
Inhalt
Wirtschafts- und Betriebslehre-Online
Wirtschafts- und Betriebslehre-Online
- Link-Empfehlungen
Gesetze im Internet - Berufsbildungsgesetz
Das Bundesministerium der Justiz stellt in einem gemeinsamen Projekt mit der juris GmbH für interessierte Bürgerinnen und Bürger nahezu das gesamte aktuelle Bundesrecht kostenlos im Internet bereit. Hier der Wortlaut des Berufsbildungsgesetzes (BBiG).
Quelle: Bundesrepublik Deutschland, Bundesministerium der Justiz
Datum: 2017
Datum: 2017
Ort: Berlin
Berufsbildungsgesetz; Rechte und Pflichten in der Ausbildung
Die als pdf-Datei angebotene Broschüre "Ausbildung und Beruf" des Ministeriums für Bildung und Forschung informiert über die Rechte und Pflichten während der Ausbildung. Sie enthält auch die Rechtsvorschriften im Wortlaut: Berufsbildungsgesetz, Auszug aus der Handwerksordnung, Jugendarbeitsschutzgesetz, Ausbildereignungsverordnung.
Quelle: Bundesministerium für Bildung und Forschung
Datum: 2016
Datum: 2016
Ort: Berlin
Liste der staatlich anerkannten Ausbildungsberufe
Die alphabetische Liste enthält Informationen zu jedem Ausbildungsberuf, und zwar den Wortlaut der Ausbildungsordnung, den Rahmenlehrplan; außerdem Informationen z. B. zum Ausbildungsprofil, Statistiken zur Zahl der Auszubildenden und schließlich - soweit vorhanden - die Europass-Zeugniserläuterung.
Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung
Datum: 2017
Datum: 2017
Ort: Bonn
DGB-Jugend - Rechtsfragen in der Ausbildung
Die Seite informiert Auszubildende aus Sicht der Gewerkschaften über Streitfragen im Ausbildungsverhältnis wie Überstunden, Kündigung usw. Verbunden damit ist eine kostenlose Online-Beratung, "Dr. Azubi".
Quelle: DGB Bundesvorstand
Datum: 2017
Datum: 2017
Ort: Berlin
Ausbildungsordnungen
Die Ausbildungsordnungen der verschiedenen Ausbildungsberufe stehen auf der Seite des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie zum Download bereit (pdf-Format).
Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie
Datum: 2017
Datum: 2017
Ort: Berlin
- Link-Empfehlungen
Gesetze im Internet - Berufsbildungsgesetz
Das Bundesministerium der Justiz stellt in einem gemeinsamen Projekt mit der juris GmbH für interessierte Bürgerinnen und Bürger nahezu das gesamte aktuelle Bundesrecht kostenlos im Internet bereit. Hier der Wortlaut des Berufsbildungsgesetzes (BBiG).
Quelle: Bundesrepublik Deutschland, Bundesministerium der Justiz
Datum: 2017
Datum: 2017
Ort: Berlin
DGB-Jugend - Rechtsfragen in der Ausbildung
Die Seite informiert Auszubildende aus Sicht der Gewerkschaften über Streitfragen im Ausbildungsverhältnis wie Überstunden, Kündigung usw. Verbunden damit ist eine kostenlose Online-Beratung, "Dr. Azubi".
Quelle: DGB Bundesvorstand
Datum: 2017
Datum: 2017
Ort: Berlin
Bundesgesetze im Internet - Gesetz zum Schutz der arbeitenden Jugend
Das Bundesministerium der Justiz stellt in einem gemeinsamen Projekt mit der juris GmbH für interessierte Bürgerinnen und Bürger nahezu das gesamte aktuelle Bundesrecht kostenlos im Internet bereit. Hier der Wortlaut des Jugendarbeitsschutzgesetzes (JArbSchG).
Quelle: Bundesrepublik Deutschland, Bundesministerium der Justiz
Datum: 2013
Datum: 2013
Ort: Berlin
- Link-Empfehlungen
Weiterleitung zu 883501-0211
Leider hat sich ein Druckfehler eingeschlichen. Um zu den Inhalten des Onlinelinks 'Liquiditätsplanung und Ergebnisrechnung' auf S. 97 zu gelangen, geben Sie bitte den folgenden Code in die Suche ein: 883501-0211
Sozialpolitik aktuell: Familie und Lebensformen
Zahlreiche Daten zu allen Bereichen der Familienpolitik (z. B. der demografischen Entwicklung, der Formen des Zusammenlebens, dem Einkommen, der Kinderbetreuung), meist im Zeitvergleich, grafisch aufbereitet.
Quelle: Sozialpolitik aktuell
Datum: 2017
Datum: 2017
Ort: Duisburg
Familienhandbuch: Familie und Beruf
Informationen und Tipps des Online-Familienhandbuchs des Staatsinstituts für Frühpädagogik (IFP) zum Themenfeld 'Familie und Beruf
Quelle: Familienhandbuch.de / Staatsinstitut für Frühpädagogik
Datum: 2017
Datum: 2017
Ort: München
Bundeszentrale für politische Bildung - Frauenförderung
Überblicksseite der Bundeszentrale für politische Bildung über Gleichberechtigungspolitik (Gender Mainstreaming) in Deutschland mit Begriffsklärungen und vielen Links.
Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung
Datum: 2017
Datum: 2017
Ort: Bonn
Bundeszentrale für politische Bildung - Lebensformen und Haushalte
Ausführlich erläuterte Grafiken der Bundeszentrale für politische Bildung zu verschiedenen Formen des Zusammenlebens und zur Größe der Haushalte in Deutschland, teilweise auch im Zeitvergleich.
Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung
Datum: 2017
Datum: 2017
Ort: Bonn
Wikipedia zur Maslowschen Bedürfnispyramide
Die freie Enzyklopädie Wikipedia erläutert die Maslowsche Bedürfnispyramide und stellt den Zusammenhang mit anderen Modellen her.
Quelle: Wikipedia - Die freie Enzyklopädie
Datum: 2017
Datum: 2017
Ort: San Francisco, USA
Gender Mainstreaming
Portal mit Informationen über staatliche Maßnahmen zur Gleichstellung von Mann und Frau im Bund und in den Ländern.
Quelle: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Datum: 2012
Datum: 2012
Ort: Berlin
Frauen machen Karriere: Familie und Beruf
Das Portal umfasst u. a. Beispiele für Frauenförderung in Unternehmen, Informationen zum Elterngeld und Links zu Service-Angeboten.
Quelle: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Datum: 2010
Datum: 2010
Ort: Berlin
- Link-Empfehlungen
Statistiken zu Berufen
Die Datenbank liefert genaue Zahlen über alle Berufe in Deutschland. Dazu muss in der Suchmaske der gewünschte Beruf bzw. die gewünschte Berufsgruppe ausgewählt werden, anschließend je nach Bedarf eine regionale und/oder zeitliche Eingrenzung. Der Umgang mit der Suchmaske ist gewöhnungsbedürftig, die Ergebnisse sind aber sehr aussagekräftig.
Quelle: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
Datum: 2017
Datum: 2017
Ort: Nürnberg
Sozialpolitik aktuell: Daten zum Arbeitsmarkt
Aufbereitete Datensammlung mit Grafiken zu allen Fragen des Arbeitsmarkts, z. B. Angebot und Nachfrage nach Arbeitskräften, Beschäftigung nach Qualifikationsstufen, Arbeitslosigkeit, Entlohnung. Viele Daten liegen im Zeitvergleich vor, sie sind grafisch aufbereitet.
Quelle: Sozialpolitik aktuell
Datum: 2017
Datum: 2017
Ort: Duisburg
Daten zum Berufsbildungsbericht
Hier sind die Hintergrund-Informationen (Daten, Beschreibungen, Analysen, Trends) zum jährlich erscheinenden Berufsbildungsbericht abrufbar. Viele Daten sind grafisch aufbereitet. Das umfangreiche Dokument kann auch als gedruckte Ausgabe bestellt werden. Diese erscheint jeweils im Sommer.
Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung (BiBB)
Datum: 2017
Datum: 2017
Ort: Bonn
Berufsbildungsberichte (jährlich)
Der aktuelle Berufsbildungsbericht beinhaltet die Bilanz des Ausbildungsstellenmarktes und steht auf den Seiten des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zum Download bereit (pdf-Format).
Quelle: Bundesministerium für Bildung und Forschung
Datum: 2017
Datum: 2017
Ort: Berlin
Aktuelles zum Arbeitsmarkt
Die Seite präsentiert aktuelle Zahlen und Fakten zum Arbeitsmarkt. Über die Rubrik "Aktuell" können aktuelle Informationen zu einzelnen Aspekten aufgerufen werden, über die Rubrik "Tabellen" finden Sie genaues Datenmaterial zum Arbeitsmarkt. Der Link "Publikationen" führt zu Veröffentlichungen und Datenreihen, die in der Regel kostenlos heruntergeladen werden können.
Quelle: Statistisches Bundesamt Deutschland
Datum: 2017
Datum: 2017
Ort: Wiesbaden
Prognose zum künftigen Bedarf an Beschäftigten
Diese Download-Adresse führt zu einer wissenschaftlichen Prognose über den Arbeitskräftebedarf im Jahr 2020, die im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung erstellt wurde.
Quelle: Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit GmbH (IZA)
Datum: 2010
Datum: 2010
Ort: Bonn
- Zusatzinformationen
- Link-Empfehlungen
Wikipediaeintrag: Globalisierung
Umfassender Artikel aus der freien Enzyklopädie Wikipedia mit vielen weiterführenden Links.
Quelle: Wikipedia - Die freie Enzyklopädie
Datum: 2017
Datum: 2017
Ort: San Francisco, USA
Bundeszentrale für politische Bildung - Globalisierung
Das Dossier 'Globalisierung' der Bundeszentrale für politische Bildung enthält kommentierte Grafiken zu den unterschiedlichen Aspekten des Themas. Das Datenmaterial wird regelmäßig aktualisiert. Die Grafiken können auch als pdf-Datei heruntergeladen werden.
Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung
Datum: 2017
Datum: 2017
Ort: Bonn
Bundeszentrale für politische Bildung - Deutschland und die Weltwirtschaft
Teilbereich des Dossiers "Globalisierung" der Bundeszentrale für politische Bildung mit Infotexten und Grafiken.
Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung
Datum: 2017
Datum: 2017
Ort: Bonn
Außenhandel Deutschlands
Die Seite bietet aktuelle Zahlen und Fakten zum deutschen Außenhandel. Über die Rubrik "Tabellen" kann Datenmaterial zur Gesamtentwicklung, zu Handelspartnern und -waren aufgerufen werden. Unter "Statistik anschaulich" finden Sie eine interaktive Weltkarte des deutschen Außenhandels.
Quelle: Statistisches Bundesamt Deutschland
Datum: 2017
Datum: 2017
Ort: Wiesbaden
- Link-Empfehlungen
Bundesinstitut für Berufsbildung - Checkliste zur beruflichen Weiterbildung
Die hier angebotene Checkliste ist entwickelt worden, um Interessenten bei der Entscheidung für einen fachlich geeigneten und qualitativ hochwertigen Weiterbildungskurs zu unterstützen.
Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung
Datum: 2017
Datum: 2017
Ort: Bonn
Weiterbildung im Handwerk
Portal der Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk, das einen ersten Überblick über die Weiterbildungsangebote ermöglicht, z. B. unter dem Link "Dienstleistungen" über die Standorte von Meisterschulen in den verschiedenen Handwerksberufen.
Quelle: ZWH - Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk e.V.
Datum: 2017
Datum: 2017
Ort: Düsseldorf
Weiterbildung in Industrie und Handel
Portal des Deutschen Industrie- und Handelskammertags. Über die Suchmaske können über 20 000 Weiterbildungsangebote bundesweit recherchiert werden. Das Portal enthält außerdem Checklisten und Links zu anderen Informationsquellen.
Quelle: Deutscher Industrie- und Handelskammertag e.V.
Datum: 2017
Datum: 2017
Ort: Berlin
Weiterbildungsangebote
Suchmaschine des Deutschen Bildungsservers über Weiterbildungsangebote.
Quelle: Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF)
Datum: 2017
Datum: 2017
Ort: Frankfurt am Main
- Link-Empfehlungen
Europass-Zeugniserläuterungen
Liste der Berufe, zu denen Europass-Zeugniserläuterungen vorliegen.
Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung
Datum: 2017
Datum: 2017
Ort: Bonn
Auswärtiges Amt - Arbeit im Ausland
Das Auswärtige Amt gibt auf dieser Seite Antworten zu Häufig gestellten Fragen zum Thema "Arbeit, Praktikum und Leben im Ausland".
Quelle: Auswärtiges Amt
Datum: 2017
Datum: 2017
Ort: Berlin
Der Europass
Portal zum Europass. Unter der Rubrik "Dokumente" finden sich Erläuterungen der verschiedenen Bausteine sowie Ausfüllhilfen und Ausfüllbeispiele.
Quelle: Nationale Agentur Bildung für Europa beim Bundesinstitut für Berufsbildung (NA beim BIBB)
Datum: 2017
Datum: 2017
Ort: Bonn
Anerkennung von Berufsabschlüssen im Ausland
Die Europäische Kommission informiert hier über die Regelungen zur Anerkennung von Berufsabschlüssen in anderen EU-Staaten, der Schweiz, in Norwegen und Island.
Quelle: Europäische Kommission
Datum: 2013
Datum: 2013
Ort: Brüssel, Belgien
Wege ins Ausland
Auf dieser Website informieren fünf renommierte deutsche Institutionen gemeinsam über die unterschiedlichen Möglichkeiten, die sie jungen Menschen für einen Auslandsaufenthalt bieten.
Quelle: IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Datum: 2013
Datum: 2013
Ort: Bonn
Ausbildung, Praktikum und Arbeit im Ausland
Portal der Bundesagentur für Arbeit mit gut verständlichen, aktuellen Informationen über fast alle Staaten. Es werden nicht nur der rechtliche Rahmen und die Arbeitsbedingungen dargestellt, sondern auch die Unterschiede im Alltag und die aktuelle Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt.
Quelle: Bundesagentur für Arbeit Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV)
Datum: 2013
Datum: 2013
Ort: Bonn
EU-Bildungsprogramme
Startseite der Nationalen Agentur Bildung für Europa mit Links zu den Bildungsprogrammen Leonarda da Vinci und Grundtvig. Die Seite "Service" gibt Hilfen bei der Entscheidung für das richtige Programm.
Quelle: Nationale Agentur Bildung für Europa beim Bundesinstitut für Berufsbildung (NA beim BIBB)
Datum: 2013
Datum: 2013
Ort: Bonn
- Link-Empfehlungen
Gesetzliche Unfallversicherung
Portal der Unfallversicherung mit Informationen u. a. für Arbeitnehmer über Aufgaben, Leistungen und Pflichten nach einem Arbeitsunfall.
Quelle: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV)
Datum: 2017
Datum: 2017
Ort: Berlin
Soziale Sicherung
Informationen und Beispiele zu den verschiedenen Zweigen der Sozialversicherung, z. B. Arbeitslosenversicherung und Krankenversicherung
Quelle: Deutsche Sozialversicherung
Datum: 2017
Datum: 2017
Ort: Brüssel
Sozialpolitik-aktuell: Sozialstaat, Soziale Sicherung
Die aktuellen Beitragssätze, die Beitragsbemessungsgrenzen und die Versicherungspflichtgrenzen der Sozialversicherungen können unter dem Stichpunkt "Neuregelungen: Beitragssätze und Rechengrößen der Sozialversicherung" aufgerufen werden.
Quelle: Sozialpolitik-aktuell
Datum: 2017
Datum: 2017
Ort: Duisburg
Sozialpolitik
Einmal im Jahr erscheint das Magazin Sozialpolitik. Es richtet sich explizit an junge Menschen und greift viele Themen aus dem Sozialen Bereich auf. Nützlich ist auch das Lexikon der Infothek.
Quelle: Arbeitsgemeinschaft Jugend + Bildung e.V.
Datum: 2017
Datum: 2017
Ort: Berlin
Brutto-Netto-Rechner
Die Seite berechnet abhängig von der Steuerklasse und den Abzügen für Sozialversi-cherung und Kirchensteuer den Nettolohn.
Quelle: Sohn Finanzberatung
Datum: 2013
Datum: 2013
Ort: Hammersbach
- Link-Empfehlungen
Beratung zu Individualversicherungen und Vorsorge
Portal der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen mit einer Übersicht über die Beratungsstellen und mit Tipps nicht nur zu Versicherungen, sondern zu allen Verbraucherfragen.
Quelle: Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V.
Datum: 2015
Datum: 2015
Ort: Düsseldorf
Bund der Versicherten: Individualversicherungen
Portal des Bunds der Versicherten, einer Verbraucherschutzorganisation, mit Informationen und Ratschlägen zu den verschiedenen Zweige der Individualversicherung und einer Einschätzung, wie wichtig die jeweiligen Versicherungen sind.
Quelle: Bund der Versicherten e. V.
Datum: 2015
Datum: 2015
Ort: Henstedt-Ulzburg
- Link-Empfehlungen
Bundeszentrale für politische Bildung - Familie
Informationen und Zahlenmaterial zur Situation der Familie und der Kinder in Deutschland, oft als Grafik aufbereitet.
Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung
Datum: 2017
Datum: 2017
Ort: Bonn
Wikipedia - Transferleistungen
Wikipedia, die freie Enzyklopädie, erläutert hier Begriff und Funktionsweise staatlicher Transferleistungen.
Quelle: Wikipedia, die freie Enzyklopädie
Datum: 2017
Datum: 2017
Ort: San Francisco, USA
Sozialpolitik-aktuell: Familie, Lebensformen, Familienpolitik
"Sozialpolitik-aktuell" hält hier eine Liste mit weiterführenden Links und Dokumenten (pdf-Format) zu Familien und zur Familienpolitik bereit.
Quelle: Sozialpolitik-aktuell
Datum: 2017
Datum: 2017
Ort: Duisburg
Sozialpolitik-aktuell: Sozialstaat, Soziale Sicherung
Die aktuellen Beitragssätze, die Beitragsbemessungsgrenzen und die Versicherungspflichtgrenzen der Sozialversicherungen können unter dem Stichpunkt "Neuregelungen: Beitragssätze und Rechengrößen der Sozialversicherung" aufgerufen werden.
Quelle: Sozialpolitik-aktuell
Datum: 2017
Datum: 2017
Ort: Duisburg
Datensammlung Sozialpolitik & Soziale Lage
Hier findet man eine Zusammenstellung von Infografiken & Tabellen zur Sozialpolitik und sozialen Lage und Einzelthemen der Sozialversicherung, Grundsicherung und Wohngeld.
Quelle: Sozialpolitik-aktuell
Datum: 2013
Datum: 2013
Ort: Duisburg
Die soziale Situation in Deutschland
Dieses Angebot der Bundeszentrale für politische Bildung hilft, die soziale Situation in Deutschland besser einschätzen und beurteilen zu können. Die aufgeführten Kapitel beantworten grundlegende Fragen zu Themenbereichen wie Arbeitslosigkeit, Gesundheit, Familie und Kinder, Migration, Bildung und Finanzen. Neben Dossiers gibt es viele Grafiken zu allen Themen und ein Quiz.
Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung
Datum: 2013
Datum: 2013
Ort: Bonn
- Link-Empfehlungen
Forum Schuldnerberatung
Das Forum Schuldnerberatung hilft ver- und überschuldeten Haushalten und Einzelpersonen in Deutschland. Hierzu werden u. a. zahlreiche Links und Beiträge zu den Schuldnerberatungen, zur Haushaltsplanung und zu Hintergrundinformationen bereitgehalten.
Quelle: Forum Schuldnerberatung e.V.
Datum: 2017
Datum: 2017
Ort: Heidelberg
Schuldnerberatung
Schuldenratgeber der Bundesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung mit Informationen, Musterbriefen, Serviceseiten und einem Online-Beratungsdienst, der eine seriöse Schuldnerberatungsstelle vermittelt.
Quelle: Bundesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung
Datum: 2015
Datum: 2015
Ort: Kassel
- Link-Empfehlungen
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
Das Statistische Bundesamt veröffentlicht aktuelle Zahlen zur gesamtwirtschaftlichen Entwicklung.
Quelle: Statistisches Bundesamt Deutschland
Datum: 2014
Datum: 2014
Ort: Wiesbaden
Genossenschaftsgesetz
Hier bietet das Bundesministerium für Justiz kostenlos in Pdf- oder Html-Format die Gesetztestexte zu Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften an.
Quelle: Bundesministerium der Justiz
Datum: 2013
Datum: 2013
Wikipediaeintrag "Genossenschaft"
Dieser ausführliche Eintrag beleuchtet das Thema Genossenschaft von der rechtlichen und geschichtlichen Seite.
Hinweis: Es werden auch die Länder Österreich und Schweiz mit Ihrer Bedeutung der Genossenschaft behandelt. D.h. nicht der ganze Eintrag gilt der deutschen Auffassung.
Hinweis: Es werden auch die Länder Österreich und Schweiz mit Ihrer Bedeutung der Genossenschaft behandelt. D.h. nicht der ganze Eintrag gilt der deutschen Auffassung.
Quelle: Wikipedia
Datum: 2013
Datum: 2013
Ort: San Francisco, USA
Wikipediaeintrag "Aufbauorganisation"
Die freien Enzyklopädie Wikipedia bietet hier umfangreiche Informationen zum Thema Aufbauorganisation.
Quelle: Wikipedia, die freie Enzyklopädie
Datum: 2013
Datum: 2013
Ort: San Francisco, USA
- Link-Empfehlungen
Gesetze im Internet - Bundesministerium der Justiz/juris GmbH
Das Bundesministerium der Justiz stellt in einem gemeinsamen Projekt mit der juris GmbH für interessierte Bürgerinnen und Bürger nahezu das gesamte aktuelle Bundesrecht kostenlos im Internet bereit. Die Gesetze und Rechtsverordnungen können in ihrer geltenden Fassung abgerufen werden. Sie werden durch die Dokumentationsstelle im Bundesamt für Justiz fortlaufend konsolidiert.
Wichtig: Die im Internet abrufbaren Gesetzestexte sind nicht die amtliche Fassung. Diese finden Sie nur im Bundesgesetzblatt. Näheres zu den einzelnen Gesetzen finden Sie ggfs. auf den Internetseiten des Bundesministeriums
BGB §§ 705-740 Gesellschaft bürgerlichen Rechts
HGB §§ 105-160 Offene Handelsgesellschaft
§§ 160-237 Kommanditgesellschaft,
GmbH&CoKG
GmbHG
AktG
Wichtig: Die im Internet abrufbaren Gesetzestexte sind nicht die amtliche Fassung. Diese finden Sie nur im Bundesgesetzblatt. Näheres zu den einzelnen Gesetzen finden Sie ggfs. auf den Internetseiten des Bundesministeriums
BGB §§ 705-740 Gesellschaft bürgerlichen Rechts
HGB §§ 105-160 Offene Handelsgesellschaft
§§ 160-237 Kommanditgesellschaft,
GmbH&CoKG
GmbHG
AktG
Quelle: Bundesministerium der Justiz
Datum: 2013
Datum: 2013
Ort: Berlin
- Link-Empfehlungen
Gesetze im Internet - Mitbestimmung
Hier bietet das Bundesministerium für Justiz kostenlos in Pdf- oder Html-Format die Gesetztestexte zur Mitbestimmung auf Unternehmensebene an:
Mitbestimmung bei Kapitalgesellschaften nach dem Mitbestimmungsgesetz von 1976
Mitbestimmung bei Kapitalgesellschaften nach dem Mitbestimmungsgesetz von 1976
Quelle: Bundesministerium der Justiz
Datum: 2017
Datum: 2017
Ort: Berlin
Gesetze im Internet - Montanmitbestimmung
Hier bietet das Bundesministerium für Justiz kostenlos in Pdf- oder Html-Format die Gesetzestexte zur Mitbestimmung auf Unternehmensebene an:
Mitbestimmung bei Kapitalgesellschaften nach dem Montanmitbestimmungsmodell von 1951
Mitbestimmung bei Kapitalgesellschaften nach dem Montanmitbestimmungsmodell von 1951
Quelle: Bundesministerium der Justiz
Datum: 2014
Datum: 2014
Ort: Berlin
Gesetze im Internet - Drittelbeteiligungsgesetz
Hier bietet das Bundesministerium für Justiz kostenlos in Pdf- oder Html-Format die Gesetztestexte zur Mitbestimmung auf Unternehmensebene an:
Mitbestimmung bei Kapitalgesellschaften nach dem Drittelbeteiligungsgesetz von 2004
Mitbestimmung bei Kapitalgesellschaften nach dem Drittelbeteiligungsgesetz von 2004
Quelle: Bundesministerium der Justiz
Datum: 2014
Datum: 2014
Ort: Berlin
Gesetze im Internet - Aktiengesetz
Aktuelle Version des Aktiengesetzes (in den Formaten html und pdf).
Quelle: Bundesministerium der Justiz
Datum: 2014
Datum: 2014
Ort: Berlin
Frankfurter Börse
Das Portal umfasst aktuelle Daten und Hintergründe zu den Kursentwicklungen an den Börsen, Wissen rund um die Börse.
Quelle: Deutsche Börse AG
Datum: 2014
Datum: 2014
Ort: Frankfurt am Main
Die Börse - einfach erklärt
Skript zur WDR- Sendereihe "Quarks & Co"
Quelle: Westdeutscher Rundfunk
Datum: 2014
Datum: 2014
Ort: Köln
- Link-Empfehlungen
Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen
Das Bundesministerium der Justiz bietet hier die Gesamtausgabe der Norm gegen Wettbewerbsbeschränung in PDF- und HTML-Form an.
Quelle: Bundesministerium der Justiz
Datum: 2017
Datum: 2017
Bundeszentrale für politische Bildung - Wettbewerbspolitik
Ausführliche Darstellung der Bundeszentrale für politische Bildung zur Wettbewerbspolitik, Einordnung in das Wirtschaftssystem der Bundesrepublik Deutschland.
Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung
Datum: 2017
Datum: 2017
Ort: Bonn
Bundeskartellamt
Das Bundeskartellamt dokumentiert seine Entscheidungen zur Fusionskontrolle, zur Missbrauchsaufsicht und zu Kartellverfahren in einem frei zugängkichem Online-Archiv. Des Weiteren stellt das Bundeskartellamt seine Arbeits- und Vorgehensweise auf seiner Homepage gut nachvollziehbar dar.
Quelle: Bundeskartellamt - Referat Öffentlichkeitsarbeit
Datum: 2017
Datum: 2017
Ort: Bonn
- Link-Empfehlungen
Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie zum Thema Existenzgründung
Informationen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit zur Realisierung von Existenzgründungen
Quelle: Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie
Datum: 2014
Datum: 2014
Ort: Berlin
Projekt/Wettbewerb Junior-Unternehmen
Wirtschaftliche Zusammenhänge verständlich zu machen, ist eine wichtige Zukunftsaufgabe. JUNIOR ist ein Programm der Institut der deutschen Wirtschaft Köln JUNIOR GmbH, in dessen Rahmen bereits seit 1994 Schülerinnen und Schüler auf ein Schuljahr befristete Firmen gründen.
Quelle: Institut der deutschen Wirtschaft Köln - JUNIOR
Datum: 2014
Datum: 2014
Ort: Köln
GründerZeiten Nr. 17: Gründungskonzept/Businessplan
Publikation "GründerZeiten" des BMWi - die Ausgaben dieser Publikationsreihe für Existenzgründer und junge Unternehmen gehen von bekannten Problemlagen aus, geben Hinweise und versuchen gleichzeitig, Lösungsmöglichkeiten für die Praxis aufzuzeigen. (Broschüre oder PDF-Datei).
Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Datum: 2013
Datum: 2013
Ort: Berlin
GründerZeiten Nr. 01: Existenzgründung in Deutschland
Publikation "GründerZeiten" des BMWi - die Ausgaben dieser Publikationsreihe für Existenzgründer und junge Unternehmen gehen von bekannten Problemlagen aus, geben Hinweise und versuchen gleichzeitig, Lösungsmöglichkeiten für die Praxis aufzuzeigen. (Broschüre oder PDF-Datei).
Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Datum: 2013
Datum: 2013
Ort: Berlin
GründerZeiten Nr. 04: Franchise
Publikation "GründerZeiten" des BMWi - die Ausgaben dieser Publikationsreihe für Existenzgründer und junge Unternehmen gehen von bekannten Problemlagen aus, geben Hinweise und versuchen gleichzeitig, Lösungsmöglichkeiten für die Praxis aufzuzeigen. (Broschüre oder PDF-Datei).
Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Datum: 2013
Datum: 2013
Ort: Berlin
GründerZeiten Nr. 06: Existenzgründungsfinanzierung
Publikation "GründerZeiten" des BMWi - die Ausgaben dieser Publikationsreihe für Existenzgründer und junge Unternehmen gehen von bekannten Problemlagen aus, geben Hinweise und versuchen gleichzeitig, Lösungsmöglichkeiten für die Praxis aufzuzeigen. (Broschüre oder PDF-Datei).
Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Datum: 2013
Datum: 2013
Ort: Berlin
BMBF - Existenzgründung
Eine zündende Geschäftsidee und der Business-Plan sind der harte Kern einer jeden Existenzgründung. Das allein reicht aber nicht. Denn wer schlecht informiert ist, für den wird der Schritt in die Selbstständigkeit schnell zur Stolperfalle. Kostenlose Erstberatungen, Seminare und Portale schützen davor. Existenzgründern sind sie eine wichtige Starthilfe.
Quelle: Bundesministerium für Bildung und Forschung
Datum: 2014
Datum: 2014
Ort: Berlin
Existenzgründung in NRW
Das Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Energie möchte angehende Unternehmerinnen und Unternehmer ermuntern, ihre Geschäftsidee in die Tat umzusetzen und den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen
Quelle: Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
Datum: 2013
Datum: 2013
Ort: Düsseldorf
Startup in Bayern - Existenzgründung
In diesem Internetportal des Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie findet man alles rund um das Thema Existenzgründung.
Quelle: Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie
Datum: 2013
Datum: 2013
Ort: München