Rheinland-Pfalz und Saarland Geographie 2 Gymnasium





Wenn sich die Erde rührt (S. 62)

  • Surftipp

Stromboli Online
Ziel des von zwei Geologen betreuten Projektes ist die Darstellung und Verbreitung vulkanologischer Daten und Forschungsergebnisse, und zwar in erster Linie über den Inselvulkan Stromboli und den Ätna. Aber auch weitere Vulkane sind auf der Website vertreten. Die Seite hält zahlreiche instruktive Fotos, Animationen, Karten, Diagramme und Texte bereit. Herausragend sind die reichhaltig illustrierten virtuellen Exkursionen, die über viele Stationen von der Küste bis hinauf in den Vulkankrater führen. Ein weiteres Highlight, das man sich keinesfalls entgehen lassen sollte, ist zweifellos die 3D-Präsentation von Vulkaneruptionen. Auch eine Unterrichtseinhait zum Thema findet sich hier.
Quelle: Stromboli online
Datum: 2013
Autor: J. Alean, R. Carniel, M. Fulle



Vulkane Online
Artikel z. B. über Ätna, Stromboli, Vulcano, Vesuv oder die gewaltige Yellowstone-Caldera finden sich auf dieser Website. Hinzu kommen Fotogalerien, Reportagen, Videoclips und Hintergrundinformationen zum Vulkanismus. Die News berichten zudem über aktuelle vulkanische Ereignisse in aller Welt.
Quelle: Vulkane.net
Datum: 2011
Autor: Marc Szeglat
Ort: Oberhausen




  • Material

Magmatische Gesteine
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 741 KB)



Satellitenbilder auswerten (S. 64)

  • Surftipp


Wenn die Erde bebt... (S. 68)

  • Surftipp




  • Material

Tsunamis
Materialien und Links weiter



  • Material

Die Richter-Skala
Charles Francis Richter, Richter-Skala, Seismologe, Erdbebenmagnitude, logarithmisch, Erdbebenstärke weiter




Den Ursachen auf der Spur (S. 70)

  • Surftipp

Infoblatt Basalt
Gesteinssteckbrief weiter


Infoblatt Granit
Gesteinssteckbrief weiter




  • Surftipp

Jugend forscht: Geo- und Raumwissenschaften
Jugend forscht ist ein bundesweiter Nachwuchswettbewerb, der besondere Leistungen und Begabungen in Naturwissenschaften, Mathematik und Technik fördert. Hier dir Aufstellung der Themen einiger Wettbewerbsarbeiten der vergangenen Jahre im Fachgebiet Geo- und Raumwissenschaften.
Quelle: Stiftung Jugend forscht e. V.
Datum: 2009
Ort: Hamburg




  • Lernen im Netz

Der Aufbau der Erde
Dieser Inhalt benötigte zur Ausführung Adobe Flash, welches zum Jahresende 2020 von Adobe eingestellt wurde. Der Inhalt wurde deshalb entfernt. Wir danken für Ihr Verständnis.



Platten in Bewegung (S. 72)

  • Surftipp

Alfred Wegener - Institut für Polar- und Meeresforschung
Neben Daten und Fakten zum Institut und seiner Arbeit im Bereich der Polarforschung werden auch Biographien zu verschiedenen bedeutenden Forschern auf diesem Gebiet bereitgehalten.
Quelle: Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI)
Datum: 2013
Ort: Bremerhaven




  • Surftipp

Neanderthal-Museum in Mettmann
Das Neanderthal-Museum verfolgt neben seinen museographischen Aufgaben auch die Erforschung der frühen Menschheitsgeschichte.
Quelle: Stiftung Neanderthal Museum
Datum: 2012
Ort: Mettmann



Naturzentrum Eifel
Die Seite bietet Informationen zum Naturzentrum Eifel. Es ist ein überregionales Zentrum für Umweltbildung mit Ausstellungen zu Natur und Geschichte. Hier gibt es Infos über erdgeschichtliche Exkursionen in der Eifel, speziell zur Ausstellung "Fossilien und Gesteine".
Quelle: Gemeinde Nettersheim
Datum: 2009
Ort: Nettersheim



Geologischer Garten in Bochum
Die Seite bietet u.a. ausführliche Informationen zum Geologischen Garten in Bochum und weiteren Sehenswürdigkeiten der Stadt.
Quelle: Stadt Bochum
Datum: 2009
Ort: Bochum



LWL-Museum für Archäologie
Die Seite bietet ausführliche Informationen über das Archäologiemuseum in Herne, inkl. Programme für Schulklassen.
Quelle: Landschaftsverband Westfalen-Lippe
Datum: 2009
Ort: Münster




  • Material

Hotspot-Vulkanismus
In diesem Film wird das Prinzip des Hotspot-Vulkanismus dargestellt.
weiter




  • Lernen im Netz

System Plattentektonik




Island: Wärme aus dem Erdinneren (S. 76)

  • Surftipp

Geothermie
Diese Seite wird von Geothermische Vereinigung - Bundesverband Geothermie e. V. (GtV-BV) betrieben und stellt aktuelle Projekte vor.
Quelle: Geothermische Vereinigung - Bundesverband Geothermie e.V.
Datum: 2010
Ort: Berlin




Gedrückt, gefaltet, gebrochen, geglättet (S. 78)

  • Material

Geologische Zeittafel der Erde
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 1063 KB)



Ein Fluss bei der Arbeit (S. 80)

  • Material

Mäanderbildung
In diesem Film wird das Prinzip der Mäanderbildung bei einem Schülerexperiment erläutert.
weiter




Gletscher - Ströme aus Eis (S. 82)

  • Zusatzmaterial

Infoblatt Gletscher
Informationen und Bilder zum Thema Gletscher weiter



  • Surftipp

Das Gletscherarchiv
Das sichtbarste Zeichen der Klimaänderung ist das Abschmelzen der Gletscher. Deshalb hat die Gesellschaft für Ökologische Forschung e.V. eine Fotostudie der Gletscher durchgeführt und Bildern von vor 100 Jahren gegenüber gestellt. Der Rückzug der Gletscher wird so besonders deutlich. Hinzu kommen u. a. Hintergrundinformationen zum Klimawandel sowie eine Linksammlung.
Quelle: Gesellschaft für ökologische Forschung e.V.
Datum: 2013
Ort: München



Gletscher der Welt
Glaciers online zeigt Fotos und kurze Erklärungen zu Gletschern auf der ganzen Welt. Das Hauptziel der Seite ist die Förderung des erdwissenschaftlichen Unterrichts.
Quelle: Glaciers online
Datum: 2011
Autor: J. Alean, M. Hambrey
Ort: Aberystwyth, Großbritannien/Zürich, Schweiz




Spuren der Eiszeit (S. 84)

  • Zusatzmaterial

Infoblatt Glaziale Serie
Glaziale Serie im Überblick weiter



  • Surftipp

Glazialmorphologie
Diese Seite bietet ein kleines Glossar zur Glazialmorphologie mit dem Kernthema "Die glaziale Serie".
Quelle: satgeo.de
Autor: Robert Roseeu
Ort: Gröbenzell



Glaziale Serie
Die NASA bietet auf dieser Seite ausführliche Informationen zur glazialen Serie (englisch).
Quelle: NASA
Datum: 2009
Autor: Krishna Ramanujan
Ort: Washington




Hurrikans und Tornados (S. 88)

  • Surftipp


  • Material

Hurrikanklassifikation
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 321 KB)



  • Surftipp

Tornadoliste Deutschland
In dieser Datenbank sind Tornados und Tornadoverdachtsfälle in Deutschland aufgelistet. Ergänzt wird der Auftritt durch Presseberichte etc. zu den einzelnen Ereignissen.
Quelle: Tornadoliste.de
Datum: 2013
Autor: Thomas Sävert
Ort: Velbert




Naturgewalten weltweit (S. 90)

  • Surftipp

Münchener Rück
Der Internetauftritt der Münchner-Rückversicherungs-Gesellschaft bietet eine Vielzahl von Publikationen, wie z. B. Statistiken, Karten und Grafiken, im Bereich der Geo Risiko Forschung und anderen Themengebieten zum Download. Weiterhin kann man sich u. a. über die Gruppe und Karrieremöglichkeiten informieren.
Quelle: Münchner Rückversicherungs-Gesellschaft
Datum: 2013
Ort: München




  • Material




TERRA Training (S. 92)

  • Bogen zur Selbsteinschätzung

Selbsteinschätzungsbogen
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 353 KB)
Kräfte der Natur verändern die Erde




  • Lernen im Netz

Unruhige Erde
Dieser Inhalt benötigte zur Ausführung Adobe Flash, welches zum Jahresende 2020 von Adobe eingestellt wurde. Der Inhalt wurde deshalb entfernt. Wir danken für Ihr Verständnis.


Online-Link/Code