
Inhalt
Anstöße Politik (Niedersachsen)
- Zusatzinformationen
Infoblatt Entwicklungsstufen der Unternehmensorganisation
Überblick über die verschiedenen Entwicklungsstufen und Wachstumsphasen eines Unternehmens weiter
- Link-Empfehlungen
Bundesministerium der Finanzen
Kernaufgabe des Bundesministers der Finanzen ist die Gestaltung der Finanzpolitik und die Grundausrichtung der Wirtschaftspolitik der Bundesregierung. Hierzu findet sich auf den Ministeriumsseiten detailliertes Material.
Quelle: Bundesministerium der Finanzen
Datum: 2017
Datum: 2017
Ort: Berlin
Niedersächsisches Finanzministerium
Die Website des Niedersächsischen Finanzministeriums mit aktuellen Meldungen und Informationen zum Ministerium.
Quelle: Niedersächsisches Finanzministerium
Datum: 2006
Datum: 2006
Ort: Hannover
- Zusatzinformationen
Infoblatt Wie entsteht ein Auto?
Überblick von der Entwicklung eines neuen Automodells bis hin zur Produktion weiter
- Link-Empfehlungen
Porsche
Umfangreiche Informationen zum Automobilkonzern Porsche sowie zu seinen Fahrzeugen.
Quelle: Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
Datum: 2011
Datum: 2011
Ort: Stuttgart
- Zusatzinformationen
Infoblatt Lean Production - Schlanke Produktion
Schwerpunkte und Grundsätze der schlanken Produktion weiter
- Link-Empfehlungen
Porsche Consulting
Die Porsche Consulting GmbH wurde im Jahre 1994 gegründet. Die Website bietet u.a. Informationen zur Geschichte und Philosophie des Unternehmens, über das Leistungsangebot sowie Stellenangebote.
Quelle: Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
Datum: 2006
Datum: 2006
Ort: Stuttgart
- Zusatzinformationen
- Link-Empfehlungen
Porsche Consulting
Die Porsche Consulting GmbH wurde im Jahre 1994 gegründet. Die Website bietet u.a. Informationen zur Geschichte und Philosophie des Unternehmens, über das Leistungsangebot sowie Stellenangebote.
Quelle: Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
Datum: 2006
Datum: 2006
Ort: Stuttgart
- Zusatzinformationen
- Link-Empfehlungen
Deutscher Industrie- und Handelskammertag
Die Homepage des Deutschen Industrie- und Handelskammertages bietet Zugang zu den in- und ausländischen deutschen Handelskammern, informiert über die Standort- und Wirtschaftspolitik und gibt unter anderem Auskunft zu Unternehmensförderungen sowie Weiterbildungsmaßnahmen.
Quelle: Deutscher Industrie- und Handelskammertag (DIHK) e.V.
Datum: 2017
Datum: 2017
Ort: Berlin
- Zusatzinformationen
Infoblatt Dienstleistungen
Dienstleistungen als immaterielle Leistungen und ihre Hauptgruppen weiter
- Link-Empfehlungen
Bundesverband Freier Tankstellen e.V.
Anhand der Rubriken Aktuelles, bft, bft-card, Tankstellenfinder und Archiv stellt der 'Bundesverband Freier Tankstellen e.V.' einige Informationen zur Verfügung.
Quelle: Bundesverband freier Tankstellen e.V.
Datum: 2006
Datum: 2006
Ort: Bonn
- Link-Empfehlungen
Franchise-net.de
Informationen zum Themengebiet Franchise bietet dieses Internetportal.
Quelle: franchise-net GmbH
Datum: 1996-2006
Datum: 1996-2006
Ort: Bochum
Franchise Portal
Bei diesem Link handelt es sich um eine Internetplattformen der Franchise-Wirtschaft im deutschsprachigen Raum, z. B. mit den Bereichen Virtuelle Messe, Datenbank, Nachrichten, Expertenforen, Interviews sowie Community.
Quelle: FranchisePORTAL GmbH
Datum: 2006
Datum: 2006
Ort: Lohmar
akademie.de
Durch das Internet eröffnete sich ein neuer Lernraum mit neuen Möglichkeiten, Wissen zu produzieren, zu recherchieren, auszutauschen und sich anzueignen. Seit Gründung im Jahr 1996 greift akademie.de die hier entstehendenen Lernformen auf. Dieser Ansatz unterscheidet akademie.de von traditionellen Bildungs- oder Weiterbildungsanbietern, die die Schule unter dem Begriff 'E-Learning' ins Internet tragen. So findet man hier u. a. Lexikonbeiträge, Infopakete und Selbstlernkurse, Praxistipps, kommentierte Linksammlungen, Web- und E-Mail-Foren sowie Newsletter.
Quelle: akademie.de asp GmbH & Co. Betriebs- & Service KG
Datum: 2006
Datum: 2006
Ort: Berlin
- Link-Empfehlungen
Ich-AG.de - Der Gründertreff
Diese Seiten bieten umfangreiche Informationen rund um das Thema Ich-AG. Dabei gibt es Tipps zur Gründungsvorbereitung, zu den Fördermaßnahmen, zur Versicherung, zum Marketing, zur Buchführung usw.
Verlag: Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG
Datum: 2006
Datum: 2006
Ort: Bonn
- Zusatzinformationen
Infoblatt Juniorfirma
Juniorfirma als Methode für Schüler und Auszubildende in real existierenden Unternehmen eigenverantwortlich lernen zu können weiter
- Link-Empfehlungen
Projekt/Wettbewerb Junior-Unternehmen
Wirtschaftliche Zusammenhänge verständlich zu machen, ist eine wichtige Zukunftsaufgabe. JUNIOR ist ein Programm der Institut der deutschen Wirtschaft Köln JUNIOR GmbH, in dessen Rahmen bereits seit 1994 Schülerinnen und Schüler auf ein Schuljahr befristete Firmen gründen.
Quelle: Institut der deutschen Wirtschaft Köln - JUNIOR
Datum: 2014
Datum: 2014
Ort: Köln
Initiative für Existenzgründungen und Unternehmensnachfolge - ifex
Gruendung-bw.de, das offizielle Internetportal für Gründung und Unternehmensnachfolge des Landes Baden-Württemberg, bietet branchen-, themen-, zielgruppen- und regionalspezifische Detailinformationen und Dienstleistungen für Gründer, Übernehmer und Übergeber in Baden-Württemberg. NewCome.de ist damit für diese Zielgruppen eine zentrale Anlaufstelle im Internet, die zeitnah und unabhängig bei Gründungs- und Nachfolgefragen unterstützt und somit eine wichtige Orientierung gibt.
Quelle: Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg
Datum: 2011
Datum: 2011
Ort: Stuttgart
Schülerfirmen
Der 'Deutsche Bildungsserver' bietet hier eine Linksammlung zum Thema Schülerfirmen, die sowohl einen umfassenden Überblick der Thematik wie auch beispielhaft Zugang zu verschiedenen konkreten Projekten bietet.
Quelle: Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung
Datum: 2008
Datum: 2008
Ort: Frankfurt/Main
- Link-Empfehlungen
Deutscher Industrie- und Handelskammertag
Die Homepage des Deutschen Industrie- und Handelskammertages bietet Zugang zu den in- und ausländischen deutschen Handelskammern, informiert über die Standort- und Wirtschaftspolitik und gibt unter anderem Auskunft zu Unternehmensförderungen sowie Weiterbildungsmaßnahmen.
Quelle: Deutscher Industrie- und Handelskammertag (DIHK) e.V.
Datum: 2017
Datum: 2017
Ort: Berlin
business@school
Bei der Initiative business@school geht es u. a. darum, das Verständnis für Wirtschaftsfragen zu wecken, die Realität von Konzernen, Mittelstands- und Kleinunternehmen kennen zu lernen, Unternehmerisches Denken zu lernen, Schlüsselqualifikationen praxisorientiert zu erlernen, Präsentations- und Auftrittssicherheit zu verbessern sowie Ergebnisbezogene Teamarbeit einzuüben und Spaß am Thema Wirtschaft zu vermitteln. Die Teilnehmer der Projekte beschäftigen sich ein Schuljahr lang zunächst mit Konzernen sowie kleinen Wirtschaftsunternehmen aus ihrer Region und entwickeln zum Abschluss eine eigene Geschäftsidee.
Quelle: Initiative business@school der Boston Consulting Group
Datum: 2014
Datum: 2014
Ort: München
- Link-Empfehlungen
Neue Arbeit
Die 'Neue Arbeit' ist ein diakonisches Sozialunternehmen und Tochter der Evangelischen Gesellschaft Stuttgart e.V., die neben der Ambulanten Hilfe e.V. Gesellschafterin der Neuen Arbeit ist. Das Sozialunternehmen bietet in der Region Stuttgart Arbeitsperspektiven durch Beschäftigung, Integration, Qualifizierung und Vermittlung. Die Homepage ist u. a. unterteilt in die Rubriken Stellenbörse, Projekte, Links, Produkte & Dienstleistungen sowie A-Z und bietet so einen informativen Einstieg.
Quelle: NEUE ARBEIT gGmbH
Datum: 2011
Datum: 2011
Ort: Stuttgart
Soziales Beschäftigungsunternehmen 'Neue Arbeit'
Das 'Soziale Beschäftigungsunternehmen Neue Arbeit' ist ein gemeinnütziger Verein mit gewerblichen und gemeinnützigen Betrieben und ist Mitglied im Diakonischen Werk der evangelischen Kirche in Württemberg. Anhand der Rubriken Gastronomie, Arbeitsvermittlung, Profiling & Assessment, Aktuell, Europa, Betriebe sowie Wer sind Wir und den zugehörigen Unterrubriken werden informative Daten und Fakten bereitgestellt.
Quelle: Neue Arbeit Zollern-Achalm e.V.
Datum: 2011
Datum: 2011
Ort: Tübingen
START
Die 'Start gGmbH' ist eine gemeinnützige Beratungsgesellschaft mit Schwerpunkt in der Sozialen Arbeit. Die Leistungen umfassen Organisations- und Strukturberatung, Praxisforschung, Fortbildung und Qualifizierung sowie Sozialmarketing und so bietet dieses Internetportal zu diesem Themenkomplex einführende Informationen.
Quelle: Start gemeinnützige Beratungsgesellschaft mbH
Datum: 2006
Datum: 2006
Ort: Bernburg
- Zusatzinformationen
Infoblatt Gewerkschaften und Tarifauseinandersetzungen
Lohnfindung, Tarifautonomie, Tarifverträge und Tarifverhandlungen. weiter
- Link-Empfehlungen
Bundesvereinigung der Arbeitgeberverbände (BDA)
Zentrale Aufgabe der BDA ist es, die unternehmerischen Interessen im Bereich der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik aktiv zu vertreten. Die BDA ist Ansprechpartnerin für ihre Mitglieder, die Öffentlichkeit, Bundesregierung und Bundestag in allen Fragen der Sozial- und Tarifpolitik, des Arbeitsrechts, des Arbeitsmarktes, der Bildungs-, der Personal- und Gesellschaftspolitik einschließlich der europäischen und internationalen Sozialpolitik.
Quelle: Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände e.V.
Datum: 2018
Datum: 2018
Ort: Berlin
Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft
Die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) ist eine branchen- und parteiübergreifende Plattform und ausdrücklich offen für alle, die sich dem Gedanken der Sozialen Marktwirtschaft verbunden fühlen. Die INSM arbeitet für marktwirtschaftliche Reformen und wirbt dafür seit dem Jahr 2000 durch öffentlichkeitswirksame Aktionen, die Veröffentlichung wissenschaftlicher Studien, durch Kongresse, Pressekonferenzen etc. Mehr zu diesen Themen findet man auf dieser Website.
Quelle: Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft - berolino.pr GmbH
Datum: 2017
Datum: 2017
Ort: Köln
Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB)
Der DGB ist ein weiterer Akteur in bezug auf Fragen der Arbeitsmarktpolitik. Als Dachverband der Gewerkschaften schließt der DGB aber keine Tarifverträge ab. Er ist die Stimme der Gewerkschaften gegenüber den politischen Entscheidungsträgern, Parteien und Verbänden in Bund, Ländern und Gemeinden. Auf der Homepage werden die Aufgaben erläutert und Links führen zu den einzelnen Mitgliedsgewerkschaften (z. B. Verdi, IG Metall etc.).
Quelle: Deutscher Gewerkschaftsbund
Datum: 2017
Datum: 2017
Ort: Berlin
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Auf den Seiten des Bundesministeriums für Wirtschaft und Engerie werden ausführliche Informationen zu den Bereichen Ministerium selbst, Politikfelder und Presseforum, Förderdatenbank, Ausbildungsberufe, Existenzgründer und Unternehmen sowie Projekte & Wettbewerbe, Veranstaltungen und Publikationen bereitgestellt. Hinzu kommen ein Servicebereich, aktuelle Meldungen und das Thema des Monats.
Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Datum: 2017
Datum: 2017
Ort: Berlin
Hans Böckler Stiftung
Die Hans-Böckler-Stiftung ist das Mitbestimmungs-, Forschungs- und Studienförderungswerk des DGB. Sie ist in allen ihren Aufgabenfeldern der Mitbestimmung als Gestaltungsprinzip einer demokratischen Gesellschaft verpflichtet. Aufgaben der Stiftung u. a. sind die Förderung von Theorie und Praxis der Mitbestimmung durch die wissenschaftliche Beratung und Qualifizierung vornehmlich von Betriebs- und Personalräten und von Arbeitnehmervertretern in Aufsichtsräten. Dienstleistungen sind die Forschungsprojekte zur Erhebung, Analyse und praxisgerechten Aufbereitung von Daten zu den Themen Mitbestimmung, Strukturpolitik, Arbeitsgesellschaft, Öffentlicher Sektor, Sozialstaat, Arbeitsmarkt, Wirtschaft und Tarifpolitik. Und so werden z. B. anhand der Rubriken Die Stiftung, Veranstaltungen, Veröffentlichungen, Projekte, Themen sowie diverse Förderungen Informationen zur Verfügung gestellt.
Quelle: Hans-Böckler-Stiftung
Datum: 2012
Datum: 2012
Ort: Düsseldorf
- Zusatzinformationen
Infoblatt Gewerkschaften und Tarifauseinandersetzungen
Lohnfindung, Tarifautonomie, Tarifverträge und Tarifverhandlungen. weiter
- Link-Empfehlungen
Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB)
Der DGB ist ein weiterer Akteur in bezug auf Fragen der Arbeitsmarktpolitik. Als Dachverband der Gewerkschaften schließt der DGB aber keine Tarifverträge ab. Er ist die Stimme der Gewerkschaften gegenüber den politischen Entscheidungsträgern, Parteien und Verbänden in Bund, Ländern und Gemeinden. Auf der Homepage werden die Aufgaben erläutert und Links führen zu den einzelnen Mitgliedsgewerkschaften (z. B. Verdi, IG Metall etc.).
Quelle: Deutscher Gewerkschaftsbund
Datum: 2017
Datum: 2017
Ort: Berlin
Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Ein Akteur der Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik ist das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), welches u. a. wichtige Maßnahmen und Kampagnen zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit auf diesen Seiten vorstellt.
Quelle: Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
Datum: 2017
Datum: 2017
Ort: Berlin
Ratgeber Recht
Den ARD Ratgeber Recht aus Köln gibt es seit 1971. Seitdem wird versucht, auf juristische Probleme und Fallstricke im Alltag hinzuweisen. Mit Fällen aus allen Rechtsgebieten werden die oft komplizierten Gesetze auf einfache Weise erklären. Neben der Vielzahl von Ratgeber-Handbüchern wird auf diesen Seiten ein umfangreiches Online-Angebot geboten. Alle Sendebeiträge ab 1999 kann man nochmals anschauen oder die weiterführenden Informationen dazu nachlesen. Auch werden die 9.000 wichtigsten Fragen zum Arbeits-, Miet-, Nachbarschafts-, Bau-, Erb- und Familienrecht beantwortet und eine Urteilsdatenbank mit über 5.000 Urteilen, nach Schlagworten geordnet, geboten. Des Weiteren kommt ein Rechtswörterbuch mit über 8.000, für den Laien leicht verständlichen Fachbegriffen hinzu.
Quelle: Westdeutscher Rundfunk Köln
Datum: 2006
Datum: 2006
Ort: Köln
- Zusatzinformationen
Infoblatt Gewerkschaften und Tarifauseinandersetzungen
Lohnfindung, Tarifautonomie, Tarifverträge und Tarifverhandlungen. weiter
- Link-Empfehlungen
Bundesvereinigung der Arbeitgeberverbände (BDA)
Zentrale Aufgabe der BDA ist es, die unternehmerischen Interessen im Bereich der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik aktiv zu vertreten. Die BDA ist Ansprechpartnerin für ihre Mitglieder, die Öffentlichkeit, Bundesregierung und Bundestag in allen Fragen der Sozial- und Tarifpolitik, des Arbeitsrechts, des Arbeitsmarktes, der Bildungs-, der Personal- und Gesellschaftspolitik einschließlich der europäischen und internationalen Sozialpolitik.
Quelle: Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände e.V.
Datum: 2018
Datum: 2018
Ort: Berlin
Tarifarchiv
Das Tarifarchiv des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) des DGB informiert über alle Fakten zur Tarifpolitik: alle Tarifabschlüsse des DBG, Mindestlöhne, Streiks und Aussperrungen, Löhne und Gehälter in etwa 300 Berufen usw. Die wichtigsten Daten sind im ‚Statistischen Taschenbuch zur Tarifpolitik‘ zusammengefasst.
Quelle: Hans-Böckler-Stiftung
Datum: 2017
Datum: 2017
Ort: Düsseldorf
Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB)
Der DGB ist ein weiterer Akteur in bezug auf Fragen der Arbeitsmarktpolitik. Als Dachverband der Gewerkschaften schließt der DGB aber keine Tarifverträge ab. Er ist die Stimme der Gewerkschaften gegenüber den politischen Entscheidungsträgern, Parteien und Verbänden in Bund, Ländern und Gemeinden. Auf der Homepage werden die Aufgaben erläutert und Links führen zu den einzelnen Mitgliedsgewerkschaften (z. B. Verdi, IG Metall etc.).
Quelle: Deutscher Gewerkschaftsbund
Datum: 2017
Datum: 2017
Ort: Berlin
IG Metall
Bei diesem Link handelt es sich um die Internetpräsenz der Gewerkschaft IG Metall. Die Oberrubriken auf dieser Seite sind Die IG Metall selbst, Themen, Branchen, Gruppen & Netze, Ratgeber & Bildung sowie Tarife, welche im weiteren Verlauf untergliedert werden und somit ein breites Informationspektrum zum Themenkomplex bieten.
Quelle: IG Metall-Onlinemedien
Datum: 2014
Datum: 2014
Ort: Frankfurt am Main
ver.di
Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft, Service, Branchen, Jugend, Aktive sowie Presse sind die Bereiche - welche im weiteren Verlauf weitläufig untergliedert werden - des Internetportals von ver.di. So bietet die Seite einen umfangreichen und informativen Einstieg ins Thema.
Quelle: ver.di - Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft
Datum: 2006
Datum: 2006
Ort: Berlin
Online-Link/Code