
Inhalt
TERRA Themenband Oberstufe Siedlungsentwicklung und Raumordnung
- Surftipp
Ökologische Bauleitplanung
Informationen zur ökologischen Bauleitplanung, als Bestandteil der ökologisch orientierten Planung und Element einer nachhaltigen städtebaulichen Entwicklung.
Quelle: www.dr-frank-schroeter.de
Datum: 2009
Datum: 2009
Autor: Dr. Frank Schröter
Ort: Braunschweig
Ort: Braunschweig
- Surftipp
Klett-GIS
Diese Seite sammelt hilfreiche Quellen, Webseiten und Anleitungen zum Einsatz von GIS in der Schule.
Quelle: www.klett-gis.de
Datum: 2018
Datum: 2018
- Material
- Material
Planungsablauf beim Bau einer Bundesautobahn
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 944 KB)- Material
Raumplanung Wirtschaftsregion Berlin-Brandenburg
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 1521 KB)- Surftipp
Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen
Die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen klärt mit zahlreichen Daten und Fakten u. a. über die Wirtschaftspolitik und die wirtschaftliche Lage in Berlin auf.
Quelle: Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen
Datum: 2011
Datum: 2011
Ort: Berlin
Business Location Center (BLC)
Das Business Location Center (BLC) als zentrales Informationsportal für die Wirtschaft bündelt alle in Berlin und Brandenburg verfügbaren Daten zu Märkten, Technologien, Arbeitsmarkt, Immobilien, Außenwirtschaft, Forschung, Infrastruktur und Finanzierung.
Quelle: Berlin Partner GmbH
Datum: 2011
Datum: 2011
Ort: Berlin
Hauptstadt-Marketing
Das Hauptstadt-Marketing vermarktet im Rahmen einer Public Private Partnership den Standort und die Hauptstadt Berlin. Die Aktivitäten zielen insbesondere auf Berlin als Wirtschafts- und Kulturwirtschaftsstandort sowie als Wissenschaftsmetropole. Hierzu kann man sich über laufende Veranstaltungen und Projekte informieren.
Quelle: Berlin Partner GmbH
Datum: 2011
Datum: 2011
Ort: Berlin
- Material
Zentrale Orte in Deutschland
Das BBR stellt hier eine Karte der Zentralen Orte in Deutschland aus dem Jahr 2004 im PDF-Format zum Download zur Verfügung.
Quelle: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung
Datum: 2013
Datum: 2013
Ort: Bonn
- Surftipp
Städtenetze
Der Artikel behandelt ausführlich die Funktionen und die Ausgestaltung von Städtenetzen sowie deren Sinn und Nutzen.
Quelle: Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V.
Datum: 2011
Datum: 2011
Ort: Dresden
Sächsisch-Bayerisches-Städtenetz
Das Sächsisch-Bayerische Städtenetz besteht aus den Städten Chemnitz, Zwickau, Plauen, Hof und Bayreuth. Neben allgemeinen Erklärungen zu Städtenetzen steht die konkrete Zusammenarbeit der Kommunen im Vordergrund. Ferner erhält man Kurzübersichten mit verschiedenen Daten zu den beteiligten Städten.
Quelle: Stadt Chemnitz, Stadtplanungsamt
Datum: 2011
Datum: 2011
Ort: Chemnitz
Städtenetz Sehn
Im Städtenetz Sehn arbeiten die Städte Leinefelde, Mühlhausen, Nordhausen, Sondershausen und Worbis als freiwilliger Städtebund zusammen. Über diese Kooperation und über die Region des Städtenetzes Sehn kann man sich hier informieren. Ferner werden Links zu anderen Städtenetzen bereitgehalten.
Quelle: Stadt Sondershausen
Datum: 2011
Datum: 2011
Ort: Sondershausen
- Surftipp
Städtenetz Expo-Region
Das Städtenetz Expo-Region ist im Netzwerk Erweiterter Wirtschaftsraum Hannover aufgegangen, das am 27. Oktober 2010 gegründet wurde.
Quelle: Geschäftsstelle vom Städtenetz EXPO-Region
Datum: 2011
Datum: 2011
Ort: Hameln
- Material
Raumplanung auf Gemeindeebene
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 812 KB)- Surftipp
Sanierungs- und Fördergebiete in Görlitz
Die Stadtverwaltung Görlitz stellt auf diesen Seiten die verschiedenen Sanierungsgebiete im Stadtbereich mit ihren allgemeinen Daten, der Gebietscharakteristik sowie den Entwicklungsschwerpunkten vor.
Quelle: Stadt Görlitz
Datum: 2011
Datum: 2011
- Material
Wirtschaftskraft der Regionen der EU
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 1080 KB)- Material
Europäische Verkehrsprojekte
Dieser Inhalt benötigte zur Ausführung Adobe Flash, welches zum Jahresende 2020 von Adobe eingestellt wurde. Der Inhalt wurde deshalb entfernt. Wir danken für Ihr Verständnis.- Material
Selbsteinschätzungsbogen
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 687 KB)Online-Link/Code