RP 5/6 - Erdkunde





Ebbe und Flut (S. 52/53)

  • Zusatzmaterial

Ebbe und Flut
Materialien und Links weiter


  • Surftipps

Wasserstandsvorhersage an der Nordsee
Die Erstellung der täglichen Wasserstandsvorhersagen an 16 festgelegten Orten wird erklärt.
Quelle: Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH)
Datum: 31.01.2022
Ort: Hamburg




Neues Land aus dem Meer (S. 54/55)

  • Zusatzmaterial

Infoblatt Küstenschutz und Landgewinnung
Alles über Schutzmaßnahmen an Steil- und Flachküsten sowie Neulandgewinnung weiter


Infoblatt Marsch
Entstehung und Typen der Marsch sowie deren Nutzung weiter




Nationalpark Wattenmeer (S. 56/57)

  • Zusatzmaterial

Watt
Materialien und Links weiter


Infoblatt Nationalparks in Deutschland
Lage, Geschichte, Schutzbestimmungen, Ziele weiter



  • Surftipps

Nationalpark "Niedersächsisches Wattenmeer"
Wer diesen einzigartigen Lebensraum, seine Pflanzen- und Tierwelt, aber auch organisatorische und rechtliche Grundlagen kennenlernen möchte, findet an dieser Stelle erste Informationen. Das Wattenmeer erstreckt sich längs der Nordseeküste von den Niederlanden über Niedersachsen, Hamburg und Schleswig-Holstein bis nach Dänemark.
Quelle: Nationalparkverwaltung Nds. Wattenmeer
Datum: 2011
Ort: Wilhelmshaven



Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer
Auf diesen Seiten stellt sich der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer vor. Dabei wird über die Aufgaben im Park und das Wattenmeer als Lebensraum aufgeklärt. Zur Illustration des Ganzen kann auf umfangreiches Kartenmaterial und ein Archiv der letzten Jahre zurückgegriffen werden.
Quelle: Landesamt für den Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer
Datum: 2011
Ort: Tönning




Aus der Nordsee auf den Tisch (S. 60/61)

  • Aktualisierung

Nachrichten - Krabben auf Achse
Letzte Meldungen zum Thema weiter



  • Zusatzmaterial

Fischerei
Materialien und Links weiter


  • Surftipps

Wie versöhnt man Ökonomie und Ökologie an der Waterkant? Mit einer Krabbenschälmaschine
Im Jahr 1987 ging die von Alwin Kocken entwickelte Krabbenschälmaschine in Produktion. Der Artikel handelt von ihrer seither gewachsenen Bedeutung, dem Vorgang der maschinellen Schälung und den Vor- und Nachteilen gegenüber dem herkömmlichen Krabbenpulen von Hand.
Quelle: www.zeit.de
Verlag: ZEIT ONLINE GmbH
Datum: 1997
Autor: Thomas Kerstan
Ort: Hamburg



Online-Link/Code