Rheinland-Pfalz und Saarland Geographie 2 Gymnasium





Eine Exkursion durchführen: Expedition Umwelt (S. 96)

  • Surftipp

Exkursion zum Naturraum Fischland-Darß-Zingst
Das Internetportal WEBGEO bietet auf dieser Seite u. a. eine virtuelle Exkursion zum Naturraum Fischland-Darß-Zingst an der Ostsee sowie weitere Infos rund um die Region.
Quelle: Institut für Physische Geographie (IPG), Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Datum: 2010
Ort: Freiburg



Virtuelle Landschaften und Exkursionen
Das Internetportal GEOVLEX der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg bietet webbasierte Geovisualisierungen, virtuelle Landschaften und Exkursionen.
Quelle: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Datum: 2009
Ort: Halle




Der Boden lebt (S. 98)

  • Surftipp

Boden will leben!
"BODEN will LEBEN!" ist das Motto einer landesweiten Umwelt-Kampagne der NUA, die sich für einen verantwortungsvolleren und nachhaltigen Umgang mit Boden einsetzt.
Quelle: Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA)
Datum: 2013
Ort: Recklinghausen



Internetportal Bodenwelten.de
Hier findet man einiges zum Thema Boden - Informationen, Anregungen für die Schule, Ansätze zum Bodenschutz, die Möglichkeit über Bodenschutz zu diskutieren und vieles mehr. Kurzfilme und Animationen findet man unter "Bodenerlebnis".
Quelle: Bundesverband Boden e. V.
Datum: 2010
Ort: St. Augustin




Beobachten und Untersuchen (S. 100)

  • Material

Untersuchungsbogen (PDF-Datei)
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 72 KB)

Untersuchungsbogen (Word-Dokument)
(Dateityp: msword, Dateigröße: 301 KB)



Waldsterben - vergessen, vorbei? (S. 102)

  • Surftipp

Waldberichte des BMELV
Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz bietet hier u. a. jährlich aktuell Berichte über den Zustand des Waldes zum Download an.
Quelle: Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Datum: 2012
Ort: Bonn




Ein Experiment durchführen (S. 104)

  • Material

Beispielprotokoll zum Experiment Bodenerosion (PDF-Datei)
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 94 KB)

Beispielprotokoll zum Experiment Bodenerosion (Word-Dokument)
(Dateityp: msword, Dateigröße: 666 KB)

Erklärungen zum Experiment Bodenerosion (PDF-Datei)
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 91 KB)

Erklärungen zum Experiment Bodenerosion (Word-Dokument)
(Dateityp: msword, Dateigröße: 537 KB)

Wertetabellen zum Experiment Bodenerosion (PDF-Datei)
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 19 KB)

Wertetabellen zum Experiment Bodenerosion (Word-Dokument)
(Dateityp: msword, Dateigröße: 182 KB)



Globale Perspektive - Wasserkreisläufe (S. 108)

  • Surftipp

Der Wasserkreislauf
Das Internetportal WEBGEO bietet sehr umfangreiche und durch verschiedene Animationen übersichtlich gegliederte Informationen zum Wasserkreislauf der Erde.
Quelle: Institut für Physische Geographie (IPG), Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Datum: 2010
Ort: Freiburg



Der globale Wasserkreislauf
Auf diesen Seiten findet man ausführliche Erläuterungen zum Wasserkreislauf der Erde.
Quelle: Schweizerischer Verein des Gas- und Wasserfaches
Datum: 2009
Ort: Zürich



Die Hydrosphäre
Auf diesen Seiten findet man zahlreiche Informationen über das Ökosystem Erde. Speziell gibt es hier ausführliche Erläuterungen zum Wasserkreislauf der Erde.
Quelle: oekosystem-erde.de
Datum: 2009
Autor: Jürgen Paeger
Ort: Bochum




Lokale Agende 21 - auch an unserer Schule!? (S. 112)

  • Surftipp

Landeszentrale für Umweltaufklärung Rheinland-Pfalz
Die Homepage der Landeszentrale für Umweltaufklärung des Bundeslandes Rheinland-Pfalz informiert übr die lokale Agenda 21, bietet die Virtuelle Akademie für Nachhaltige Entwicklung und hat Tipps zu diversen Materialien, Infos und Veranstaltungen zum Umweltschutz und zu nachhaltiger Entwicklung.
Quelle: Landeszentrale für Umweltaufklärung Rheinland-Pfalz
Datum: 2011
Ort: Mainz



Das Projekt KESch
Das Projekt KESch - Klimaschutz durch Energiesparen an Schulen hat das Ziel, den Energie- und Wasserverbrauch der Schulen mit Hilfe der Nutzer zu senken.
Quelle: Gebäudewirtschaft Mainz
Datum: 2009
Ort: Mainz




Leben auf großem Fuß! (S. 114)

  • Surftipp

Mein Ökologischer Fußabdruck
Die Seite bietet neben Basisinformationen zum ökologischen Fußabdruck einen "Fußabdrucksrechner", um den persönlichen Ressourcenverbrauch zu quantifizieren.
Quelle: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft
Datum: 2013
Ort: Wien, Österreich



Der Ökologische Fußabdruck
Das Bayerische Landesamt für Umwelt bietet in der Reihe "UmweltWissen" ausführliche Informationen zum Thema "Der Ökologische Fußabdruck".
Quelle: Bayerisches Landesamt für Umwelt
Datum: 2014
Ort: Augsburg



Persönlicher Ökologischer Fußabdruck
Die Technische Universität Graz ermöglicht mit diesem "Fußabdrucksrechner", den persönlichen Ressourcenverbrauch zu quantifizieren. Dabei ist eine Fülle Klima und Umweltschutz relevanter Fragen zu beantworten.
Quelle: Technische Universität Graz
Datum: 2012
Ort: Graz, Österreich




Reisen und CO2 (S. 116)

  • Surftipp

atmosfair - Emissionsrechner
Mit diesem Emissionsrechner kann man herausfinden, wie stark das Weltklima durch eine Flugreise belastet wird. Und er berechnet, wie viel es kostet, eine vergleichbare Menge Klimagase in Klimaschutzprojekten einzusparen.
Quelle: atmosfair gGmbH
Datum: 2009
Ort: Berlin



atmosfair - klimabewusst reisen
Ein Angebot für Flugreisende, die den ökologischen Schaden minimieren wollen.
Quelle: atmosfair gGmbH
Datum: 2009
Ort: Berlin




Globale Perspektive: Das Mittelrheintal (S. 118)

  • Surftipp

Welterbe Oberes Mittelrheintal
Herausgegeben vom Ministerium für Bildung, Weiterbildung und Kultur Rheinland-Pfalz bietet dieser Internetauftritt neben allgemeinen Informationen detaillierte Auflistungen und Beschreibungen, wie zum Beispiel aller sehenswerten Burgen und Orte.
Quelle: Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Rheinland-Pfalz
Datum: 2012
Ort: Mainz




Bedrohte Naturschätze (S. 120)

  • Surftipp

WWF - Die rote Liste
Die Naturschutzorganisation hält auf diesen Seiten Informationen zur Roten Liste bedrohter Tier- und Pflanzenarten und die aktuelle Liste als Download bereit.
Quelle: WWF Deutschland
Datum: 2009
Ort: Frankfurt am Main




UNESCO -Biosphärenreservat Pfälzerwald (S. 122)

  • Surftipp

Naturpark Pfälzerwald - deutscher Teil des Biosphärenreservats Pfälzerwald-Nordvogesen
Der Naturpark ist das größte zusammenhängende Waldgebiet Europas. Er bedeckt ein gutes Drittel der gesamten Pfalz, nach der er auch benannt wurde. Neben der Beschreibung von Natur und Landschaft kann man hier auch Informationen über mögliche Aktivitäten verschiedener Art in dieser Region finden.
Quelle: Naturpark Pfälzerwald e.V.
Datum: 2011
Ort: Lambrecht (Pfalz)




Aktion Blau (S. 124)

  • Surftipp

Aktion Blau
Die 'Aktion Blau' dient der Gewässerentwicklung in Rheinland-Pfalz, speziell der Wiederherstellung von naturnahen Gewässerzuständen. Dazu werden umfangreiche Materialien zu den einzelnen Maßnahmen sowie weiterführende Links bereitgehalten.
Quelle: Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht
Datum: 2011
Ort: Mainz




Gefährlicher Rhein (S. 126)

  • Surftipp

Hochwasser-Zentralen in Deutschland und Nachbarländern
Dieses Informationsportal bietet Verlinkungen zu den Hochwasserzentralen der Bundesländern sowie allgemeine Hochwasserinformationen aus den Nachbarländern Deutschlands.
Quelle: Hochwasser-Vorhersage-Zentrale Karlsruhe
Datum: 2006
Ort: Karlsruhe



Die Begradigung des Rheins
Das Hofgut Maxau als Plattform für Arten- und Klimaschutz bietet diese PDF-Datei mit dem Beitrag zum Thema "Die Begradigung des Rheins (Der Bau des Rheinbettes)" aus "Die Maxau, ihre Entstehung, ihre Brücken, ihre Geschichte" als Download.
Quelle: Hofgut Maxau
Datum: 2009
Autor: Ludwig Stumpf
Ort: Karlsruhe



Hochwassergefährdung im Kölner Gebiet
Die Hochwassergefährdung im Kölner Gebiet wird gut von den Hochwassergefahrenkarten (WebGIS) der Stadtentwässerungsbetriebe bei unterschiedlichen Pegelständen angezeigt. Außerdem kann man sich zusätzlich Fotos anzeigen lassen.
Quelle: Hochwasserschutzzentrale Köln
Datum: 2009
Ort: Köln




Polderbau?! (S. 132)

  • Lernen im Netz

Eingriffe in die Natur - Hochwasser am Rhein
Dieser Inhalt benötigte zur Ausführung Adobe Flash, welches zum Jahresende 2020 von Adobe eingestellt wurde. Der Inhalt wurde deshalb entfernt. Wir danken für Ihr Verständnis.


  • Surftipp

Polder Söllingen / Greffern
Das Regierungspräsidium Karlsruhe gibt hier ausführliche Informationen zum Polder Söllingen / Greffern, einer Hochwasserschutzmaßnahme des Integrierten Rheinprogramms (IRP).
Quelle: Regierungspräsidium Karlsruhe
Datum: 2009
Ort: Karlsruhe



Der Polder Altenheim
Das Dokument "Wenn Tier und Mensch nasse Füße bekommen" wird vom Clara-Schumann-Gymnasium in Lahr als Download zur Verfügung gestellt. Es ist nach einer Exkursion zum Polder Altenheim von Schülern erstellt worden.
Quelle: Clara-Schumann-Gymnasium Lahr
Datum: 2009
Ort: Lahr



Der Polder Kollerinsel
Dieser Beitrag zum Hochwasserschutz am rheinland-pfälzischen Oberrhein gibt ausführliche Informationen zur Kollerinsel.
Quelle: Rheinland-Pfalz, Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd
Datum: 2009
Ort: Neustadt




TERRA Training (S. 136)

  • Bogen zur Selbsteinschätzung

Selbsteinschätzungsbogen
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 292 KB)
Unsere Umwelt - Erkunden und Erhalten



Online-Link/Code