
Inhalt
Zeitfragen - Politische Bildung für berufliche Schulen - Neubearbeitung
- Umweltprobleme | Umweltpolitik
Wikipedia zur Umweltverschmutzung
Erläuterungen in der freien Enzyklopädie Wikipedia zum Themenfeld 'Umweltverschmutzung'.
Quelle: Wikipedia - Die freie Enzyklopädie
Datum: 2012
Datum: 2012
Ort: San Francisco, USA
Bundeszentrale für politische Bildung - Umwelt
Das umfangreiche Dossier ‚Umwelt‘ der Bundeszentrale für politische Bildung spricht zum einen die verschiedenen Bereiche der Umwelt und deren Belastungen an und analysiert zum anderen die nationale und internationale Umweltpolitik.
Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung
Datum: 2012
Datum: 2012
Ort: Bonn
- Klimawandel | Klimaschutz
BMU zum Klimaschutz
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) bietet auf diesen Seiten Informationen rund um das Themengebiet Klimaschutz und -politik. Dazu gehören auch nähere Erläuterungen zum Kyoto-Protokoll sowie zum Emissionshandel.
Quelle: Bundesumweltministerium
Datum: 2012
Datum: 2012
Ort: Berlin
Wikipedia zu den Folgen der globalen Erwärmung
Erläuterungen in der freien Enzyklopädie Wikipedia zum Themenfeld 'Folgen der globalen Erwärmung'.
Quelle: Wikipedia - Die freie Enzyklopädie
Datum: 2012
Datum: 2012
Ort: San Francisco, USA
Deutsche Seite des IPCC
Auf den deutschen Seiten des zwischenstaatlichen Ausschusses zum Klimawandel IPCC erhält man deutschsprachige Zusammenfassungen der Klimaberichte mit den neuesten Daten zum Thema.
Quelle: Deutsche IPCC Koordinierungsstelle
Datum: 2012
Datum: 2012
Ort: Stuttgart
Bundeszentrale für politische Bildung - Klimawandel
Wie reagieren Gesellschaft und Politik auf die Herausforderungen des Klimawandels?
Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung
Datum: 2012
Datum: 2012
Ort: Bonn
Klimaentwicklung und Klimaschutz in Sachsen
Die Website aus Sachsen enthält u. a. Links zur bisherigen und künftigen Klimaentwicklung in Sachsen und zu den Maßnahmen der Landesregierung.
Quelle: Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft
Datum: 2012
Datum: 2012
Ort: Dresden
Klimaentwicklung Baden-Württemberg
Die Seite führt zur jeweils aktuellen Ausgabe der Broschüre über den Klimawandel in Baden-Württemberg.
Quelle: Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg
Datum: 2012
Datum: 2012
Ort: Karlsruhe
Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
Den aktuellen deutschen Forschungsstand spiegelt die Seite des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung wider. Interessant sind hier die Daten über regionale Prognosen des Klimawandels, z. B. den Anstieg des Meeresspiegels und die Sturmfluten an den deutschen Küsten oder die Folgen für die zentraleuropäische Land- und Forstwirtschaft.
Quelle: Potsdam Institute for Climate Impact Research (PIK)
Datum: 2012
Datum: 2012
Ort: Potsdam
- Umweltpolitik | Fördermaßnahmen
BMU - Fachbereich Erneuerbare Energien
Der Fachbereich Erneuerbare Energien des Bundesumweltministeriums bietet auf dieser Homepage neben aktuellen Nachrichten umfangreiches Informationsmaterial zu den verschiedenen Quellen regenerativer Energien.
Quelle: Bundesumweltministerium
Datum: 2014
Datum: 2014
Ort: Berlin
Bundeszentrale für politische Bildung - Umweltpolitik
Einführender Text zur Umweltpolitik mit verschiedenen Materialien zum Download (pdf-Format).
Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung
Datum: 2014
Datum: 2014
Autor: Eckart D. Stratenschulte
Ort: Bonn
Ort: Bonn
Wikipedia zum Umweltrecht
Erläuterungen in der freien Enzyklopädie Wikipedia zum Themenfeld 'Umweltrecht'.
Quelle: Wikipedia - Die freie Enzyklopädie
Datum: 2014
Datum: 2014
Ort: San Francisco, USA
Wikipedia zur Umweltpolitik
Der Querschnittsartikel aus Wikipedia stellt schwerpunktmäßig Grundsätze und Maßnahmen der Umweltpolitik dar.
Quelle: Wikipedia - Die freie Enzyklopädie
Datum: 2014
Datum: 2014
Ort: San Francisco, USA
BMU zum Klimaschutz
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) bietet auf diesen Seiten Informationen rund um das Themengebiet Klimaschutz und -politik. Dazu gehören auch nähere Erläuterungen zum Kyoto-Protokoll sowie zum Emissionshandel.
Quelle: Bundesumweltministerium
Datum: 2012
Datum: 2012
Ort: Berlin
Wikipedia zur Ökosteuer
Erläuterungen in der freien Enzyklopädie Wikipedia zum Themenfeld 'Ökosteuer'.
Quelle: Wikipedia - Die freie Enzyklopädie
Datum: 2011
Datum: 2011
Ort: San Francisco, USA
Umweltbundesamt zum Thema Klimaschutz
Das Umweltbundesamt bietet auf diesen Seiten aktuelle und allgemeinverständliche Informationen, die einen ersten Überblick über die Entwicklung und mögliche Gefährdung des Weltklimas geben sollen. Zu vielen Stichworten, die in den täglichen Medien immer wieder auftauchen, werden hier Erläuterungen geboten: Treibhauseffekt und -gase, Klimaprojektionen, Globale Erwärmung, Klimapolitik, gefährdete Ökosysteme und diverse Tipps, wie jeder einzelne zum Klimaschutz beitragen kann. Zu vielen Punkten gibt es weiterführende Links für "Fortgeschrittene".
Quelle: Umweltbundesamt
Datum: 2009
Datum: 2009
Ort: Dessau
- Verkehr | Umweltschutz
Umweltbewusstsein und umweltbewusster Konsum
Diese Seite des Umweltbundesamtes bietet eine Fülle von Zugängen und Informationen, die sich dem Zustand und der Entwicklung von Umweltbewusstsein und den sich daraus ergebenden möglichen Folgerungen für das Handeln in unterschiedlichen Bereichen und auf unterschiedlichen Ebenen widmen.
Quelle: Umweltbundesamt
Datum: 2012
Datum: 2012
Ort: Berlin
Umweltverträgliche Mobilität
Das Informationsportal „kommunal mobil“ des Umweltbundesamtes gibt einen Überblick über Erfahrungen und Erkenntnisse, wie der Verkehr in Städten und Gemeinden umweltfreundlich organisiert werden kann. Dabei wird auf die Ergebnisse in konkreten Projekten zurückgegriffen. Die Informationen richten sich an interessierte Bürgerinnen und Bürger wie auch an Entscheidungsträger auf kommunaler Ebene.
Quelle: Umweltbundesamt
Datum: 2012
Datum: 2012
Ort: Berlin
Tipps zum Energiesparen
In den vier Bereichen Heizen, Strom, Konsum, Mobilität gibt es hier knappe Praxistipps zum Energiesparen mit Links zu Hintergrundwissen. Zugleich wird die jährliche Ersparnis an CO2 angezeigt.
Quelle: co2online
Datum: 2012
Datum: 2012
Ort: Berlin
Umwelt-Quiz
Wer sein Wissen im Bereich ‚Umwelt und Nachhaltigkeit‘ testen möchte, ist auf dieser Seite aus der Schweiz genau richtig. Zahlreiche Ratespiele zu entsprechenden Themen warten hier.
Quelle: VISUM Virtuelle Schule für Umweltmanagement
Datum: 2012
Datum: 2012
Umwelt und Verbraucher
Überblicksartikel über nachhaltigen Konsum, Verbraucherschutz und Gütesiegel.
Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung
Datum: 2012
Datum: 2012
Ort: Bonn
- Energiepolitik
Greenpeace: Seit drei Jahrzehnten Kampf für den Atomausstieg
Greenpeace ist wohl die Umweltschutzorganisation, die in Deutschland seit Jahrzehnten am sichtbarsten gegen die Nutzung der Atomkraft kämpft und für einen Ausstieg aus dieser eingesetzt hat. Die Internetseite der Organisation enthält umfangreiche Materialien zur Nutzung der Kernkraft - von AKW-Unfällen bis zur Zwischen- und Endlagerung radioaktiver Abfälle.
Quelle: Greenpeace e.V.
Datum: 2012
Datum: 2012
Ort: Hamburg
Greenpeace zur Energieversorgung und Energiepolitik
Hier werden alle Facetten der Energieversorgung und Energiepolitik aus der Sicht der Umweltschutzorganisation angesprochen.
Quelle: Greenpeace e.V.
Datum: 2012
Datum: 2012
Ort: Hamburg
Erneuerbare Energien
Hier geht es speziell um „Erneuerbare Energien“, zu denen das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit neben aktuellen Nachrichten umfangreiches Informationsmaterial zu den verschiedenen Quellen regenerativer Energien, zu Gesetzen, Verordnungen und Vereinbarungen zusammengestellt hat. Zudem steht ein Datenservice und eine Mediathek zur Verfügung.
Quelle: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
Datum: 2012
Datum: 2012
Ort: Berlin
Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen
Diese Arbeitsgemeinschaft, der Verbände der Energiewirtschaft und Forschungsinstitute angehören, "wertet die vorhandenen Statistiken aus allen Gebieten der Energiewirtschaft aus, erstellt Energiebilanzen und macht diese der Öffentlichkeit zugänglich."
Quelle: Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen e.V.
Datum: 2012
Datum: 2012
Ort: Berlin
Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR)
Die Internetseite dieser beim Bundeswirtschaftsministerium angesiedelten Forschungseinrichtung enthält Informationen – z.B. auch Karten – zur Suche nach einem Endlager für radioaktive Abfälle in Deutschland.
Quelle: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe
Datum: 2012
Datum: 2012
Ort: Hannover
Für die friedliche Nutzung der Atomenergie
Der 1959 gegründete Deutsche Atomforum e.V., in dem u.a. die Großen der Energiewirtschaft organisiert sind, hat sich die Förderung der friedlichen Nutzung der Atomenergie zum Ziel gesetzt – seit der Ausstiegsentscheidung für Deutschland keine leichte Aufgabe. Auf der Internetseite des Vereins sind u.a. Informationen über die weltweite Nutzung der Kernenergie nach Ländern zu finden.
Quelle: Deutsches Atomforum e.V.
Datum: 2012
Datum: 2012
Ort: Berlin
Thema "Energie"
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit bietet unterschiedliche Materialien zum Thema Energie, die im Unterricht verwendbar sind – behandelte Themenbereiche: Fukushima, Kernkraftwerke, Endlagerung, radioaktive Strahlung usw.
Quelle: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
Datum: 2012
Datum: 2012
Ort: Berlin
Atomausstieg, Energiepolitik
Das Portal der Landeszentralen für politische Bildung enthält eine aktuelle Sammlung von Links zum Atomausstieg, zum künftigen Energiekonzept, zur Energiepolitik der EU und zu Unterrichtsmaterialien.
Quelle: Bundesarbeitsgemeinschaft Politische Bildung Online
Datum: 2012
Datum: 2012
Ort: Stuttgart
Atomausstieg
Das Heft der Zeitschrift ‚Aus Politik und Zeitgeschichte‘ enthält Analysen über die Geschichte der Anti-Atomkraft-Bewegung in Deutschland, über die Energiewende nach dem Reaktorunfall von Fukushima und über mögliche Konsequenzen für den Klimaschutz.
Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung
Datum: 2012
Datum: 2012
Ort: Bonn
- Umweltpolitik | Fördermaßnahmen
Umweltschutzwirtschaft - Export von Umweltschutzgütern
Informationen und Daten zur Bedeutung der Umweltschutz-„Industrie“ in der und für die Volkswirtschaft Deutschlands. Auf dieser Seite kann auch eine Tabelle heruntergeladen werden, die die Welthandelsanteile von OECD-Ländern bei Umweltschutz-Wirtschaftsgütern für den Zeitraum von 1993 bis 2006 vergleicht.
Quelle: Umweltbundesamt: Daten zur Umwelt
Datum: 2012
Datum: 2012
Ort: Berlin
Umweltschutz und Beschäftigung
Auswertung von Daten über die derzeitige Bedeutung des Umweltsektors als Arbeitgeber und Wirtschaftszweig.
Quelle: Bundesumweltamt
Datum: 2012
Datum: 2012
Ort: Dessau-Roßlau
Arbeit, Wachstum und Umwelt aus Gewerkschaftssicht
Die Stiftung Arbeit und Umwelt der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IGBCI) geht das Thema aus gewerkschaftlicher Sicht mit dem Ziel an, "Wirtschaft, Politik und Gesellschaft für eine vernünftige Balance aus wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Entwicklung zu sensibilisieren ..." Dazu werden auf der Internetseite Informationen angeboten und industriepolitische Positionen dokumentiert.
Quelle: Stiftung Arbeit und Umwelt der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie
Datum: 2012
Datum: 2012
Ort: Hannover
Arbeit, Wachstum und Umwelt aus der Sicht der Wirtschaft
Das Institut der deutschen Wirtschaft meint, dass die ökonomische Dimension in der Umweltschutz- und Klimapolitik zu kurz kommt und deshalb wirtschaftliches Wachstum und damit Arbeitsplätze gefährdet würden. Hierzu gibt es unterschiedliche Materialien, die über Suchbegriffe (Umweltschutz, Wachstum, Konjunkturpolitik etc.) gefunden werden können - u.a. der folgende Beitrag.
Quelle: Institut der deutschen Wirtschaft
Datum: 2012
Datum: 2012
Ort: Köln
Deutsches Ressourceneffizienzprogramm
Die Bundesregierung hat Anfang 2012 ein Ressourceneffizienzprogramm verabschiedet, das den sparsamen Umgang mit zunehmend knappen Ressourcen vorantreiben soll.
Quelle: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
Ort: Berlin
Wiederverwertung und Ressourceneffizienz in der EU
Im Arbeitsbereich „Unternehmen und Industrie“ der Europäischen Kommission werden Informationen und Strategieüberlegungen zu einem nachhaltigen Umgang mit Rohstoffen angeboten, bei dem die Wiederverwertung (recycling) eine immer größere Rolle spielt.
Quelle: EU, Europäische Kommission
Datum: 2012
Datum: 2012
Ort: Brüssel
Online-Link/Code