Inhalt
Anstöße Gesellschaftslehre mit Geschichte
Anstöße Gesellschaftslehre mit Geschichte
- Info und Recherche
Der Bundestag
Mehrfach international ausgezeichnete Website des Bundestags mit Recherchemöglichkeiten zu einzelnen Abgeordneten sowie allen Parlamentsdebatten und Ausschusssitzungen einschließlich der Expertenhearings. Zusätzlich stehen viele Video- und Audiosequenzen sowie Infobroschüren zum Download bereit.
Quelle: Deutscher Bundestag
Datum: 2013
Datum: 2013
Ort: Berlin
Parlamentsfernsehen
Das Parlamentsfernsehen sendet Beiträge des Deutschen Bundestages und überträgt bzw. dokumentiert Plenar- sowie Ausschusssitzungen.
Quelle: Deutscher Bundestag
Datum: 2014
Datum: 2014
Ort: Berlin
Hast du heute schon was vor? - Mitmachen
Hier lassen sich verschiedene Artikel zum Thema 'Engagement und Mitmachen' aus der Zeitschrift 'fluter' herunterladen (PDF-Format).
Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung
Datum: 2012
Datum: 2012
Ort: Bonn
- Info und Recherche
Die Bundesregierung
Auf diesen Seiten stellt sich das Kabinett von Bundeskanzlerin Merkel vor und gewährt Einblicke in seine Arbeit. Darüber hinaus werden grundlegende Informationen zu den verschiedensten politischen Themen gegeben.
Quelle: Presse- und Informationsamt der Bundesregierung
Datum: 2017
Datum: 2017
Ort: Berlin
Bundeswahlleiter
Dieses Internetportal bietet umfangreiche Informationen zur Bundestagswahl und zur Europawahl. Weitere Recherchemöglichkeiten ergeben sich aus der Verlinkung mit den Seiten der Landeswahlleiter.
Quelle: Bundeswahlleiter - Statistisches Bundesamt
Datum: 2016
Datum: 2016
Ort: Wiesbaden
Der Bundespräsident
Wer Informationen über das deutsche Staatsoberhaupt, seine Arbeit und Tätigkeit oder über das Bundespräsidialamt erhalten möchte, wird sie auf dieser Internetseite finden. Außerdem kann man eine Chronik mit den ehemaligen Bundespräsidenten abrufen.
Quelle: Bundespräsidialamt
Datum: 2013
Datum: 2013
Ort: Berlin
Bundesverfassungsgericht
Aktuelle Pressemitteilungen, Entscheidungen und Informationen des Bundesverfassungsgerichts.
Quelle: Pressereferat des Bundesverfassungsgerichts
Datum: 2014
Datum: 2014
Ort: Karlsruhe
Der Bundestag
Mehrfach international ausgezeichnete Website des Bundestags mit Recherchemöglichkeiten zu einzelnen Abgeordneten sowie allen Parlamentsdebatten und Ausschusssitzungen einschließlich der Expertenhearings. Zusätzlich stehen viele Video- und Audiosequenzen sowie Infobroschüren zum Download bereit.
Quelle: Deutscher Bundestag
Datum: 2013
Datum: 2013
Ort: Berlin
Deutscher Bundesrat
Der Bundesrat informiert hier über seinen Aufbau sowie seinen Tätigkeitsbereich und ermöglicht den Zugang zu Parlamentsmaterialien. Darüber hinaus erhält man Einsicht in die Arbeit der Ministerpräsidentenkonferenz und der Konferenzen der Fachminister, die zwar keine Organe des Bundesrates darstellen, aber eng mit diesem verknüpft sind.
Quelle: Deutscher Bundesrat
Datum: 2013
Datum: 2013
Ort: Berlin
Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
Text des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland von der Bundeszentrale für politische Bildung.
Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung
Datum: 2014
Datum: 2014
Ort: Bonn
Bundesgesetze im Internet
Das Bundesministerium der Justiz stellt in einem gemeinsamen Projekt mit der juris GmbH für interessierte Bürgerinnen und Bürger nahezu das gesamte aktuelle Bundesrecht kostenlos im Internet bereit. Die Gesetze und Rechtsverordnungen können in ihrer geltenden Fassung abgerufen werden. Sie werden durch die Dokumentationsstelle des Ministeriums fortlaufend konsolidiert.
Quelle: Bundesministerium der Justiz
Datum: 2013
Datum: 2013
Ort: Berlin
Bundesregierung
Aufgaben und Zusammensetzung der Bundesregierung im Überblick von der Bundeszentrale für politische Bildung.
Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung
Datum: 2012
Datum: 2012
Autor: Horst Pötzsch
Ort: Bonn
Ort: Bonn
Wahlen
Fakten zu den Wahlgrundsätzen und zu Wahlsystemen sowie detallierte Informationen zu den Bundestags-, Landtags- und den Kommunalwahlen von der Bundeszentrale für politische Bildung.
Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung
Datum: 2012
Datum: 2012
Autor: Horst Pötzsch
Ort: Bonn
Ort: Bonn
Bundespräsident
Informationen zum Amt des Bundespräsidenten von der Bundeszentrale für politische Bildung.
Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung
Datum: 2012
Datum: 2012
Autor: Horst Pötzsch
Ort: Bonn
Ort: Bonn
Bundeszentrale für politische Bildung - Menschenrechte
Die Bundeszentrale für politische Bildung behandelt in diesem Dossier das Themenfeld die 'Menschenrechte'.
Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung
Datum: 2012
Datum: 2012
Ort: Bonn
- Zusatzmaterial
Roland Seim: 60 Jahre Grundgesetz - 60 Jahre Meinungsfreiheit?
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 151 KB)- Info und Recherche
Transparency International Deutschland e.V.
Transparency International Deutschland widmet sich dem Kampf und der Eindämmung von Korruption. Die Homepage des Verbands stellt seine Forderungen in den verschiedenen Politikbereichen dar ('Standpunkte'). Im Bereich 'Wissen' finden sich Links z. B. auf den 'Nationalen Integritätsbericht' für Deutschland.
Quelle: Transparency International Deutschland e.V.
Datum: 2017
Datum: 2017
Ort: Berlin
Der Bundestag
Mehrfach international ausgezeichnete Website des Bundestags mit Recherchemöglichkeiten zu einzelnen Abgeordneten sowie allen Parlamentsdebatten und Ausschusssitzungen einschließlich der Expertenhearings. Zusätzlich stehen viele Video- und Audiosequenzen sowie Infobroschüren zum Download bereit.
Quelle: Deutscher Bundestag
Datum: 2013
Datum: 2013
Ort: Berlin
Mitmischen.de
Das Jugendportal des Deutschen Bundestages klärt über aktuelle politische Themen sowie die Aufgaben des Bundestages auf. Ferner werden die Möglichkeiten zum eigenen Engagement in der Politik aufgezeigt.
Quelle: Deutscher Bundestag
Datum: 2014
Datum: 2014
Ort: Berlin
Parteienfinanzierung
Themenseiten der Bundeszentrale für politische Bildung zur Parteienfinanzierung.
Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung
Datum: 2014
Datum: 2014
Autor: Verena Schulze
Ort: Bonn
Ort: Bonn
Bundeszentrale für politische Bildung - Linksextremismus
Die Bundeszentrale für politische Bildung liefert umfangreiche Informationen zum Thema Linksextremismus.
Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung
Datum: 2014
Datum: 2014
Ort: Bonn
Abgeordnetenwatch.de
Wer ist mein Abgeordneter? Wer spendet viel Geld an die Parteien? Abgeordnetenwatch.de beantwortet viele Fragen und sorgt für mehr Durchblick in politischen Entscheidungsprozessen.
Quelle: Parlamentwatch e.V.
Datum: 2014
Datum: 2014
Ort: Hamburg
Bundesverband 'Mehr Demokratie e.V.'
Die Bürgeraktion 'Mehr Demokratie e.V.' setzt sich für das Recht auf Volksentscheid ein. In den Gemeinden, den Ländern und auf Bundesebene sollen die Menschen die Möglichkeit bekommen, in wichtigen Sachfragen direkt zu entscheiden. Als Fachverband für direkte Demokratie sind die zentralen Arbeitsfelder des Vereins u. a. Initiativen für die direkte Demokratie in Bund und Ländern, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Herausgabe der Zeitschrift 'mehr demokratie - Zeitschrift für Direkte Demokratie', Beratung von Bürgerbegehren, diverse Arbeitskreise, Seminare und Veranstaltungen sowie Infomaterialien und Studien.
Quelle: Mehr Demokratie e.V.
Datum: 2014
Datum: 2014
Ort: Berlin
Bundeszentrale für Politische Bildung - Direkte Demokratie
Literaturtipps zum Thema direkte Demokratie in der Bundesrepublik Deutschland.
Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung
Datum: 2014
Datum: 2014
Ort: Bonn
Bundeszentrale für politische Bildung - Parteien
Im Dossier 'Parteien' werden neben Grundlagen auch die verschiedenen Parteien, darunter speziell Kleinparteien sowie extremistische Parteien, behandelt.
Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung
Datum: 2012
Datum: 2012
Ort: Bonn
Bundeszentrale für politische Bildung - Rechtsextremismus
Die Bundeszentrale für politische Bildung liefert umfangreiche Informationen zum Thema Rechtsextremismus.
Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung
Datum: 2012
Datum: 2012
Ort: Bonn
Bundeszentrale für politische Bildung - Massenmedien
Online-Ausgabe der Schriftenreihe Informationen zur politischen Bildung - Heft 309 (März 2011)
Sehr informativ und detailliert werden die Funktionen der Massenmedien in einer Demokratie unter die Lupe genommen.
Sehr informativ und detailliert werden die Funktionen der Massenmedien in einer Demokratie unter die Lupe genommen.
Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung
Datum: 2012
Datum: 2012
Ort: Bonn
Bundesamt für Verfassungsschutz
Das Bundesamt für Verfassungsschutz stellt sich und seine Arbeitsfelder, darunter etwa Rechtsextremismus, Linksextremismus, Islamismus und islamistischer Terrorismus oder Spionageabwehr, Geheim- und Sabotageschutz, auf diesen Seiten vor.
Quelle: Bundesamt für Verfassungsschutz
Datum: 2012
Datum: 2012
Ort: Köln
Verbände und Lobbyismus
Ein Artikel der Reihe 'Aus Politik und Zeitgeschichte' zum Thema 'Verbände und Lobbyismus'.
Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung
Datum: 2012
Datum: 2012
Ort: Bonn
Wahl-O-Mat
Der Wahl-O-Mat bietet einen Einblick in die wichtigen Fragen eines Wahlkampfs. Man kann die eigenen Ansichten mit den Positionen der Parteien vergleichen und herausfinden welche Partei die eigene Meinung am besten vertritt. Am Ende erhält man ein persönliches Wahl-O-Mat-Ergebnis.
Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)
Datum: 2012
Datum: 2012
Ort: Bonn
- Zusatzmaterial
Patrick Gensing: Neonazis und das Internet
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 150 KB)- Zusatzmaterial
Salil Shetty über die Enthüllungsplattform Wikileaks
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 145 KB)- Zusatzmaterial