
Inhalt
Anstöße Gesellschaftslehre mit Geschichte
Anstöße Gesellschaftslehre mit Geschichte
- Info und Recherche
Regionale Gedenkstätten
Online-Angebot der Bundeszentrale für politische Bildung zu Gedenkstätten, Museen, Dokumentationszentren, Mahnmale
Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung
Datum: 2012
Datum: 2012
Ort: Bonn
Erlebte Geschichte
Das Projekt Erlebte Geschichte des NS-Dokumentationszentrums der Stadt Köln lässt zahlreiche Zeitzeugen über die Zeit während der NS-Diktatur berichten.
Quelle: Projekt "Erlebte Geschichte"
Datum: 2012
Datum: 2012
Autor: Dr. Martin Rüther
Ort: Köln
Ort: Köln
- Info und Recherche
Der Zweite Weltkrieg (1939 bis 1945)
Bilder, Texte, Videoausschnitte, Zeitzeugenberichte, Chronik und Biografien zum Zweiten Weltkrieg (1939 bis 1945).
Quelle: Deutsches Historisches Museum
Datum: 2014
Datum: 2014
Ort: Berlin
Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg
Dieses umfangreiche Internetangebot der Bundeszentrale für politische Bildung zum Thema Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg bietet eine Übersicht zu diversen Publikationen mit einigen weiterführenden Dossiers, Artikeln und Links.
Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung
Datum: 2013
Datum: 2013
Ort: Bonn
Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Die Stiftung bietet auf ihren Seiten Informationen zum Denkmal, Veranstaltungen, Ausstellungen und Projekten.
Quelle: Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Datum: 2012
Datum: 2012
Ort: Berlin
Akten der Reichskanzlei. Weimarer Republik
Online-Version der gedruckten Edition "Akten der Reichskanzlei. Weimarer Republik". "Die Bände sind im Volltext durchsuchbar und innerhalb der Dokumente sowie mit einschlägigen fachhistorischen Angeboten im Netz umfangreich verlinkt."
Quelle: Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und Bundesarchiv
Datum: 2012
Datum: 2012
Ort: München, Koblenz
I.G. Farben
Die Wollheim-Kommission der Goethe-Universität bietet auf dieser Seite umfangreiche Informationen zur I.G. Farben .
Quelle: Wollheim-Kommission der Goethe-Universität
Datum: 2012
Datum: 2012
Ort: Frankfurt am Main
Die Weimarer Republik
Mit Hilfe dieser Infos erhaltet ihr einen guten ersten Überblick zum Thema "Weimarer Republik".
Quelle: Deutsches Historisches Museum
Datum: 2012
Datum: 2012
Ort: Berlin
Gedenkstätte Deutscher Widerstand
Mit einer umfangreichen Dauerausstellung, wechselnden Sonderausstellungen und einem vielfältigen Veranstaltungs- und Veröffentlichungsangebot informiert die Gedenkstätte Deutscher Widerstand über den Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Hier kann man erfahren, wie sich einzelne Menschen und Gruppen in den Jahren 1933 bis 1945 gegen die nationalsozialistische Diktatur gewehrt und ihre Handlungsspielräume genutzt haben.
Quelle: Gedenkstätte Deutscher Widerstand
Datum: 2012
Datum: 2012
Ort: Berlin
- Zusatzmaterial
Hitlers Ansprache vor Generälen der Reichswehr, Februar 1933
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 89 KB)- Zusatzmaterial
Adam Tooze: Ökonomie der Zerstörung
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 96 KB)- Info und Recherche
17. Juni 1953
Diese umfangreiche Sammlung von Materialien zum Aufstand des 17. Juni 1953 wird von der Bundeszentrale für politische Bildung, dem DeutschlandRadio und dem Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam angeboten. Sie hält auch bisher unveröffentlichte Dokumente in Wort, Bild und Ton bereit.
Quelle: 17Juni53.de
Datum: 2013
Datum: 2013
Ort: Bonn, Köln, Potsdam
Gesellschaft und Alltag in der DDR
Die Texte aus den 'Informationen zur politischen Bildung' der Bundeszentrale für Politische Bildung behandeln die Gesellschaft und den Alltag in der DDR.
Quelle: Informationen zur politischen Bildung, Bundeszentrale für politische Bildung
Datum: 2014
Datum: 2014
Autor: Günther Heydemann
Ort: Bonn
Ort: Bonn
Chronik der Mauer
Dieses umfangreiche Projekt der Bundeszentrale für politische Bildung beinhaltet neben vielfältigen Hintergrundinformationen, (Ton-)Dokumenten und Statistiken auch eine Rubrik zu den Opfern der Mauer.
Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung
Datum: 2013
Datum: 2013
Ort: Bonn
Bundeszentrale für politische Bildung - Die 68er-Bewegung
1968: Mythos - Lebensgefühl
Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung
Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung
Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung
Datum: 2012
Datum: 2012
Ort: Bonn
Wende-Zeiten
Dieses Internetangebot des Deutschen Rundfunkarchivs (DRA) bietet zahlreiche Bildern, Töne und Kommentare aus dem DDR-Fernsehen.
Quelle: Stiftung Deutsches Rundfunkarchiv (DRA)
Datum: 2012
Datum: 2012
Ort: Frankfurt am Main
Geteiltes Deutschland und Wiedervereinigung
Das Dossier „Deutsche Teilung - Deutsche Einheit“ der Bundeszentrale für politische Bildung
behandelt die Punkte „Deutschland heute“, „Soziokultureller Wandel“, "Der Weg zur Einheit“, „Geschichte der Mauer“, „Geteilte Wirklichkeit“. Des Weiteren werden Videointerviews zum Mauerfall präsentiert.
behandelt die Punkte „Deutschland heute“, „Soziokultureller Wandel“, "Der Weg zur Einheit“, „Geschichte der Mauer“, „Geteilte Wirklichkeit“. Des Weiteren werden Videointerviews zum Mauerfall präsentiert.
Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung
Datum: 2012
Datum: 2012
Ort: Bonn
Todesopfer an der Berliner Mauer
Ausführliche Biografien zu 136 Todesopfern an der Berliner Mauer sind auf dieser Webseite abrufbar.
Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung
Datum: 2012
Datum: 2012
Ort: Bonn
Jugendopposition in der DDR
Wie aktiv manche Jugendliche in der DDR sich gegen die Regierung stellten, kann man auf der Webseite, die in Zusammenarbeit der Robert Havermann Gesellschaft und der Bundeszentrale für politische Bildung entstanden ist, erfahren.
Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung und Robert-Havemann-Gesellschaft e.V.
Datum: 2012
Datum: 2012
Ort: Berlin
Die Stasi im Jahr 1989
Die Bundesbehörde für die Stasi-Unterlagen (BStU) informiert chronologisch über die Ereignisse des Jahres 1989 - mit Fokus auf das MfS.
Quelle: Der Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik
Datum: 2012
Datum: 2012
Ort: Berlin
Deutschlands Wiedervereinigung
„Lemo“ dokumentiert den Prozess der friedlichen Revolution über den Mauerfall bis hin zur Wiedervereinigung Deutschlands.
Quelle: Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Datum: 2011
Datum: 2011
Ort: Bonn
- Zusatzmaterial
Rudolf Augstein über die Debatte zur Wiederbewaffnung Deutschlands (1950)
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 109 KB)- Zusatzmaterial