Geschichte und Geschehen Oberstufe Hessen Gesamtband




  • Material


Methode: Zeitzeugenbefragung
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 117 KB)



10.1 Nachkriegssituation zwischen dunkler Vergangenheit und ungewisser Zukunft (S. 530 bis 537)

  • Material

Bundesvertriebenengesetz vom 19. Mai 1953
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 128 KB)


  • Link-Empfehlungen

http://www.stiftung-luftbrueckendank.de
Aus Anlass des 60. Jahrestag der Berliner Luftbrücke hat die Stiftung Luftbrückendank die Ausstellung "Friends - Always" veröffentlicht. Die Ausstellung kann online eingesehen werden.
Quelle: Stiftung Luftbrückendank
Datum: 2013
Ort: Berlin



LeMO Archiv - Filmaufnahmen
Das Deutsche Historische Museum stellt eine Vielzahl historischer Filmaufnahmen zur Verfügung, u.a. mit Dokumentationen zur Zerstörung und zu den Nürnberger Prozessen.
Quelle: Stiftung Deutsches Historisches Museum
Datum: 2013
Ort: Berlin



Die Luftbrücke
Zum 60. Jahrestag der Luftbrücke hat der Hessische Rundfunk zahlreiche Artikel und Materialien, darunter Zeitzeugenberichte und Bildergalerien, zusammengestellt.
Quelle: Hessischer Rundfunk
Datum: 2012
Ort: Frankfurt



Rosen für den Staatsanwalt (1959)
Die Seite bietet Informationen zum Film "Rosen für den Staatsanwalt" und zu Darstellern sowie zum Regisseur Wolfgang Staudte.
Quelle: Deutsches Filminstitut - DIF e.V.
Datum: 2012
Ort: Frankfurt am Main



Sterne (1959)
Die Seite bietet Informationen zum Film "Sterne" und eine PDF-Datei zu Leben und Werk von Konrad Wolf
(Regisseur).
Quelle: PROGRESS Film-Verleih GmbH
Datum: 2012
Ort: Berlin



Rosen für den Staatsanwalt
Die Seite "Follow me now" bietet zahlreiche Filmrezensionen. Hier eine umfangreiche Besprechung mit Abbildungen zum Film "Rosen für den Staatsanwalt".
Quelle: www.follow-me-now.de
Datum: 2012
Autor: Ulrich Behrens
Ort: Freiburg



Deutschland 1945 - 1949
Die Texte aus den 'Informationen zur politischen Bildung' der Bundeszentrale für Politische Bildung behandeln die Zeit im Nachkriegsdeutschland von 1945 - 1949.
Quelle: Informationen zur politischen Bildung, Bundeszentrale für politische Bildung
Datum: 2012
Ort: Bonn



Thüringer Blätter zur Landeskunde
Onlinepublikationen der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen zu den Themen:
- Die Einrichtung des sowjetischen Speziallagers Buchenwald 1945
- Die Sowjetische Militäradministration in Thüringen (SMATH)
- Thüringen unter amerikanischer Besatzung
Quelle: Landeszentrale für politische Bildung Thüringen
Datum: 2012
Ort: Erfurt




  • Link-Empfehlungen

Frankfurt in der Nachkriegszeit
Dokumentation über Frankfurt in der Nachkriegszeit
Datum: 2012
Ort: Frankfurt am Main



Kassel nach der Zerstörung
Dokumentationsfilm Kassel nach der Zerstörung 1943
Quelle: Youtube.com
Datum: 2012
Ort: San Bruno, USA



Zerstörtes Kassel
Private Homepage mit Bildquellen zum Thema zerstörtes Kassel 1940-1955
Datum: 2012
Autor: Günter Presche
Ort: Kassel



Hessischen Landeszentrale für politische Bildung
Quelle: Hessische Landeszentrale für politische Bildung
Datum: 2013
Ort: Wiesbaden




10.2 Gründung der beiden deutschen Staaten und Konkurrenz der Systeme (S. 538 bis 546)

  • Material






  • Link-Empfehlungen

Konrad Adenauer
Umfangreiche Informationen zu Leben und Werk von Konrad Adenauer.
Quelle: Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Datum: 2015
Ort: Sankt Augustin



Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
Text des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland von der Bundeszentrale für politische Bildung.
Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung
Datum: 2014
Ort: Bonn



Chronik der Mauer
Dieses umfangreiche Projekt der Bundeszentrale für politische Bildung beinhaltet neben vielfältigen Hintergrundinformationen, (Ton-)Dokumenten und Statistiken auch eine Rubrik zu den Opfern der Mauer.
Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung
Datum: 2013
Ort: Bonn



Grundgesetz und Parlamentarischer Rat
Informationsportal der Bundeszentrale für politische Bildung mit einem Dossier zum Thema "Grundgesetz und Parlamentarischer Rat"
Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung
Datum: 2012
Ort: Bonn



Verfassung der DDR: 1949/1968
„Lemo“ erklärt die wesentlichen Unterschiede zwischen der ersten und der zweiten Verfassung der DDR.
Quelle: Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Datum: 2012
Ort: Bonn



Todesopfer an der Berliner Mauer
Ausführliche Biografien zu 136 Todesopfern an der Berliner Mauer sind auf dieser Webseite abrufbar.
Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung
Datum: 2012
Ort: Bonn




10.3 Markt oder Plan? - Unterschiedliche Wege der Wirtschaftspolitik (S. 547 bis 556)

  • Link-Empfehlungen

Damals im Osten
Im Mittelpunkt des mehrteiligen Fernseh- und Multimedia-Projektes des Mitteldeutschen Rundfunks mit dem Titel 'Damals in der DDR' steh das Alltagsleben im Arbeiter- und Bauernstaat. Man kann auf dieser gut gestalteten Seite u. a. eine Chronik, ein Lexikon sowie Artikel zur Geschichte einsehen.
Quelle: Mitteldeutscher Rundfunk (MDR)
Datum: 2012
Ort: Leipzig



Gesellschaft und Alltag in der DDR
Die Texte aus den 'Informationen zur politischen Bildung' der Bundeszentrale für Politische Bildung behandeln die Gesellschaft und den Alltag in der DDR.
Quelle: Informationen zur politischen Bildung, Bundeszentrale für politische Bildung
Datum: 2014
Autor: Günther Heydemann
Ort: Bonn



Bundeszentrale für politische Bildung - Anwerbeabkommen
Informationsportal der Bundeszentrale für politische Bildung mit einem Dossier zum Thema "Anwerbeabkommen"
Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung
Datum: 2012
Ort: Bonn



Bundeszentrale für politische Bildung - Ostzeit
Informationsportal der Bundeszentrale für politische Bildung mit einem Dossier zum Thema "Alltag in der DDR"
Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung
Datum: 2012
Ort: Bonn



Wirtschaftswunder
Teil der Ausstellung des LeMO, der sich mit den Wirtschaftswunderjahren 1955 - 1963 im Nachkriegsdeutschland befasst.
Quelle: Deutsches Historisches Museum
Datum: 2012
Ort: Berlin



Bundeszentrale für politische Bildung - Geschichte der DDR
Im Rahmen des Dossiers ‚Deutsche Teilung – deutsche Einheit‘ findet sich hier eine knappe Darstellung der wichtigsten Phasen der DDR-Geschichte. Durch Links können einzelne Aspekte genauer erschlossen werden.
Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung
Datum: 2012
Ort: Bonn



Industrie- und Filmmuseum Wolfen
Industrie- und Filmmuseum Wolfen (Sachsen-Anhalt) als Beispiel chemischer Industrie in Deutschland
Quelle: Industrie- und Filmmuseum Wolfen
Datum: 2012
Ort: Bitterfeld-Wolfen



Spiegel Online zu Ludwig Erhard
Spiegel Online bietet auf dieser Seite zahlreiche Beiträge und Bildmaterial zu Ludwig Erhard.
Quelle: SPIEGEL ONLINE GmbH
Datum: 2012
Ort: Hamburg




10.4 Gesellschaftlicher Wandel in Ost und West (S. 557 bis 565)

  • Material


Infoblatt: Jugendszenen im Fadenkreuz der Stasi
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 85 KB)

Schaubild: Die Ostverträge 1970 - 1973
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 144 KB)


  • Link-Empfehlungen

Die 60er Jahre
Die Eroberung des Weltraums, der Kalte Krieg, Woodstock & Co.: Die 60er Jahre sind geprägt von Umbrüchen und Revolutionen, Konflikten und Neuerungen. Planet Wissen bietet eine interaktive Zeitreise in die 60er Jahre.
Quelle: Planet Schule
Datum: 2013
Ort:



17. Juni 1953
Diese umfangreiche Sammlung von Materialien zum Aufstand des 17. Juni 1953 wird von der Bundeszentrale für politische Bildung, dem DeutschlandRadio und dem Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam angeboten. Sie hält auch bisher unveröffentlichte Dokumente in Wort, Bild und Ton bereit.
Quelle: 17Juni53.de
Datum: 2013
Ort: Bonn, Köln, Potsdam



Gesellschaft und Alltag in der DDR
Die Texte aus den 'Informationen zur politischen Bildung' der Bundeszentrale für Politische Bildung behandeln die Gesellschaft und den Alltag in der DDR.
Quelle: Informationen zur politischen Bildung, Bundeszentrale für politische Bildung
Datum: 2014
Autor: Günther Heydemann
Ort: Bonn



Zivilcourage in der DDR
Zivilcourage im Norden der DDR
Quelle: Der Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (BStU)
Datum: 2012
Ort: Berlin



Grüße aus der DDR
Zu sehen ist hier die Onlinebegleitung mit umfangreichen Bildmaterial zu einer Fotoausstellung von Siegfried Wittenburg über den Alltag in der DDR.
Quelle: institut für neue medien gGmbH
Datum: 2012
Autor: Siegfried Wittenburg
Ort: Rostock



Bundeszentrale für politische Bildung - Die DDR in den 60er Jahren
Informationen der Bundeszentrale für politische Bildung zu den 60er Jahren in der DDR.
Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung
Datum: 2012
Ort: Bonn



Bundeszentrale für politische Bildung - Die 68er-Bewegung
1968: Mythos - Lebensgefühl
Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung
Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung
Datum: 2012
Ort: Bonn



Jugendopposition in der DDR
Wie aktiv manche Jugendliche in der DDR sich gegen die Regierung stellten, kann man auf der Webseite, die in Zusammenarbeit der Robert Havermann Gesellschaft und der Bundeszentrale für politische Bildung entstanden ist, erfahren.
Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung und Robert-Havemann-Gesellschaft e.V.
Datum: 2012
Ort: Berlin



Frauenbewegung
"Die Geschichte der Frauenbewegung in Deutschland", Publikation von Rosemarie Nave-Herz, herausgegeben von der Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung, 1997
Quelle: Niedersächsische Bildungsserver (NiBiS)
Datum: 2012
Ort: Hildesheim



Onlinespiel zur Geschichte der DDR
Onlinespiel zur Geschichte der DDR von der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen
DDR-Life: Gestalte ein Leben in der DDR
Quelle: Landeszentrale für politische Bildung Thüringen
Datum: 2012
Ort: Erfurt



Geschichte der DDR
Zahlreiche Online-Publikation der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen zur Geschichte der DDR
Quelle: Landeszentrale für politische Bildung Thüringen
Datum: 2012
Ort: Erfurt




10.5 Innerdeutsche Entspannung und Wiedervereinigungsprozess (1937-1945) (S. 566 bis 575)

  • Link-Empfehlungen

Chronik der Wende
Im 5. und im 10. Jahr nach der Wende brachte der Ostdeutsche Rundfunk Brandenburg eine der größten Dokumentationen der Fernsehgeschichte ins Programm, die durch eine Internetpräsentation ergänzt wurde. Für jeden der 163 Wendetage (Oktober 1989 bis März 1990) findet man ausgewählte Bilder, Original-Töne und Textdokumente sowie einen Überblick über die Presse mit einer Karikatur des Tages.
Quelle: Rundfunk Berlin-Brandenburg RBB
Datum: 2012
Ort: Berlin



2+4 Chronik
Diese Website ist eine mit Dokumenten versehene Chronik der Verhandlungen zur deutschen Wiedervereinigung.
Quelle: 2plus4.de
Datum: 2012
Autor: Dr. Thomas Schmitz-Bender
Ort: München




  • Material

Probeklausur: Epochenjahr 1989
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 139 KB)
Ursachen des Niedergangs der DDR