Geschichte und Geschehen Bayern 11





4.1 Stellung des jüdischen Bevölkerungsteils in der deutschen Gesellschaft (S. 190-199)

  • Zusatzmaterial

Infoblatt Weltwirtschaftskrise 1929–1932
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 814 KB)




  • Link-Empfehlungen

Jüdische Geschichte und Kultur
Ein fächerübergreifendes Projekt des G.-E.-Lessing-Gymnasiums in Döbeln/Sachsen zum Thema "Jüdische Geschichte und Kultur" verbirgt sich mit sehr umfassenden und übersichtlich gegliederten Bereichen hinter diesem Link. Es werden u. a. unter den Oberrubriken Geschichte, Religion, Persönlichkeiten und Materialien eine Fülle an Informationen präsentiert, welche im Verlauf noch weiter unterteilt werden und somit ein weites Spektrum abdecken.
Quelle: G.-E.-Lessing-Gymnasium Döbeln
Datum: 2013
Ort: Döbeln



Abgestempelt Judenfeindliche Postkarten der wilhelminischen und Weimarer Zeit
Auf der Grundlage der Sammlung Wolfgang Haney findet man in dieser Online-Ausstellung des Jüdischen Museums Frankfurt und des Museums für Kommunikation Frankfurt interessante Bild-Dokumentation.
Quelle: Landeskunde online
Datum: 2012
Ort: Heidelberg




  • Link-Empfehlungen jüdische Warenhäuser

Warenhäusern Hertie und Honer
Auf dieser Seiten werden Informationen zu den Warenhäusern Hertie und Honer der jüdischen Familie Tietz angeboten.
Quelle: Geschichtswerkstatt des CJD Chemnitz in Freiberg
Datum: 2012
Ort: Freiberg



Warenhaus Hertie
Die Seite der Initiative Friedrichstraße e.V. bietet diese umfangreiche PDF-Datei zur Geschichte des Warenhauses Hertie der jüdischen Familie Tietz.
Quelle: Initiative Friedrichstraße e.V.
Datum: 2012
Autor: Jürgen Sasse
Ort: Wuppertal



Warenhaus Wertheim
Dies ist das größte jüdische Portal im deutschsprachigen Raum und bietet speziell hier Informationen zum jüdischen Warenhaus Wertheim.
Quelle: haGalil
Datum: 2012
Autor: Kathrin Schrader
Ort: München



Jüdische Warenhäuser
Ein fächerübergreifendes Projekt des G.-E.-Lessing-Gymnasiums in Döbeln/Sachsen zum Thema "Jüdische Geschichte und Kultur". Auf dieser Seiten werden Informationen zu jüdischen Warenhäusern geliefert.
Quelle: G.-E.-Lessing-Gymnasium Döbeln
Datum: 2012
Autor: Katrin Gründling
Ort: Döbeln




  • Link-Empfehlungen Ostjudentum

Ostjuden
Auf diesen Seiten der Bayerischen Staatsbibliothek werden umfangreiche Informationen zu Ostjuden zur Zeit der Weimarer Republik angeboten.
Quelle: Bayerische Staatsbibliothek
Datum: 2012
Ort: München



Ostjudentum
Ein fächerübergreifendes Projekt des G.-E.-Lessing-Gymnasiums in Döbeln/Sachsen zum Thema "Jüdische Geschichte und Kultur". Auf diesen Seiten werden umfangreiche Informationen zum Thema Ostjudentum geliefert.
Quelle: G.-E.-Lessing-Gymnasium Döbeln
Datum: 2012
Ort: Döbeln



Konfrontation von Ost- und Westjudentum
In dieser Photocollage "Wir Nicht!" geht es um die Konfrontation von Osteuropäischen und Westeuropäischen Juden.
Quelle: halGalil
Datum: 2012
Autor: Ronnie Golz
Ort: München




4.2 Ideal der "Volksgemeinschaft" und praktizierte Lebenswirklichkeit (S. 200-209)

  • Zusatzinformationen

Zeittafel zum Aufstieg des Nationalsozialismus
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 30 KB)

Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 48 KB)
vom 7. April 1933




4.3 Der nationalsozialistische Antisemitismus und seine traditionellen Wurzeln (S. 210-223)

  • Zusatzmaterial

Geschichtskarte: Auschwitz
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 214 KB)
Transportwege in das Vernichtungslager Auschwitz


Zeittafel zum Antisemitismus
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 31 KB)
In Deutschland (1800–1925)


"Blutschutzgesetz"
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 33 KB)
Gesetz zum Schutze des deutschen Blutes und der deutschen Ehre vom 15. September 1935


Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 42 KB)
vom 14. Juli 1933


Zeittafel zu Entrechtung, Verfolgung, Mord
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 30 KB)


  • Link-Empfehlungen

Zweiter Weltkrieg
Quelle: Arbeitskreis Zukunft braucht Erinnerung
Datum: 2021
Ort: Berlin



Jüdische Geschichte und Kultur
Ein fächerübergreifendes Projekt des G.-E.-Lessing-Gymnasiums in Döbeln/Sachsen zum Thema "Jüdische Geschichte und Kultur" verbirgt sich mit sehr umfassenden und übersichtlich gegliederten Bereichen hinter diesem Link. Es werden u. a. unter den Oberrubriken Geschichte, Religion, Persönlichkeiten und Materialien eine Fülle an Informationen präsentiert, welche im Verlauf noch weiter unterteilt werden und somit ein weites Spektrum abdecken.
Quelle: G.-E.-Lessing-Gymnasium Döbeln
Datum: 2013
Ort: Döbeln



Synagogen Archiv
Mit diesem Archiv soll an die mehr als 2200 Synagogen Deutschlands und Österreichs erinnert werden, die in der NS-Zeit geschlossen, geschändet oder zerstört wurden. Gleichzeitig wird Auskunft gegeben, wie nach 1945 mit den noch verbliebenen Gebäuden und den ehemaligen Standorten umgegangen wurde.
Quelle: Technische Universität Darmstadt
Datum: 2012
Autor: Dr.-Ing. Marc Grellert
Ort: Darmstadt



Synagogen in Deutschland
Am IKA werden seit 1995 Synagogen am Computer rekonstruiert, die von den Nazis größtenteils 1938 zerstört wurden. Das Projekt geht der Frage nach, wie mit Hilfe der Informations- und Kommunikations­technologien neue Formen des kulturellen Gedächtnisses gebildet werden können.
Quelle: Informations- und Kommunikationstechnologie in der Architektur
Datum: 2012
Ort: Darmstadt



Filme im NS-Staat
Filmportal.de bietet umfangreiche Informationen zu Filmen und Filmschaffenden in der Zeit des Nationalsozialismus.
Quelle: Deutsches Filminstitut - DIF e.V.
Datum: 2012
Ort: Frankfurt am Main



Der Film "Jud Süß"
Lebendiges virtuelles Museum Online: Diese Seite bietet Informationen zum Propagandafil ""Jud Süß".
Quelle: Deutsches Historisches Museum / Haus der Geschichte
Datum: 2012
Ort: Berlin / Bonn



Abgestempelt Judenfeindliche Postkarten der wilhelminischen und Weimarer Zeit
Auf der Grundlage der Sammlung Wolfgang Haney findet man in dieser Online-Ausstellung des Jüdischen Museums Frankfurt und des Museums für Kommunikation Frankfurt interessante Bild-Dokumentation.
Quelle: Landeskunde online
Datum: 2012
Ort: Heidelberg




4.4 Öffentliche Wahrnehmung der Judenverfolgung, Beteiligung d. Bevölkerung (S. 224-233)

Wilhelm Krützfeld (1880-1953)
Wilhelm Krützfeld schritt 1938 entschlossen gegen die Zerstörung der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin-Mitte ein, indem er auf den Denkmalschutz des Gebäudes verwies, mit einigen Beamten die SA-Brandstifter verjagte und die Feuerwehr holte, die den Brand löschte.


  • Link-Empfehlungen

Wilhelm Krützfeld
Diese Seite bietet Informationen zur Geschichte Berlins und zu Wilhelm Krützfeld, dem "beherzten Reviervorsteher".
Quelle: Berlin Street Media
Datum: 2012
Ort: Berlin




Literaturhinweise, weitere Zusatzmaterialien und weitere Link-Empfehlungen zum Kapitel 4

  • Zusatzmaterial

Literaturtipps NS-Deutschland
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 37 KB)

Methode Ideologiekritik
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 52 KB)

Karte: Generalplan Ost
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 178 KB)
Die Ostplanungen der verschiedenen SS-Ämter im Überblick


Weitere Link-Empfehlungen zum Thema Nationalsozialismus
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 32 KB)


  • Link-Empfehlungen

Zweiter Weltkrieg
Quelle: Arbeitskreis Zukunft braucht Erinnerung
Datum: 2021
Ort: Berlin



Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände
Die Dauerausstellung "Faszination und Gewalt" mit den Ursachen, Zusammenhängen und Folgen der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft kann über den Internetauftritt des Museums Nürnberg eingesehen werden. Im Mittelpunkt stehen die Geschichte der Reichsparteitage und die Bauten des Reichsparteitagsgeländes in Nürnberg.
Quelle: Stadt Nürnberg
Datum: 2012



Förderkreis Denkmal
Das Onlineportal des Förderkreises Denkmal für die ermordeten Juden Europas e. V. bietet Informationen über das Holocaust-Denkmal, über aktuelle Veranstaltungen und über den Förderkreis selbst.
Quelle: Förderkreis Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Datum: 2014
Ort: Berlin



Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Die Stiftung bietet auf ihren Seiten Informationen zum Denkmal, Veranstaltungen, Ausstellungen und Projekten.
Quelle: Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Datum: 2012
Ort: Berlin



NS-Dokumentationszentrum München
Die Seite liefert Informationen zum geplantet NS-Dokumentationszentrum München, ein Projekt der Landeshauptstadt München in Verbindung mit dem Freistaat Bayern und der Bundesrepublik Deutschland. Außerdem gibt es Informationenzum Thema "Der Nationalsozialismus in München".
Quelle: Kulturreferat der Landeshauptstadt München
Datum: 2012
Ort: München



Jüdisches Museum München
Die Seite des jüdischen Museums in München bietet Informationen u.a. zu Ausstellungen, Veranstaltungen und Publikationen.
Quelle: Jüdisches Museum München
Datum: 2012
Ort: München



Die Zeit: Aufstand des schlechten Gewissens
Zeitungsartikel in der Wochenzeitschrift „Die Zeit“ (DIE ZEIT Nr. 39, 18. September 2003) über das Verhältnis zwischen preußischen Adel und dem Nationalsozialismus.
Quelle: ZEIT ONLINE GmbH
Datum: 2010
Ort: Hamburg



Die Zeit: Triumph des Willens über das Gewissen
Zeitungsartikel in der Wochenzeitschrift „Die Zeit“ (Die Zeit Nr. 38, 11. September 2003) über das Leben der Filmkünstlerin Leni Riefenstahl.
Quelle: ZEIT ONLINE GmbH
Datum: 2010
Ort: Hamburg



Die Zeit: Augen aus Auschwitz
Zeitungsartikel in der Wochenzeitschrift „Die Zeit“ (Die Zeit Nr. 5, 27. Januar 2000) über die mörderische NS-Vergangenheit der Max-Planck-Gesellschaft.
Quelle: ZEIT ONLINE GmbH
Datum: 2010
Ort: Hamburg



Die Zeit: "... zusammen 1274166"
Zeitungsartikel in der Wochenzeitschrift „Die Zeit“ (Die Zeit Nr. 3, 10. Januar 2002) über ein Schlüsseldokument des Holocaust.
Quelle: ZEIT ONLINE GmbH
Datum: 2010
Ort: Hamburg



Die Zeit: Tödliche Synthese
Zeitungsartikel in der Wochenzeitschrift „Die Zeit“ (Die Zeit Nr. 24, 3. Juni 2004) über den synthetischen Treibstoff von I.G.Farben und der Kooperation zwischen Carl Bosch und dem Nationalsozialismus.
Quelle: ZEIT ONLINE GmbH
Datum: 2010
Ort: Hamburg



Die Zeit: Heilige Opfer für Hitler
Der Fall Biberstein und die evangelische Kirche
Zeitungsartikel in der Wochenzeitschrift „Die Zeit“ (Die Zeit Nr. 16, 13. April 2000)
Quelle: ZEIT ONLINE GmbH
Datum: 2010
Ort: Hamburg