Geschichte und Geschehen Bayern 11





3.1 Demokratisch legitimierte Weichenstellungen (S. 149 bis 156)

  • Zusatzmaterial

Versailler Vertrag
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 34 KB)
Der Vertrag und seine Auswirkungen


Verordnung über die deutschen Flaggen
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 40 KB)
11. April 1921


Verfassungsurkunde des Freistaaates Bayern
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 104 KB)
14. August 1919


Geschichtskarte: Europäische Staatenwelt 1922
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 362 KB)

Methode: Verfassung und Verfassungsschaubild
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 128 KB)

Geschichtskarte: Europa nach den Friedensverträgen 1919
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 986 KB)

Geschichtskarte: Besetzung von Rheinland und Saarland
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 423 KB)




Grundwissen: Demokratische Errungenschaften (S. 146)

  • Zusatzinformationen

Demokratische Ansätze seit 1848
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 672 KB)
Zusatzwissen




Grundwissen: Schwere Geburt der Demokratie 11918/1919 (S. 147 und 148)

  • Link-Empfehlungen

Die Geschichte der Novemberrevolution 1918/19 in Berlin
Flugblätter, Personenregister, Beschreibung der Schauplätze sowie Texte zur Vorgeschichte, zum Verlauf und den Folgen der Novemberrevolution 1918/19.
Quelle: Novemberrevolution.de
Datum: 2012
Autor: Karena Kalmbach
Ort: Berlin




  • Link-Empfehlungen

"Vorbild Weimar"
2010 fand erstmals eine wissenschaftliche Tagung statt, die eine Neubewertung der Weimarer Verfassung unter internationalen Gesichtspunkten versuchte.
Quelle: Informationsdienst Wissenschaft
Datum: 2010
Ort: Bayreuth



Friedensvertrag von Versailles
Eine detaillierte und übersichtliche Auflistung der Protokolle und Verträge werden auf dem Server Dokumentarchiv zur Verfügung gestellt.
Quelle: documentArchiv.de
Datum: 2013
Autor: Kai Riedel
Ort: Chemnitz



Versailler Vertrag
Lebendiges Museum online (Lemo): Hier findet man Informationen zum "Versailler Vertrag".
Quelle: Deutsches Historisches Museum
Datum: 2013
Ort: Berlin




Methode: Politik und Plakate (S. 157 und 158)

Max Pechstein (1881–1955)
Max Pechstein zählt als Maler und Grafiker zu den bekanntesten Vertretern des deutschen Expressionismus. 1918 gehörte er zu den Mitbegründern der revolutionären „Novembergruppe“. Diese strebte eine Vereinigung verschiedener künstlerischer Sparten wie Malerei, Baukunst, Bildhauerei und Stadtplanung an, um so Einfluss auf öffentlich kulturelle Aufgaben zu nehmen (Akademien, Kunsthochschulen, etc.).


  • Link-Empfehlungen

Max Pechstein
Die Offizielle Website der Max Pechstein Urheberrechtsgemeinschaft bietet u.a. eine Biographie und Informationen zu Publikationen und eine Linkliste. Ein Werksverzeichnis befindet sich im Aufbau.
Quelle: Max Pechstein Urheberrechtsgemeinschaft
Datum: 2009
Ort: Berlin



LeMO zu Max Pechstein
Diese Seite des Deutschen Historischen Museums bietet eine kurze Biographie zu Max Pechstein.
Quelle: Deutsches Historisches Museum
Datum: 2009
Ort: Berlin




3.2 Die Weimarer Verfassung - Chancen oder Risiko? (S. 159 bis 166)

  • Zusatzmaterial

Weimarer Reichsverfassung
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 204 KB)
11. August 1919


Verordnung zum Schutze der Republik
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 40 KB)
26. Juni 1922


Verordnung über den Staatsgerichtshof
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 40 KB)
zum Schutze der Republik
30. Juni 1922


Gesetz zum Schutze der Republik
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 43 KB)
25. März 1930




Grundwissen: Die Republik meistert ihre turbulenten Anfangsjahre (S. 163 bis 166)

  • Zusatzmaterial

Rapallo-Vertrag
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 33 KB)
16. April 1922


Siegfried Weichlein: Die Zerstörung der Weimarer Demokratie
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 127 KB)
Krisenverschärfung und Alternativenverschleiß




3.3 Träger und Gegner der demokratischen Ordnung (S. 167 bis 171)

  • Zusatzmaterial

Reichspräsidentenwahlen
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 101 KB)
1925 und 1932




3.4 Verschärfung der Situation durch die Weltwirtschaftskrise (S. 172 bis 175)

  • Zusatzmaterial

Schaubild: Massenarbeitslosigkeit 1924-1935
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 44 KB)



3.5 Das Ende der Republik (S. 176 bis 187)

  • Link-Empfehlung

Lernplattform Weimarer Republik
Die Lernplattform ZEIT für die Schule bietet eine Sammlungen von Texten und Videos zu den historischen Hintergründen der Weimarer Republik.
Quelle: Die ZEIT
Datum: 2016
Ort: Hamburg




Literaturhinweise, weitere Zusatzmaterialien und weitere Link-Empfehlungen zum Kapitel 3

  • Zusatzinformationen

Literaturtipps zur Weimarer Republik
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 510 KB)


  • Link-Empfehlungen

Lernplattform Weimarer Republik
Die Lernplattform ZEIT für die Schule bietet eine Sammlungen von Texten und Videos zu den historischen Hintergründen der Weimarer Republik.
Quelle: Die ZEIT
Datum: 2016
Ort: Hamburg



Akten der Reichskanzlei. Weimarer Republik
Online-Version der gedruckten Edition "Akten der Reichskanzlei. Weimarer Republik". "Die Bände sind im Volltext durchsuchbar und innerhalb der Dokumente sowie mit einschlägigen fachhistorischen Angeboten im Netz umfangreich verlinkt."
Quelle: Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und Bundesarchiv
Datum: 2012
Ort: München, Koblenz



Die Weimarer Republik
Mit Hilfe dieser Infos erhaltet ihr einen guten ersten Überblick zum Thema "Weimarer Republik".
Quelle: Deutsches Historisches Museum
Datum: 2012
Ort: Berlin



Die Zeit: Aus Juristen Demokraten machen
Artikel der Wochenzeitung „Die Zeit“ (DIE ZEIT Nr. 46, 5. November 2009) über den Juristen Gustav Radbruch und sein Kampf um das Recht in der Weimarer Republik.
Quelle: ZEIT ONLINE GmbH
Datum: 2010
Ort: Hamburg



Die Zeit: Doch ein kolossaler Kerl, dieser Hitler!
Artikel der Wochenzeitung „Die Zeit“ (DIE ZEIT, 19/2001) über das Münchener Gerichtsverfahren gegen Hitler, das ihm den Weg an die Macht ebnete.
Quelle: ZEIT ONLINE GmbH
Datum: 2010
Ort: Hamburg



Die Zeit: Der große Plan
Artikel in der Wochenzeitung „Die Zeit“ (Die Zeit Nr. 11, 7. März 1997) über die Rolle der Wehrmacht in der Weimarer Republik.
Quelle: ZEIT ONLINE GmbH
Datum: 2010
Ort: Hamburg



Themenangebot Geschichte
Der Bayerischen Rundfunk bietet auf diesen Seiten zahlreiche Materialien, Bildarchiv, Hintergrundinformationen, weiterführende Links zu vielen Geschichtsthemen.
Quelle: Bayerischer Rundfunk - radioWissen
Datum: 2009
Ort: München