
Inhalt
Anstöße Politik (Niedersachsen)
- Kopiervorlage
Europa-Quiz
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 163 KB)Ein Quiz zu fünf Bereichen der EU!
Europa-Quiz zum Herunterladen
- Netzbasiertes Lernen - Quiz
Europa-Quiz
Wie fit bist Du in Sachen Europa? Zeig Dein Wissen und beantworte alle Fragen aus den fünf Bereichen richtig!weiter

- Zusatzinformationen
Infoblatt Institutionen der Europäischen Union
Institutionen der Europäischen Union auf einen Blick weiter
- Link-Empfehlungen
Offizielles deutschsprachiges Portal der EU
Die Website der Europäischen Union gewährt Zugriff auf einen großen Informationsfundus zu ihren Aufgaben- und Politikfeldern. Während wichtige Dokumente in allen Amtssprachen der Gemeinschaft bereitgehalten werden, liegt die Masse der Informationen in Englisch und Französisch, oft auch in deutscher Version vor. Die Dokumente sind über eine leistungsfähige Suchmaschine erschlossen; ein alternativer Zugang kann über die Politikfelder bzw. Institutionen erfolgen.
Quelle: Europäische Kommission
Datum: 2011
Datum: 2011
Ort: Brüssel
Die Institutionen der EU
Auf dieser Homepage werden die Institutionen der EU vorgestellt und dezidierte Informationen zu ihren jeweiligen Strukturen, Aufgaben etc. gegeben.
Quelle: Europäische Kommission
Datum: 2013
Datum: 2013
Ort: Brüssel
- Link-Empfehlungen
Europäisches Parlament
Der Internetauftritt des Europäischen Parlaments ist in vielen europäischen Sprachen erreichbar. Es werden diverse Themengebiete behandelt und verschiedene Blickpunkte präsentiert.
Quelle: European Parliament - Europäische Gemeinschaften
Datum: 2014
Datum: 2014
Ort: Brüssel
Deutschsprachiges Informationsportal des Europäischen Parlaments
Auf den Seiten des Europäischen Parlaments (Informationsbüro für Deutschland) wird vielschichtig und ausführlich über die verschiedensten Aufgabenbereiche und Themenkomplexe informiert.
Quelle: Europäisches Parlament, Informationsbüro für Deutschland
Datum: 2014
Datum: 2014
Ort: Berlin
- Link-Empfehlungen
Europäisches Parlament
Der Internetauftritt des Europäischen Parlaments ist in vielen europäischen Sprachen erreichbar. Es werden diverse Themengebiete behandelt und verschiedene Blickpunkte präsentiert.
Quelle: European Parliament - Europäische Gemeinschaften
Datum: 2014
Datum: 2014
Ort: Brüssel
Deutschsprachiges Informationsportal des Europäischen Parlaments
Auf den Seiten des Europäischen Parlaments (Informationsbüro für Deutschland) wird vielschichtig und ausführlich über die verschiedensten Aufgabenbereiche und Themenkomplexe informiert.
Quelle: Europäisches Parlament, Informationsbüro für Deutschland
Datum: 2014
Datum: 2014
Ort: Berlin
Bundeszentrale für politische Bildung - Europäisches Parlament
Die Bundeszentrale für politische Bildung bietet auf diesen Seiten Informationen zu den Wahlen und Befugnissen des Europäischen Parlaments.
Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung
Datum: 2012
Datum: 2012
Autor: Eckart D. Stratenschulte
Ort: Bonn
Ort: Bonn
- Zusatzinformationen
Infoblatt Institutionen der Europäischen Union
Institutionen der Europäischen Union auf einen Blick weiter
- Link-Empfehlungen
Rat der Europäischen Union
Informationen zum 'Rat der Europäischen Union', z. B. zum Rat selbst oder seinen diveren Aktivitäten, hält dieser Internetauftritt bereit (teilweise englisch).
Quelle: Rat der Europäischen Union
Datum: 2011
Datum: 2011
Ort: Brüssel, Belgien
Europäische Kommission - Vertretung in der Bundesrepublik Deutschland
Beim Online-Angebot der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland findet man alles über die Arbeitsschwerpunkte, die Serviceleistungen und Informationen über die Europäische Union. In den einzelnen Rubriken stellen sich die jeweiligen Niederlassungen mit ihren Rollen und Aufgaben dar. Hinzu kommen noch Daten zu aktuellen Gegebenheiten sowie Presse- und Themenberichte, Dokumentationen und nützliche Links zu den meisten Gremien und Organen der Europäischen Union.
Quelle: Europäische Kommission - Vertretung in Deutschland
Datum: 2010
Datum: 2010
Ort: Berlin
- Link-Empfehlungen
Europäischer Konvent
Der 'Europäische Konvent' hat seine Arbeit am 10. Juli 2003 abgeschlossen, die Website kann jedoch weiterhin besucht werden. U. a. werden hier anhand der Oberrubriken Einführung, Vertragsentwürfe, Beratungen, Dokumente, Presse sowie Extras und Jugend weiterführende Informationen zum Themekomplex präsentiert.
Quelle: Europäischer Konvent
Datum: 2006
Datum: 2006
Ort: Brüssel, Belgien
Auswärtiges Amt zu Europa
Die Europa-Seiten des Auswärtigen Amts bieten eine Fülle an Informationen rund um das Themengebiet Europa, u. a. anhand der Rubriken Allgemeines, Aufgaben der EU, Europäische Außenpolitik, Deutschland in Europa, Finanzierung der EU, Europäische Verfassung sowie Erweiterung der Europäischen Union.
Quelle: Auswärtiges Amt der Bundesrepublik
Datum: 2011
Datum: 2011
Ort: Berlin
- Link-Empfehlungen
eTwinning
eTwinning - Die Gemeinschaft für Schulen in Europa ist ein virtueller Treffpunkt, an dem Schulen Informationen austauschen und elektronische Schulpartnerschaften eingehen können.
Quelle: Kultusministerkonferenz, Pädagogischer Austauschdienst
Datum: 2013
Datum: 2013
Ort: Bonn
Das Comenius-Programm der Europäischen Union
Comenius (2007 bis 2013) ist das Aktionsprogramm der Europäischen Union zur Förderung der transnationalen Zusammenarbeit im Bildungsbereich. Das Programm richtet sich an alle Einrichtungen im Bereich des Bildungswesens von der Vorschule bis zur Erwachsenenbildung.
Quelle: Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland
Datum: 2009
Datum: 2009
Ort: Bonn
Europäisches Jugendparlament in Deutschland
Das Europäische Jugendparlament in Deutschland ist eines von über 30 nationalen Komitees des European Youth Parliament (EYP), dem europäischen Dachverband des Vereins. Seit 1990 bietet der Verein Jugendlichen zwischen 16 und 22 Jahren einen Raum, ihre Meinungen zu europäischen Themen zu äußern.
Quelle: Europäisches Jugendparlament in Deutschland e. V.
Datum: 2006
Datum: 2006
Ort: Berlin
- Link-Empfehlungen
C·A·P - Centrum für angewandte Politikforschung
Das Centrum für angewandte Politikforschung (C·A·P) der Ludwig-Maximilians-Universität München ist das größte universitäre Institut der Politikberatung zu europäischen und internationalen Fragen in Deutschland. Als unabhängige 'Denkfabrik' schließt es mit seinem besonderen Arbeitsansatz der 'angewandten Politikforschung' die Lücke zwischen Politik und Wissenschaft und berät Politiker bei Entscheidungen zu unterschiedlichen Themen. Zugleich vermittelt es seine Arbeitsergebnisse in Publikationen und über das Internet an die Öffentlichkeit und eine Vielzahl von Multiplikatoren.
Quelle: Centrum für angewandte Politikforschung (C·A·P), Geschwister-Scholl-Institut für Politische Wissenschaft, Uni München
Datum: 2012
Datum: 2012
Ort: München
- Link-Empfehlungen
Offizielles deutschsprachiges Portal der EU
Die Website der Europäischen Union gewährt Zugriff auf einen großen Informationsfundus zu ihren Aufgaben- und Politikfeldern. Während wichtige Dokumente in allen Amtssprachen der Gemeinschaft bereitgehalten werden, liegt die Masse der Informationen in Englisch und Französisch, oft auch in deutscher Version vor. Die Dokumente sind über eine leistungsfähige Suchmaschine erschlossen; ein alternativer Zugang kann über die Politikfelder bzw. Institutionen erfolgen.
Quelle: Europäische Kommission
Datum: 2011
Datum: 2011
Ort: Brüssel
Health and Safety at Work
Das 'Health and Safety Department of the European Trade Union Institute - Research, Education, Health and Safety (ETUI-REHS)' versucht europaweit vergleichbare und hohe Standards im Bereich Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz zu schaffen. Und so bietet dieses Internetportal dementsprechend umfassende Informationen zum Themengebiet an (englisch).
Quelle: ETUI-REHS
Datum: 2011
Datum: 2011
Ort: Brüssel, Belgien
Deutscher Gewerkschaftsbund zur Europapolitik
Der Deutsche Gewerkschaftsbund bietet umfangreiche Informationen und Dokumentationen zu Themen der Europapolitik wie EU-Sozialpolitik, EU-Erweiterung, Europäischer Gewerkschaftsbund, Europäische Verfassung Wirtschaft und Beschäftigung.
Quelle: Deutscher Gewerkschaftsbund
Datum: 2006
Datum: 2006
Ort: Berlin
- Zusatzinformationen
- Link-Empfehlungen
Die Geschichte der EU
Die chronologische Übersicht der Geschichte der Europäischen Union reicht von den Anfängen in den 1940er Jahren bis ins aktuelle Jahr. Durch die individuelle Wahl des Jahres gelangt man zu einem Kalender mit allen Ereignissen, auf den Tag genau datiert, welche in einem knappen Text zusammengefasst sind.
Quelle: Europäische Kommission
Datum: 2012
Datum: 2012
Ort: Brüssel
- Zusatzinformationen
Infoblatt Die EU-Währungsunion
Stufen der Währungsunion und Teilnahmebedingungen für die Länder Europas weiter
- Link-Empfehlungen
Informationen zum Europäischen Binnenmarkt
Informationen zum Europäischen Binnenmarkt bietet auf diesen Seiten das Europäische Parlament. Es werden u. a. Fakten über die Mitglieder und ihre Aktivitäten sowie aktuelle Meldungen und Berichte über die verschiedenen Sitzungen online gestellt (englisch).
Quelle: Europäische Parlament - europarl
Datum: 2011
Datum: 2011
Ort: Straßburg
Einführung des Euro
Die Europäische Zentralbank über die Einführung des Euro und die Bedeutung des Bargelds.
Quelle: The European Central Bank (ECB)
Datum: 2010
Datum: 2010
Ort: Frankfurt/Main
EurActiv.com
EurActiv.com ist ein unabhängiges Portal, das sich ganz EU-Fragen widmet. Das Portal hat seine Position als meistgenutze Online-Plattform zur EU-Politik von Akteuren in und außerhalb von Brüssel gefestigt. Es vereint journalistische Unabhängigkeit mit Transparenz und Effizienz, und ergänzt somit bestehende EU-Medien und die Websites der Institutionen.
Quelle: EurActiv.com PLC
Datum: 2006
Datum: 2006
Ort: Brüssel
- Zusatzinformationen
- Link-Empfehlungen
Die EU-Erweiterung
Übersicht über die Beitrittskandidaten der EU mit aktuellen politischen und wirtschaftlichen Daten.
Quelle: European Commission DG Enlargement
Datum: 2012
Datum: 2012
Ort: Brüssel
Auswärtiges Amt zu Europa
Die Europa-Seiten des Auswärtigen Amts bieten eine Fülle an Informationen rund um das Themengebiet Europa, u. a. anhand der Rubriken Allgemeines, Aufgaben der EU, Europäische Außenpolitik, Deutschland in Europa, Finanzierung der EU, Europäische Verfassung sowie Erweiterung der Europäischen Union.
Quelle: Auswärtiges Amt der Bundesrepublik
Datum: 2011
Datum: 2011
Ort: Berlin
Europäisches Informations-Zentrum Niedersachsen
Die Internet-Seiten des Europäischen Informations-Zentrums (EIZ) Niedersachsen in der Niedersächsischen Staatskanzlei sind eine offizielle Informationsstelle im EUROPE DIRECT-Informationsnetzwerk der Europäischen Union (EU).
Quelle: Europäisches Informations-Zentrum (EIZ) Niedersachsen
Datum: 2010
Datum: 2010
Ort: Hannover
- Link-Empfehlungen
Europäische Zentralbank (EZB)
Die Europäische Zentralbank (EZB, englisch ECB) stellt sich und ihre Arbeit auf diesen Seiten etwas näher vor.
Die EZB ist die Zentralbank für die gemeinsame europäische Währung, den Euro und die Hauptaufgabe ist es, die Kaufkraft des Euro und somit Preisstabilität im Euroraum zu gewährleisten.
Die EZB ist die Zentralbank für die gemeinsame europäische Währung, den Euro und die Hauptaufgabe ist es, die Kaufkraft des Euro und somit Preisstabilität im Euroraum zu gewährleisten.
Quelle: The European Central Bank (ECB)
Datum: 2017
Datum: 2017
Ort: Frankfurt/Main
Deutsche Bundesbank
Auf den Seiten der Bundesbank besteht die Möglichkeit, vielfältige Informationen über die Finanzmärkte, die Volkswirtschaft und die Wirtschaftsstatistik zu erhalten.
Quelle: Deutsche Bundesbank
Datum: 2017
Datum: 2017
Ort: Frankfurt am Main
Übersicht der Tätigkeitsbereiche der EU - Wirtschaft und Währung
Auf dieser Web-Seite der EU werden Fragen rund um die Wirtschaft- und Währungsunion (WWU) beantwort. Die Stufen der WWU werden zusammenfassend dargestellt. Außerdem gibt es ausführliche Informationen über die Grundzüge der EU-Wirtschaftspolitik und den Stabilitätspakt.
Quelle: Portal der Europäischen Union
Datum: 2011
Datum: 2011
Ort: Brüssel
Federal Reserve System
Informationen zum 'Federal Reserve System' - der Zentralbank der Vereinigten Staaten - bietet dieses Internetportal (englisch).
Quelle: FederalReserve.gov
Datum: 2006
Datum: 2006
- Link-Empfehlungen
Europäische Zentralbank (EZB)
Die Europäische Zentralbank (EZB, englisch ECB) stellt sich und ihre Arbeit auf diesen Seiten etwas näher vor.
Die EZB ist die Zentralbank für die gemeinsame europäische Währung, den Euro und die Hauptaufgabe ist es, die Kaufkraft des Euro und somit Preisstabilität im Euroraum zu gewährleisten.
Die EZB ist die Zentralbank für die gemeinsame europäische Währung, den Euro und die Hauptaufgabe ist es, die Kaufkraft des Euro und somit Preisstabilität im Euroraum zu gewährleisten.
Quelle: The European Central Bank (ECB)
Datum: 2017
Datum: 2017
Ort: Frankfurt/Main
Deutsche Bundesbank zur Europäischen Zentralbank
Die Deutsche Bundesbank präsentiert hier ausgewählte Inhalte des Website-Angebots der Veröffentlichungen der Europäischen Zentralbank in deutscher Sprache. Die Bundesbank will mit dieser Erweiterung Ihrer Website über die Europäische Zentralbank umfassend informieren und zeitnah deutschsprachige Übersetzungen von EZB-Veröffentlichungen zur Verfügung stellen.
Quelle: Deutsche Bundesbank
Datum: 2011
Datum: 2011
Ort: Frankfurt am Main
- Link-Empfehlungen
Deutschsprachiges Informationsportal des Europäischen Parlaments
Auf den Seiten des Europäischen Parlaments (Informationsbüro für Deutschland) wird vielschichtig und ausführlich über die verschiedensten Aufgabenbereiche und Themenkomplexe informiert.
Quelle: Europäisches Parlament, Informationsbüro für Deutschland
Datum: 2014
Datum: 2014
Ort: Berlin
Bundesministerium der Finanzen zum EU-Haushalt
Das Bundesministerium der Finanzen bietet umfangreiche Materialien u.a. zum EU-Haushalt und zur mittelfristigen Finanzplanung der EU.
Quelle: Bundesministerium der Finanzen
Datum: 2006
Datum: 2006
Ort: Bonn
- Link-Empfehlungen
Bundesministerium der Finanzen zum EU-Haushalt
Das Bundesministerium der Finanzen bietet umfangreiche Materialien u.a. zum EU-Haushalt und zur mittelfristigen Finanzplanung der EU.
Quelle: Bundesministerium der Finanzen
Datum: 2006
Datum: 2006
Ort: Bonn
Europäische Kommission zum EU-Haushalt
Die Europäische Kommission gibt Informationen zur Finanzplanung und zum Haushalt. Auf dieser Website gibt es folgende Bereiche: EU-Haushalt im Überblick und im Detail, Prioritäten für die Zukunft sowie Wirtschaftlichkeit der Haushaltführung.
Quelle: Europäische Kommission
Datum: 2006
Datum: 2006
Ort: Brüssel
- Zusatzinformationen
- Link-Empfehlungen
Landwirtschaft und ländliche Entwicklung
Die Europäische Kommission informiert hier zu den derzeit bestimmenden Themen im Bereich der Landwirtschaft und der ländliche Entwicklung. Neben den Hintergründen erhält man auch aktuelle Nachrichten, Reden und Veranstaltungshinweise.
Quelle: Europäische Kommission, Generaldirektion Landwirtschaft und ländliche Entwicklung
Datum: 2010
Datum: 2010
Ort: Brüssel
- Zusatzinformationen
- Link-Empfehlungen
Foodwatch
Foodwatch entlarvt die verbraucherfeindlichen Praktiken der Lebensmittelindustrie und kämpft für das Recht der Verbraucherinnen und Verbraucher auf qualitativ gute, gesundheitlich unbedenkliche und ehrliche Lebensmittel.
Quelle: Foodwatch e.V.
Datum: 2017
Datum: 2017
Ort: Berlin
World Trade Organisation (WTO)
Die Welthandelsorganisation (WTO) arbeitet seit 1995 als Nachfolgerin des GATT (General Agreement on Tariffs and Trade). Sie soll eine zunehmende Liberalisierung des Welthandels erreichen und ein Gesprächsforum zur Vorbereitung von multinationalen Handelsabkommen bieten. Dies sind auch die Schwerpunkte des Internetportals der WTO, welches u. a. durch verschiedene Beiträge, Informationen und Daten sehr ausführlich gestaltet ist (englisch / spanisch / französisch).
Quelle: World Trade Organization
Datum: 2013
Datum: 2013
Ort: Genf, Schweiz
Der Deutsche Bauernverband - Agrarpolitik im Netz
Hier klärt der Deutsche Bauernverband online über seine Tätigkeitsfelder auf, gibt Einblicke in seine Organisationsstruktur und bietet zusätzliche eine Fülle an Daten und Beiträgen rund um die Landwirtschaft.
Quelle: Deutscher Bauernverband e.V.
Datum: 2010
Datum: 2010
Ort: Berlin
Europäische Kommission - Vertretung in der Bundesrepublik Deutschland
Beim Online-Angebot der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland findet man alles über die Arbeitsschwerpunkte, die Serviceleistungen und Informationen über die Europäische Union. In den einzelnen Rubriken stellen sich die jeweiligen Niederlassungen mit ihren Rollen und Aufgaben dar. Hinzu kommen noch Daten zu aktuellen Gegebenheiten sowie Presse- und Themenberichte, Dokumentationen und nützliche Links zu den meisten Gremien und Organen der Europäischen Union.
Quelle: Europäische Kommission - Vertretung in Deutschland
Datum: 2010
Datum: 2010
Ort: Berlin
- Zusatzinformationen
- Link-Empfehlungen
Regionalpolitik - Inforegio
Hier werden aktuelle Informationen über die Maßnahmen und Ziele der Europäischen Union für die regionale Entwicklung zusammengefasst. In einer Chronologie können die wichtigsten Etappen der EU-Regionalpolitik zurückverfolgt werden. Wichtige Förderziele werden erklärt und das Glossar erläutert wesentliche Begriffe um die EU-Regionalpolitik.
Quelle: Portal der Europäischen Union
Datum: 2011
Datum: 2011
Ort: Brüssel
- Link-Empfehlungen
Offizielles deutschsprachiges Portal der EU
Die Website der Europäischen Union gewährt Zugriff auf einen großen Informationsfundus zu ihren Aufgaben- und Politikfeldern. Während wichtige Dokumente in allen Amtssprachen der Gemeinschaft bereitgehalten werden, liegt die Masse der Informationen in Englisch und Französisch, oft auch in deutscher Version vor. Die Dokumente sind über eine leistungsfähige Suchmaschine erschlossen; ein alternativer Zugang kann über die Politikfelder bzw. Institutionen erfolgen.
Quelle: Europäische Kommission
Datum: 2011
Datum: 2011
Ort: Brüssel
Privates Internetportal zur Europäischen Außenpolitik
Auf diesen privaten Seiten geht es um die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union (GASP). Sie sollen vor allem als Portal zur weiteren Beschäftigung mit dem Thema dienen und aus diesem Grund wurde besonders auf ein umfangreiches, nach Kernbereichen geordnetes Linkverzeichnis sowie zahlreiche Literaturempfehlungen Wert gelegt.
Quelle: EU-GASP.de
Datum: 2006
Datum: 2006
Autor: Christian Saadhoff
Ort: Hamburg
Ort: Hamburg
- Zusatzinformationen
- Link-Empfehlungen
Auswärtiges Amt zur Türkei
Beim Auswärtigen Amt bekommt man Informationen zu den Vertretungen der Türkei im Ausland, zur Wirtschaft und Innenpolitik, Außenpolitik und Geschichte oder auch zu Einreisebestimmungen.
Quelle: Auswärtiges Amt der Bundesrepublik
Datum: 2005
Datum: 2005
Ort: Berlin
- Link-Empfehlungen
Migrationsmuseum
Das Museum „Lebenswege“ ist ein Online-Museum des Ministeriums für Integration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen in Rheinland-Pfalz. Der Schwerpunkt liegt auf der Zuwanderung von Arbeitskräften aus Südeuropa nach Deutschland ab den 1950er Jahren. Sie finden dort auch Zeitzeugenberichte und Hinweise auf Projekte von Jugendlichen zum Thema Migration.
Quelle: Ministerium für Integration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen Rheinland-Pfalz
Datum: 2014
Datum: 2014
Ort: Mainz
Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland e.V.
DOMiD - das 'Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland e.V.' stellt sich und seine Arbeit auf diesen Seiten näher vor. Zu den Aktivitäten von DOMiD zählt u. a. die Sammlung von Dokumenten und Materialien zur Geschichte der Migration in Deutschland seit den 1950er Jahren, die Entwicklung und Durchführung von Forschungsprojekten zum Thema Migration, die Erarbeitung und Präsentation von Ausstellungen sowie die Veranstaltung von Seminaren, Tagungen, Diavorträgen und Lesungen.
Quelle: DOMiD - Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland e.V.
Datum: 2011
Datum: 2011
Ort: Köln
- Link-Empfehlungen
Bundeszentrale für politische Bildung - Migration
Das Dossier ‚Migration’ behandelt das Thema einerseits aus deutscher Sicht (einschließlich eines geschichtlichen Rückblicks), andererseits als weltweites Problem. In Länderprofilen werden über 20 Staaten (Fluchtländer und Aufnahmeländer) mit Grafiken und Erläuterungen vorgestellt.
Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung
Datum: 2014
Datum: 2014
Ort: Bonn
Zuwanderung
Umfassende Informationen zur Historie, dem aktuellen Geschehen sowie der zukünftigen Entwicklung der Zuwanderung in Deutschland.
Quelle: Bundesministerium des Innern
Datum: 2014
Datum: 2014
Ort: Berlin
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
Auf der Seite des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gibt es Informationen zum Asylrecht, aktuelle Statistiken mit verschiedenen Daten zu Asylanträgen sowie Erklärungen zu internationalen Abkommen, die das Asylrecht betreffen (z. B. Schengener Abkommen oder Amsterdamer Vertrag).
Quelle: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
Datum: 2012
Datum: 2012
Ort: Nürnberg
Infoportal 'Heimat in Deutschland'
Die Webseite 'Heimat in Deutschland' soll Lernenden, Lehrenden und Interessierten die Möglichkeiten bieten, sich in die 'Heimat-Diskussion' einzumischen und aktiv einen Beitrag für das Zusammenleben von "Hiesigen" und "Zugewanderten" zu leisten. Im Mittelpunkt steht dabei nicht das Außergewöhnliche, sondern das Alltägliche der Migration. Das Infoportal nutzt deshalb das Internet als Plattform,denn es bietet eine größere Reichweite, steht auch Interessierten außerhalb des Unterrichts offen und ermöglicht durch seine Interaktivität den Dialog.
Quelle: Redaktion "Heimat in Deutschland"
Datum: 2006
Datum: 2006
Ort: Berlin
- Link-Empfehlungen
Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration
Hier gibt es zahlreiche vom Amt bzw. von der Beauftragten herausgegebene Schriften, von denen einige direkt als Download zur Verfügung stehen.
Quelle: Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration
Datum: 2014
Datum: 2014
Ort: Berlin
Zuwanderung
Umfassende Informationen zur Historie, dem aktuellen Geschehen sowie der zukünftigen Entwicklung der Zuwanderung in Deutschland.
Quelle: Bundesministerium des Innern
Datum: 2014
Datum: 2014
Ort: Berlin
Infoportal zum Thema Einbürgerung
Das Internetportal 'Einbuergerung.de' - betreut durch die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration - präsentiert u. a. anhand der drei Bereiche Wie werde ich Deutsche(r), Materialien sowie Links eine Fülle an interessanten Infoprmationen rund um den Themenkomplex Einbürgerung.
Quelle: Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration
Datum: 2006
Datum: 2006
Ort: Berlin
Online-Link/Code