
Inhalt
Leben leben 2
Leben leben 2
- Link-Empfehlungen
GeschlechterStudien
Diese Internetseite beschäftigt sich mit den Vorurteilen gegenüber Männer und Frauen. Diese werden u. a. in den Rubriken Schmerztoleranz, Krankheit, Lebenserwartung, Gehirn, Multitasking und Sport überprüft. Außerdem gibt es einen Psychotest.
Quelle: Andreas Jaeger
Datum: 2008
Datum: 2008
Ort: Moers
ZEIT Online (01.2007): Vorurteile - Frauen sind auch nur Männer
Vorurteile - Frauen sind auch nur Männer: Frauen können nicht einparken, Männer nicht zuhören. Aus solchen Thesen werden Bestseller gemacht. Die Autoren berufen sich auf die Wissenschaft. Zu Unrecht.
Quelle: ZEIT online GmbH
Datum: 01/2007
Datum: 01/2007
Ort: Hamburg
Quarks & Co: Quarks testet ihre Vorurteile!
Glauben Sie, dass Frauen dümmer sind als Männer? Schlummert in Ihnen die Ansicht, dass Männer emotionale Nieten sind, oder gar ein evolutionäres Auslaufmodell? Haben Sie Vorurteile? Ein Test zum Thema geschlechtsspezifische Vorurteile.
Quelle: Westdeutscher Rundfunk
Datum: 2005
Datum: 2005
Ort: Köln
Sinnvolles im Internet: Erwachsensein und Erwachsenwerden
Die Internetseit für Sinn und Orientierung im Leben präsentiert hier einen Ausschnitt aus PSYCHOLOGIE HEUTE zum Thema Erwachsenwerden.
Quelle: PSYCHOLOGIE HEUTE, 28. Jahrgang, Heft 4, Beltz Verlag
Datum: 2008
Datum: 2008
Autor: Ursula Nuber
Ort: Weinheim
Ort: Weinheim
Neon.de - Erwachsenwerden
Der Online-Auftritt der Jugendzeitschrift Neon präsentiert auf dieser Seite die besten Texte zum Thema Erwachsenwerden.
Quelle: NEON Magazin GmbH
Datum: 2008
Datum: 2008
Ort: München
Geschlechterrollen
Die Arbeitsgruppe "Gemeinsam Lernen" befasst sich auf dieser Internetseite mit dem "Wandel der Geschlechterrollen in den letzten 50 Jahren in Ost- und Westdeutschland". Geboten werden u.a. Literatur der 70/80/90er Jahre, ein Diskussionsforum und Vergleiche von Entwicklungen in Ost- und Westdeutschland.
Quelle: Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung der Universität Ulm
Datum: 2008
Datum: 2008
Ort: Ulm
Junge oder Mädchen?
Übersicht zum Prozess zur Geschlechterkonstruktion bzw. zur Ausbildung der Geschlechtsidentität. Es werden verschiedene Theoriemodelle vorgestellt. (PDF-Dokument)
Quelle: TU Braunschweig Institut für Psychologie
Datum: 2006
Datum: 2006
Ort: Braunschweig
- Link-Empfehlungen
Identitätskonstruktion
Diese PDF-Datei enthält einen Vortrag von Heiner Keupp, der bei der 5. bundesweiten Fachtagung zur Erlebnispädagogik am 22.09.2003 in Magdeburg zum Thema "Identitätskonstruktion" gehalten wurde.
Quelle: Institut für Praxisforschung und Projektberatung (IPP)
Datum: 2003
Datum: 2003
Autor: Heiner Keupp
Ort: München
Ort: München
- Link-Empfehlungen
FOCUS Online: Faszination des Ekels
Dieser Artikel zum Thema Evolution befasst sich mit Steven Pinkers neuem Buch "Faszination des Ekels", welches Kontroversen auslöst.
Quelle: TOMORROW FOCUS Portal GmbH
Datum: 2009
Datum: 2009
Autor: Silvia Sanides
Ort: München
Ort: München
Gefühle
Sein Buch "Die Vernunft der Gefühle" (Ursprung, Natur und Sinn der menschlichen Emotion) beendet der Autor Dieter E. Zimmer mit einem Interview, das er mit dem Soziobiologen Professor Edward O. Wilson hatte. Hier ist dieses nachzulesen.
Quelle: Justus-Liebig-Universität Gießen
Datum: 2009
Datum: 2009
Autor: Dieter E. Zimmer
Ort: Gießen
Ort: Gießen
Erziehung und die "Vernunft der Gefühle"
Diese Dissertation mit dem Thema:
Erziehung und die "Vernunft der Gefühle"
Gefühlserziehung – Möglichkeit, Notwendigkeit, Relevanz?
wurde von Barbara Krimm an der Gerhard-Mercator-Universität-Gesamthochschule eingereicht
Erziehung und die "Vernunft der Gefühle"
Gefühlserziehung – Möglichkeit, Notwendigkeit, Relevanz?
wurde von Barbara Krimm an der Gerhard-Mercator-Universität-Gesamthochschule eingereicht
Quelle: Gerhard-Mercator-Universität-Gesamthochschule Duisburg
Datum: 2002
Datum: 2002
Autor: Barbara Krimm
Ort: Duisburg
Ort: Duisburg
- Link-Empfehlungen
Thema Gender: Geschlechtergerechtigkeit in der Schule
Eine Website für Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen und Schüler und interessierte Eltern.
Ziel von „Gender und Schule“ ist es, den Blick für Geschlechtergerechtigkeit in der Schule zu schärfen und Wahrnehmungsmuster neu zu gestalten.
Ziel von „Gender und Schule“ ist es, den Blick für Geschlechtergerechtigkeit in der Schule zu schärfen und Wahrnehmungsmuster neu zu gestalten.
Quelle: Vernetzungsstelle für Gleichberechtigung, Frauenbeauftragte und Gleichstellungsbeauftragte
Datum: 2006
Datum: 2006
Ort: Hannover
Thema Gender: Bundeszentrale für politische Bildung
Die Seite enthält eine Definition des Begriffs "Gender Mainstreaming", sowie eine Linkliste (ca. 550 Links) zum Thema.
Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung
Datum: 2008
Datum: 2008
Ort: Bonn
Geschlechterspezifische Identitätsarbeit für Mädchen
Die Seite enthält viele nützliche Informationen rund um den Girls` Day.
Idee, Inhalte und Ziele des Mädchenaktionstages werden beschrieben, Kontaktadressen der zuständigen Ansprechpartner in den einzelnen Bundesländern liegen vor. Des Weiteren gibt es eine DVD inklusive Begleitheft zur Vorbreitung auf den Mädchen-Zukunftstag, die sowohl für Schüler als auch für Betriebe geeignet ist.
Idee, Inhalte und Ziele des Mädchenaktionstages werden beschrieben, Kontaktadressen der zuständigen Ansprechpartner in den einzelnen Bundesländern liegen vor. Des Weiteren gibt es eine DVD inklusive Begleitheft zur Vorbreitung auf den Mädchen-Zukunftstag, die sowohl für Schüler als auch für Betriebe geeignet ist.
Quelle: Kompetenzzentrum Technik - Diversity - Chancengleichheit e.V.
Datum: 2008
Datum: 2008
Ort: Bielefeld
Geschlechterspezifische Identitätsarbeit für Jungen
Das Projekt „Neue Wege für Jungs“ ist ein bundesweites Vernetzungsprojekt und Service-Büro, dessen Ziel es ist, Jungen neue Wege und vielfältige Perspektiven für ihre Berufs- und Lebensplanung aufzuzeigen. Hierzu gehört die Erweiterung des Berufswahlspektrums von Jungen jenseits geschlechtsstereotyper Einengungen, die Flexibilisierung männlicher Rollenbilder in den Vorstellungen von Jungen und die Stärkung männlicher Kompetenzen hinsichtlich Team-, Kommunikations-, Empathie- und Konfliktfähigkeit als Reaktion auf wachsende Anforderungen in Arbeitswelt und Privatleben.
Quelle: Kompetenzzentrum Technik - Diversity - Chancengleichheit e.V.
Ort: Bielefeld