
Inhalt
Anstöße Politik (Niedersachsen)
- Link-Empfehlungen
Statistisches Bundesamt
Das Statistische Bundesamt macht auf seinem Portal umfangreiche Datenbestände zu zahlreichen Themengebieten zugänglich, insbesondere zu den verschiedenen Wirtschaftsbereichen, aber auch zu Lebensformen, Bildung etc.
Quelle: Statistische Bundesamt
Datum: 2013
Datum: 2013
Ort: Wiesbaden
Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung
Das Institut betreibt wissenschaftliche Forschungen über Bevölkerungsfragen und damit zusammenhängende Familienfragen als Grundlage für die Arbeit der Bundesregierung und präsentiert auf seiner Website aktuelle Erkenntnisse und Veröffentlichungen zum Thema.
Quelle: Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung
Datum: 2013
Datum: 2013
Ort: Wiesbaden
Berlin Institut für Bevölkerung und Entwicklung
Das Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung verfolgt das Ziel, die öffentliche Wahrnehmung der weltweiten demographischen Veränderungen zu verbessern. Die Arbeit des Instituts soll helfen, die Folgen dieses Wandels im Rahmen einer nachhaltigen Entwicklung zu bewältigen. So werden auf diesem Internetportal einführende Informationen bereitgehalten, wobei das umfangreiche elektronische Handbuch zum Thema Bevölkerung sowie die demographische Lage der Nation hervorzuheben ist.
Quelle: Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung
Datum: 2011
Datum: 2011
Ort: Berlin
Arbeitskreis Bevölkerungsgeographie
Der Arbeitskreis Bevölkerungsgeographie der Deutschen Gesellschaft für Geographie stellt sich hier auf seiner Homepage vor. Er informiert über Ziele und Aufgaben des Arbeitskreises sowie seine Mitglieder und Veröffentlichungen.
Quelle: Geographisches Institut, Universität Mannheim
Datum: 2010
Datum: 2010
Ort: Mannheim
- Link-Empfehlungen
Deutsche Rentenversicherung
U. a. anhand der Rubriken Deutsche Rentenversicherung, Rente, Rehabilitation, Formulare & Publikationen, Beratung sowie dem Servicebereiche und dem Bürgerservice stellt die 'Deutsche Rentenversicherung Bund' ausführliche Informationen zum Thema bereit.
Quelle: Deutsche Rentenversicherung Bund
Datum: 2017
Datum: 2017
Ort: Berlin
Bundesministerium für Arbeit zum Thema Rente
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales liefert Informationen u.a. zu den Themen Gesetzliche Rentenversicherung , Rente mit 67, zusätzliche Altersvorsorge.
Quelle: Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Datum: 2012
Datum: 2012
Ort: Berlin
Bundesministerium für Arbeit zum Thema Soziale Sicherung
Der Bereich Soziale Sicherung gibt nähere Auskünfte u.a. zu den Themen Sozialhilfe, Soziales Entschädigungsrecht, Versorgungsmedizin, Unfallversicherung. Außerdem werden verschiedene Berichte zur sozialen Sicherung dokumentiert: Die Übersicht über das Sozialrecht, der Sozialbericht, das Sozialbudget sowie der Armuts- und Reichtumsbericht.
Quelle: Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Datum: 2006
Datum: 2006
Ort: Berlin
- Link-Empfehlungen
Bundesministerium für Gesundheit (BMG)
Als Themenschwerpunkte werden auf den Seiten des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) die Bereiche Gesundheit, Prävention und Pflege behandelt. Neben weiteren Informationen zum Ministerium selbst wird auch Zugang zum Drogen- sowie zum Patientenbeauftragten geboten.
Quelle: Bundesministerium für Gesundheit (BMG)
Datum: 2018
Datum: 2018
Ort: Berlin
Bundesministerium für Gesundheit - Gesundheitsreform
Das Bundesministerium für Gesundheit informiert auf diesen Seiten umfangreich über die Gesundheitsreform.
Quelle: Bundesministerium für Gesundheit
Datum: 2012
Datum: 2012
Ort: Berlin
Altenpflege
Hinter diesem Link verbirgt sich ein Internet-Projekt für Pflegende und Angehörige im deutschsprachigen Raum und bietet einführende Informationen, z. B. in den Bereichen Lexikon, Pflegebörse, Jobs & Stellenmarkt, Online-Recherche, Pflegeversicherung sowie Kleinanzeigen und Linkempfehlungen.
Quelle: Verein zur Informationsförderung Altenpflege
Datum: 2006
Datum: 2006
Ort: München
- Link-Empfehlungen
Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (IZA)
Das Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (IZA) ist ein privates, unabhängiges Wirtschaftsforschungsinstitut und betreibt nationale wie auch internationale Arbeitsmarktforschung. So werden Informationen zum Institut selbst sowie zu den verschiedenen Aktivitäten u. a. in den Rubriken Über uns, Organigramm, Forschung, Arbeitsmarktpolitik, Publikationen sowie Veranstaltungen auf diesen Seiten bereit gehalten.
Quelle: Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit GmbH (IZA)
Datum: 2006
Datum: 2006
Ort: Bonn
- Link-Empfehlungen
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Auf den Seiten des Bundesministeriums für Wirtschaft und Engerie werden ausführliche Informationen zu den Bereichen Ministerium selbst, Politikfelder und Presseforum, Förderdatenbank, Ausbildungsberufe, Existenzgründer und Unternehmen sowie Projekte & Wettbewerbe, Veranstaltungen und Publikationen bereitgestellt. Hinzu kommen ein Servicebereich, aktuelle Meldungen und das Thema des Monats.
Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Datum: 2017
Datum: 2017
Ort: Berlin
Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie zum Thema Existenzgründung
Informationen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit zur Realisierung von Existenzgründungen
Quelle: Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie
Datum: 2014
Datum: 2014
Ort: Berlin
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)
Das IAB wurde 1967 als Forschungsinstitut der Bundesanstalt für Arbeit gegründet. Das IAB bietet hier über zwei verschiedene Wege Zugang zu seiner Forschungsarbeit. So ist es möglich, auf die verschiedenen Arbeitsbereiche oder aber über die Themenbereiche an die gewünschten Informationen zu gelangen. Gleichzeitig erstreckt sich das Angebot auch über die vorhandenen Publikationen.
Quelle: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)
Datum: 2009
Datum: 2009
Ort: Nürnberg
- Zusatzinformationen
- Link-Empfehlungen
Grundlegende Informationen zur Entwicklung der Arbeitslosigkeit
Die Schader-Stiftung stellt auf dieser Homepage grundlegende Informationen zur Entwicklung der Arbeitslosigkeit in Deutschland zu Verfügung.
Quelle: Schader-Stiftung
Datum: 2006
Datum: 2006
Ort: Darmstadt
ZDFmediathek - Arbeitslosenzahlen
Diese multimediale Grafik der ZDFmediathek zeigt monatlich aktuelle Arbeitslosenzahlen. Die Werte sind nicht nur in die Bereiche West-, Ost- und Gesamtdeutschland eingeteilt, sondern sie können für jedes Bundesland auch einzeln abgerufen werden.
Quelle: Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF)
Datum: 2007
Datum: 2007
Ort: Mainz
- Link-Empfehlungen
Bundesvereinigung der Arbeitgeberverbände (BDA)
Zentrale Aufgabe der BDA ist es, die unternehmerischen Interessen im Bereich der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik aktiv zu vertreten. Die BDA ist Ansprechpartnerin für ihre Mitglieder, die Öffentlichkeit, Bundesregierung und Bundestag in allen Fragen der Sozial- und Tarifpolitik, des Arbeitsrechts, des Arbeitsmarktes, der Bildungs-, der Personal- und Gesellschaftspolitik einschließlich der europäischen und internationalen Sozialpolitik.
Quelle: Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände e.V.
Datum: 2018
Datum: 2018
Ort: Berlin
Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB)
Der DGB ist ein weiterer Akteur in bezug auf Fragen der Arbeitsmarktpolitik. Als Dachverband der Gewerkschaften schließt der DGB aber keine Tarifverträge ab. Er ist die Stimme der Gewerkschaften gegenüber den politischen Entscheidungsträgern, Parteien und Verbänden in Bund, Ländern und Gemeinden. Auf der Homepage werden die Aufgaben erläutert und Links führen zu den einzelnen Mitgliedsgewerkschaften (z. B. Verdi, IG Metall etc.).
Quelle: Deutscher Gewerkschaftsbund
Datum: 2017
Datum: 2017
Ort: Berlin
Einkommensverteilung in Deutschland
Dei Armuitsverteilung ist das Thema dieses Beitrages der Bundeszentrale für politische Bildung. Fakten und Tabellen verdeutluchen die situation der Einkommensverteilung..
Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung
Datum: 2008
Datum: 2008
Ort: Bonn
- Link-Empfehlungen
Niedersächsisches Landesamt für Statistik
Hier erhält man statistische Daten zum Bundesland. In Form interaktiver Karten werden etwa für die Gemeinden Indikatoren für die öffentlichen Haushalte, der Bevölkerungsstand, eine Vorausberechnung der Bevölkerung in fünf bzw. zehn Jahren, die Demographie, das Humanpotenzial und die Beschäftigung dargestellt.
Quelle: Niedersächsisches Landesamt für Statistik
Datum: 2012
Datum: 2012
Ort: Hannover
Statistik-Portal
Das Statistik-Portal der statistischen Ämter des Bundes und der Länder bietet Daten zu Themen wie Bevölkerung, Flächennutzung, Umwelt, Handel, Preise, öffentlicher Dienst, volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen und vielen weiteren.
Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder
Datum: 2011
Datum: 2011
Ort: Wiesbaden
Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr
Die offizielle Website des Niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr
Quelle: Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr
Datum: 2006
Datum: 2006
Ort: Hannover
Vernetzungsstelle für Gleichberechtigung
Der Internetservice von 'Gleichberechtigung goes online' umfasst die Bereiche Newsticker mit aktuellen Hinweisen auf gleichstellungsrelevante Neuigkeiten, die Rubrik Themen mit gebündelten Informationen und Materialien zur aktuellen Gleichstellungsarbeit, ein Archiv mit einer nach Themen gegliederten Übersicht aller Download-Dateien, ergänzt durch Literaturhinweise sowie ein Forum, welches als Diskussionsplattform für Frauenbeauftragte und Gleichstellungsbeauftragte dient.
Quelle: Vernetzungsstelle für Gleichberechtigung, Frauenbeauftragte und Gleichstellungsbeauftragte
Datum: 2006
Datum: 2006
Ort: Hannover
- Link-Empfehlungen
Gender Mainstreaming
Portal mit Informationen über staatliche Maßnahmen zur Gleichstellung von Mann und Frau im Bund und in den Ländern.
Quelle: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Datum: 2012
Datum: 2012
Ort: Berlin
Bundesarbeitsgemeinschaft kommunaler Frauenbüros
Die 'Bundesarbeitsgemeinschaft der kommunalen Frauenbüros und Gleichstellungsstellen' (BAG) ist ein professionelles Netzwerk der institutionalisierten Frauenbewegung in Deutschland. Hier haben sich weibliche, hauptamtliche, kommunale Frauenbeauftragte und Gleichstellungsbeauftragte zusammengeschlossen und bieten Informationen, um die Interessen von Frauen auf Bundesebene zu vertreten, ein bundesweites Forum für frauenpolitische Diskussionen zu schaffen, den Erfahrungsaustausch und den Informationsfluss zwischen den Kolleginnen zu sichern und Fragen des eigenen Berufsstandes zu klären.
Quelle: Verein zur Förderung der Frauenpolitik in Deutschland e.V.
Datum: 2006
Datum: 2006
Ort: Berlin
Vernetzungsstelle für Gleichberechtigung
Der Internetservice von 'Gleichberechtigung goes online' umfasst die Bereiche Newsticker mit aktuellen Hinweisen auf gleichstellungsrelevante Neuigkeiten, die Rubrik Themen mit gebündelten Informationen und Materialien zur aktuellen Gleichstellungsarbeit, ein Archiv mit einer nach Themen gegliederten Übersicht aller Download-Dateien, ergänzt durch Literaturhinweise sowie ein Forum, welches als Diskussionsplattform für Frauenbeauftragte und Gleichstellungsbeauftragte dient.
Quelle: Vernetzungsstelle für Gleichberechtigung, Frauenbeauftragte und Gleichstellungsbeauftragte
Datum: 2006
Datum: 2006
Ort: Hannover
- Zusatzinformationen
- Link-Empfehlungen
Portal zu Ausbildungsgängen mit Zusatzqualifikation und dualen Studiengängen
Das Internetportal 'AusbildungPlus' bietet u. a. einen Überblick über Ausbildungsangebote mit Zusatzqualifikation und duale Studiengänge sowie Informationen rund um die Berufsausbildung.
Quelle: BIBB – Bundesinstitut für Berufsbildung
Datum: 2017
Datum: 2017
Ort: Bonn
Bundesagentur für Arbeit
Die offizielle Homepage der Bundesagentur für Arbeit mit vielfältigen Informationen rund um das Thema Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Ausbildung/Berufs- und Studienwahl. Weiterhin werden die Strukturen der Arbeitsagentur und die Agenturen vor Ort vorgestellt.
Quelle: Bundesagentur für Arbeit
Datum: 2015
Datum: 2015
Ort: Nürnberg
Studien- & Berufswahl
Dieses Internetportal ist die online-Begleitung für das Standardwerk 'Studien- & Berufswahl' für alle angehenden Abiturientinnen und Abiturienten in Deutschland. Es bietet eine Orientierungs- und Entscheidungshilfe, die präzise Einführungen in alle Studiengänge an deutschen Hochschulen enthält. Informationen zu Beschäftigungsmöglichkeiten und Arbeitsmarktentwicklungen sowie zu alternativen Ausbildungswegen außerhalb der Hochschulen runden das Angebot ab.
Quelle: Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst, Bundesagentur für Arbeit
Datum: 2015
Datum: 2015
Ort: Wiesbaden, Bonn
Girls Day
Das Projekt "Girls'Day - Mädchen-Zukunftstag" bietet Schülerinnen Einblick in Berufsfelder, die Mädchen im Prozess der Berufsorientierung nur selten in Betracht ziehen. In erster Linie bieten technische Unternehmen und Abteilungen, sowie Hochschulen, Forschungszentren und ähnliche Einrichtungen am Girls' Day Veranstaltungen für Mädchen an. So bietet auch dieses Internetportal umfangreiche Informationen rund um das Themengebiet an.
Quelle: Kompetenzzentrum Technik - Diversity - Chancengleichheit e.V.
Datum: 2013
Datum: 2013
Ort: Bielefeld
Infoportal 'Studienabbrecher'
Prominente Abbrecher, Unternehmensprofile, Bildungsangebote, Presseservice, Tipps & More sowie eine Stellenbörse und Travel Works sind einige der Rubriken auf dem Inforportal 'Studienabbrecher'.
Quelle: ECS European Commerce & Service GmbH
Datum: 2001-2006
Datum: 2001-2006
Ort: Idstein
BOGY: Berufs- und Studienorientierung am Gymnasium
BOGY ist ein Prozess zur Berufs- und Studienorientierung. Er umfasst nicht nur die bereits bekannte Möglichkeit einer einwöchigen Berufserkundung, sondern bietet den Lehrern/-innen eine Vielzahl von Gestaltungsmöglichkeiten für einen Unterricht, der auf Fragen zur Berufs- und Studienorientierung eingeht. Außerdem enthalten diese Seiten wichtige Informationen für Eltern, für die Wirtschaft und alle am BOGY-Prozess Beteiligten. Er wird ergänzt durch den BOGY-Kompass, ein Schülerarbeitsheft, das von der Berufsberatung der Agentur für Arbeit kostenlos zur Verfügung gestellt wird.
Quelle: Landesinstitut für Schulentwicklung (LS) - Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Datum: 2006
Datum: 2006
Ort: Stuttgart
- Link-Empfehlungen
Portal zu Ausbildungsgängen mit Zusatzqualifikation und dualen Studiengängen
Das Internetportal 'AusbildungPlus' bietet u. a. einen Überblick über Ausbildungsangebote mit Zusatzqualifikation und duale Studiengänge sowie Informationen rund um die Berufsausbildung.
Quelle: BIBB – Bundesinstitut für Berufsbildung
Datum: 2017
Datum: 2017
Ort: Bonn
Bundesagentur für Arbeit
Die offizielle Homepage der Bundesagentur für Arbeit mit vielfältigen Informationen rund um das Thema Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Ausbildung/Berufs- und Studienwahl. Weiterhin werden die Strukturen der Arbeitsagentur und die Agenturen vor Ort vorgestellt.
Quelle: Bundesagentur für Arbeit
Datum: 2015
Datum: 2015
Ort: Nürnberg
Zielorientierungsseminare für Studien- und Berufsfindung
Das spezielle Seite des Landesbildungsserver Baden-Württemberg bietet Zielorientierungsseminare für Studien- und Berufsfindung. Ein Zielfindungs- und Orientierungsseminar zur Studien- und Berufswahl (ZOS) hilft, den Einstieg ins berufliches Leben zu finden U. a werden auf diesen Seiten die Fragen Was will ich in Zukunft erreichen? (Ziele), Was steckt in mir zur Erreichung dieser Ziele? (Fähigkeiten), Welche Tätigkeiten passen dazu? (Berufsfelder) sowie Wie informiere ich mich? (Informationsmanagement) behandelt.
Quelle: Landesinstitut für Schulentwicklung (LS) - Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Datum: 2006
Datum: 2006
Ort: Stuttgart
BOGY: Berufs- und Studienorientierung am Gymnasium
BOGY ist ein Prozess zur Berufs- und Studienorientierung. Er umfasst nicht nur die bereits bekannte Möglichkeit einer einwöchigen Berufserkundung, sondern bietet den Lehrern/-innen eine Vielzahl von Gestaltungsmöglichkeiten für einen Unterricht, der auf Fragen zur Berufs- und Studienorientierung eingeht. Außerdem enthalten diese Seiten wichtige Informationen für Eltern, für die Wirtschaft und alle am BOGY-Prozess Beteiligten. Er wird ergänzt durch den BOGY-Kompass, ein Schülerarbeitsheft, das von der Berufsberatung der Agentur für Arbeit kostenlos zur Verfügung gestellt wird.
Quelle: Landesinstitut für Schulentwicklung (LS) - Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Datum: 2006
Datum: 2006
Ort: Stuttgart
- Link-Empfehlungen
Bundesagentur für Arbeit
Die offizielle Homepage der Bundesagentur für Arbeit mit vielfältigen Informationen rund um das Thema Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Ausbildung/Berufs- und Studienwahl. Weiterhin werden die Strukturen der Arbeitsagentur und die Agenturen vor Ort vorgestellt.
Quelle: Bundesagentur für Arbeit
Datum: 2015
Datum: 2015
Ort: Nürnberg
Jova-Nova.com
Tipps, Informationen, Materialien, Vorlagen und Arbeitsblätter zum Themenkomplex Bewerbung bieten diese privaten Internetseiten.
Quelle: Jova-Nova.com
Datum: 2006
Datum: 2006
Autor: Gerhard Winkler
Ort: Berlin
Ort: Berlin
- Link-Empfehlungen
Internetportal 'Jobs.de'
Hinter dem Internetportal 'Jobs.de' verbirgt sich eine Jobsuchmaschine für die Stellensuche innerhalb von Tätigkeitsbereichen bzw. Regionen.
Quelle: CareerBuilder Germany GmbH
Datum: 2015
Datum: 2015
Ort: München
Bundesagentur für Arbeit
Die offizielle Homepage der Bundesagentur für Arbeit mit vielfältigen Informationen rund um das Thema Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Ausbildung/Berufs- und Studienwahl. Weiterhin werden die Strukturen der Arbeitsagentur und die Agenturen vor Ort vorgestellt.
Quelle: Bundesagentur für Arbeit
Datum: 2015
Datum: 2015
Ort: Nürnberg
Jobpilot
Das Portal Jobpilot veröffentlicht Stellenangebote, Lebensläufe, Unternehmensdarstellungen sowie werbende Anzeigen und bietet Interessenten die Möglichkeit des selektiven Zugriffs. Neben der Veröffentlichung von Anzeigen bietet Jobpilot umfangreiche Serviceleistungen, hierzu zählen u. a. E-Mail-Kommunikation zwischen Stellensuchenden und Stellenanbietern, Protokollierung der Zugriffe nach verschiedenen Kriterien, Erstellung von Stellenanzeigen (Texten, Layouten) sowie Gewährleistung strengster Vertraulichkeit.
Quelle: Monster Worldwide Deutschland GmbH
Datum: 2008
Datum: 2008
Ort: Bad Homburg
Jova-Nova.com
Tipps, Informationen, Materialien, Vorlagen und Arbeitsblätter zum Themenkomplex Bewerbung bieten diese privaten Internetseiten.
Quelle: Jova-Nova.com
Datum: 2006
Datum: 2006
Autor: Gerhard Winkler
Ort: Berlin
Ort: Berlin
BOGY: Berufs- und Studienorientierung am Gymnasium
BOGY ist ein Prozess zur Berufs- und Studienorientierung. Er umfasst nicht nur die bereits bekannte Möglichkeit einer einwöchigen Berufserkundung, sondern bietet den Lehrern/-innen eine Vielzahl von Gestaltungsmöglichkeiten für einen Unterricht, der auf Fragen zur Berufs- und Studienorientierung eingeht. Außerdem enthalten diese Seiten wichtige Informationen für Eltern, für die Wirtschaft und alle am BOGY-Prozess Beteiligten. Er wird ergänzt durch den BOGY-Kompass, ein Schülerarbeitsheft, das von der Berufsberatung der Agentur für Arbeit kostenlos zur Verfügung gestellt wird.
Quelle: Landesinstitut für Schulentwicklung (LS) - Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Datum: 2006
Datum: 2006
Ort: Stuttgart
StepStone
StepStone, Europas Jobbörse für Fach- und Führungskräfte, ist sowohl für Unternehmen als auch für Stellensuchende ein kompetenter Partner rund um Rekrutierung und Karriereplanung. Firmen finden bei StepStone schnell und kostengünstig qualifizierte Mitarbeiter ohne aufwändige Rekrutierungsverfahren. Stellensuchenden stellt StepStone allein in Deutschland Stellenangebote von Firmen aller Branchen zur Verfügung.
Quelle: StepStone Deutschland AG
Datum: 2006
Datum: 2006
Ort: Düsseldorf
Online-Link/Code