
SH 5 - Hauptschule Geographie
- Surftipps
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
Auf der Seite des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gibt es Informationen zum Asylrecht, aktuelle Statistiken mit verschiedenen Daten zu Asylanträgen sowie Erklärungen zu internationalen Abkommen, die das Asylrecht betreffen (z. B. Schengener Abkommen oder Amsterdamer Vertrag).
Quelle: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
Datum: 2012
Datum: 2012
Ort: Nürnberg
- Aktualisierung
- Zusatzmaterial
Infoblatt Schlittenhunde
Schlittenhunde als unverzichtbare Helfer bei der Erforschung der Polarregionen der Erde weiter
- Zusatzmaterial
- Zusatzmaterial
- Aktualisierung
- Zusatzmaterial
- Surftipps
Internet-Links zum Thema Erdbeben
Internetadressen zum Thema Erdbeben.
Quelle: Verband Deutscher Schulgeographen e.V.
Datum: 2011
Datum: 2011
- Aktualisierung
- Zusatzmaterial
- Surftipps
Stromboli Online
Ziel des von zwei Geologen betreuten Projektes ist die Darstellung und Verbreitung vulkanologischer Daten und Forschungsergebnisse, und zwar in erster Linie über den Inselvulkan Stromboli und den Ätna. Aber auch weitere Vulkane sind auf der Website vertreten. Die Seite hält zahlreiche instruktive Fotos, Animationen, Karten, Diagramme und Texte bereit. Herausragend sind die reichhaltig illustrierten virtuellen Exkursionen, die über viele Stationen von der Küste bis hinauf in den Vulkankrater führen. Ein weiteres Highlight, das man sich keinesfalls entgehen lassen sollte, ist zweifellos die 3D-Präsentation von Vulkaneruptionen. Auch eine Unterrichtseinhait zum Thema findet sich hier.
Quelle: Stromboli online
Datum: 2013
Datum: 2013
Autor: J. Alean, R. Carniel, M. Fulle
- Zusatzmaterial
Infoblatt Sturmfluten an der Nordseeküste
Historischer Überblick der wichtigsten Sturmfluten an der Nordseeküste weiter
Infoblatt Küstenschutz und Landgewinnung
Alles über Schutzmaßnahmen an Steil- und Flachküsten sowie Neulandgewinnung weiter
- Surftipps
Entwicklung der Deichbautechnik an der schleswig-holsteinischen Nordseeküste
Diese Ausarbeitung erläutert die Entwicklung des Deichbaus an der schleswig-holsteinischen Nordseeküste in all ihren geschichtlichen Einzelheiten. Dabei werden sowohl die Anfänge vor etwa 1.000 Jahren, wie auch gegenwärtige Entwicklungen betrachtet. Speziell widmet sich die Seite dem Deichbau auf Pellworm.
Quelle: Universität Kiel
Datum: 2006
Datum: 2006
Autor: Kirstin Auga
Ort: Kiel
Ort: Kiel
Online-Link/Code