
Inhalt
Zeitfragen - Politische Bildung für berufliche Schulen - Neubearbeitung
- Demokratie
Repräsentative Demokratie, parlamentarische Demokratie
Die Enzyklopädie Wikipedia stellt knapp die Merkmale und die Vor- und Nachteile der repräsentativen Demokratie dar. Sie behandelt in diesem Zusammenhang auch die parlamentarische Demokratie.
Quelle: Wikipedia - Die freie Enzyklopädie
Datum: 2017
Datum: 2017
Ort: San Francisco, USA
Direkte Demokratie
Die Enzyklopädie Wikipedia behandelt die Merkmale der direkten Demokratie und stellt den Zusammenhang zu Volksbegehren und Volksabstimmung her. Sie stellt Beispiele aus verschiedenen Staaten vor. Die abschließende Bewertung ist jedoch wenig fundiert.
Quelle: Wikipedia - Die freie Enzyklopädie
Datum: 2012
Datum: 2012
Ort: San Francisco, USA
- Wahlrecht zum Bundestag
Wahlrechtsgrundsätze
Diese Seite aus dem Dossier Bundestagswahlen stellt die in Deutschland geltenden Grundsätze des Wahlrechts dar und erläutert sie. Die Seite enthält auch Links zu allen anderen Fragen des deutschen Wahlrechts.
Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung
Datum: 2012
Datum: 2012
Ort: Bonn
Dossier Bundestagswahlen
Im Dossier Bundestagswahlen werden verschiedene Aspekte des Themengebietes behandelt, darunter 'Wahlen und Demokratie', 'Das Wahlsystem', 'Bundestag und Bundeskanzler' sowie 'Wahlkampf' und 'Wahlforschung'.
Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung
Datum: 2017
Datum: 2017
Ort: Bonn
Wahlen, Wahlrecht und Wahlsysteme
Das Portal Wahlrecht.de gibt einen umfassenden Überblick über Wahlverfahren, Wahltermine und Wahlergebnisse aller Wahlen zum Europäischen Parlament, zum Bundestag und auf der Länderebene. Es diskutiert mögliche Verbesserungen unseres Wahlsystems.
Quelle: Wahlrecht.de
Datum: 2016
Datum: 2016
Ort: Duisburg
- Ergebnisse von Wahlen | Wahlanalysen
Politbarometer
Das Politbarometer ermittelt in einer monatlichen repräsentativen Umfrage seit 1977 regelmäßig Einstellungen zu Parteien, zur politischen Agenda und zu Spitzenpolitikern.
Quelle: Forschungsgruppe Wahlen e.V.
Datum: 2017
Datum: 2017
Ort: Mannheim
Die Sonntagsfrage
Mit der Sonntagsfrage ermittelt Infratest dimap zwischen den Wahlen die aktuelle politische Stimmung in Deutschland.
Quelle: Infratest dimap Gesellschaft für Trend- und Wahlforschung mbH
Datum: 2017
Datum: 2017
Ort: Berlin
Kurzanalysen der letzten Wahlen
Die Forschungsgruppe Wahlen bietet Kurzanalysen zu den vergangenen Wahlen seit 2001 im pdf-Format zum Download hat.
Quelle: Forschungsgruppe Wahlen e.V.
Datum: 2017
Datum: 2017
Ort: Mannheim
Bundeswahlleiter
Dieses Internetportal bietet umfangreiche Informationen zur Bundestagswahl und zur Europawahl. Weitere Recherchemöglichkeiten ergeben sich aus der Verlinkung mit den Seiten der Landeswahlleiter.
Quelle: Bundeswahlleiter - Statistisches Bundesamt
Datum: 2016
Datum: 2016
Ort: Wiesbaden
Wahlen, Wahlergebnisse
Der Bundestag informiert über die Wahlen in Deutschland und die Wahlergebnisse. Ferner ist eine Liste mit den nächsten Wahlterminen auf deutscher und europäischer Ebene vorhanden.
Quelle: Deutscher Bundestag
Datum: 2012
Datum: 2012
Ort: Berlin
Wahlforschung
Der Abschnitt ‚Wahlforschung‘ des Dossiers Bundestagswahlen befasst sich nicht nur mit Wahlforschung und -prognosen, sondern auch mit den verschiedenen Wählertypen.
Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung
Datum: 2012
Datum: 2012
Ort: Bonn
- Ergebnisse von Wahlen | Wahlanalysen
Bundeswahlleiter
Dieses Internetportal bietet umfangreiche Informationen zur Bundestagswahl und zur Europawahl. Weitere Recherchemöglichkeiten ergeben sich aus der Verlinkung mit den Seiten der Landeswahlleiter.
Quelle: Bundeswahlleiter - Statistisches Bundesamt
Datum: 2016
Datum: 2016
Ort: Wiesbaden
Wahlforschung
Der Abschnitt ‚Wahlforschung‘ des Dossiers Bundestagswahlen befasst sich nicht nur mit Wahlforschung und -prognosen, sondern auch mit den verschiedenen Wählertypen.
Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung
Datum: 2012
Datum: 2012
Ort: Bonn
- Wahl-O-Mat | Parteien im Bundestag
Wahlkampf
Dieser Abschnitt des Dossiers 'Bundestagswahlen' behandelt in verschiedenen Artikeln die Vorgänge während des Wahlkampfes.
Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung
Datum: 2012
Datum: 2012
Ort: Bonn
Wahl-O-Mat
Der Wahl-O-Mat bietet einen Einblick in die wichtigen Fragen eines Wahlkampfs. Man kann die eigenen Ansichten mit den Positionen der Parteien vergleichen und herausfinden welche Partei die eigene Meinung am besten vertritt. Am Ende erhält man ein persönliches Wahl-O-Mat-Ergebnis.
Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)
Datum: 2012
Datum: 2012
Ort: Bonn
- Parteien | Parteienfinanzierung | Parteimitglieder
Bundeszentrale für politische Bildung - Parteien im Vergleich
Vergleich der großen deutschen Parteien hinsichtlich Mitgliederentwicklung und Finanzierung. Abschnitt aus dem Dossier 'Parteien'.
Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung
Datum: 2015
Datum: 2015
Ort: Bonn
Bundeszentrale für politische Bildung - Parteien: Aufbau, Finanzierung u. a.
Im Dossier ‚Parteien‘ werden neben grundlegenden Informationen über Aufgaben, Aufbau, Finanzierung von Parteien auch die verschiedenen Parteien behandelt, darunter Kleinparteien sowie europäische Parteien. Ein Vergleich der Mitgliederentwicklung und der Finanzierung und ein Parteienquiz runden das Angebot ab.
Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung
Datum: 2012
Datum: 2012
Ort: Bonn
Parteienfinanzierung
Diese politische Datenbank beschäftigt sich mit der Parteienfinanzierung sowie Parteienspenden und gewährt u. a. Zugriff auf eine Tabelle mit den Einnahmen der einzelnen Parteien.
Quelle: Unklarheiten.de
Datum: 2012
Datum: 2012
Autor: Lars Krüger
Ort: Münster
Ort: Münster
- Bundestagsabgeordnete (Biografien, Berufsstatistik, Abstimmungsverhalten)
Deutscher Bundestag: Berufsstatistik
Der Deutsche Bundestag zeigt in dieser Statistik die Grundberufe der Abgeordneten der aktuellen und der vorangegangenen Wahlperiode auf.
Quelle: Deutscher Bundestag
Datum: 2012
Datum: 2012
Ort: Berlin
Abgeordnetenbiografien
Die Liste mit den Biografien der Abgeordneten des Deutschen Bundestages enthält auch Angaben über die Mitgliedschaft in Ausschüssen, öffentliche Ämter und Nebentätigkeiten.
Quelle: Deutscher Bundestag
Datum: 2012
Datum: 2012
Ort: Berlin
Abgeordnetenwatch.de - Bundestag
Abgeordnetenwatch.de dokumentiert das Abstimmungsverhalten der Abgeordneten bei namentlichen Abstimmungen. Es bietet die Möglichkeit, Fragen an Abgeordnete zu stellen. Diese werden zusammen mit den Antworten auf der Seite veröffentlicht.
Quelle: Parlamentwatch e.V.
Datum: 2012
Datum: 2012
Ort: Hamburg
Online-Link/Code