet auf seinen Seiten Artikel zum Thema Fake-Journalismus.
Quelle: heise online
Datum: 2009
Autor: Burkhard Schröder
Ort: Hannover



Die Medienwelten von Kindern und Jugendlichen
Artikel über die Medienwelten von Kindern und Jugendlichen mit Erläuterungen zu Medienwelten, Medienangeboten, der Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen sowie der Funktionen und Bedeutungen von Medien.
Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung
Datum: 2005
Ort: Bonn



Medienkritik
Hör-Ausschnitte (mp3) von Vorträgen verschiedener Wissenschaftler zu folgenden Themen: Entwicklung der Medienkritik (Hans-Dieter Kübler), Dimensionen der Medienkritik (Sonja Ganguin), Mediengewalt (Michael Kunczik), Bildverstehen (Johannes Kirschenmann) und philosophische Sicht der Medienkritik (Wolfgang Wunden).
Quelle: Landesmedienzentrum Baden-Württemberg
Datum: 2008
Ort: Stuttgart



Texte zur Medienkritik und Medienwirkung
Das Insitut für Kindermedienforschung erstellte im Rahmen eines Seminars Texte zur Medienkritik und Medienwirkung. Thematische Schwerpunkte sind dabei:
Institutionen der Medienkontrolle, Theorien der Medienwirkung, Historische Medienkritik, Medienkritik in der 2. Hälfte des 20. Jh,, Neue Protagonisten der Medienkritik und Medienutopien.
Quelle: Hochschule der Medien
Datum: 2007
Ort: Stuttgart