
Inhalt
Mercado - Verkauf/Einzelhandel 1. Ausbildungsjahr
Mercado - Verkauf/Einzelhandel 1. Ausbildungsjahr
- 1.1 Vom Bedürfnis zur Nachfrage nach Gütern
Steckbrief Einzelhandel
Kurzbeschreibung des Ausbildungsberufs
Quelle: Bundesagentur für Arbeit
Ort: Nürnberg
Datum: 2017
Ort: Nürnberg
Datum: 2017
Info zu Verkäuferinnen/Verkäufer
Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Ort: Bonn
Datum: 2017
Ort: Bonn
Datum: 2017
Info zu Kaufleuten im Einzelhandel
Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Ort: Bonn
Datum: 2017
Ort: Bonn
Datum: 2017
- 1.2 Von der Nachfrage zur Produktion durch die Unternehmen
- 1.3 Der einfache Wirtschaftskreislauf
Wirtschaftskreislauf
Das Projekt DiNöB (Digitale Narrationen als innovativer didaktischer Ansatz für eine ökonomische Bildung im Handel) bietet Lerneinheiten für das 1. Ausbildungsjahr (Wirtschaftskreislauf, Ökonomisches Prinzip, Sozialversicherungen)
Quelle: Zentralstelle für Berufsbildung im Handel e.V.
Ort: Berlin
Datum: 2017
Ort: Berlin
Datum: 2017
- 1.4 Arbeitsteilung und Wirtschaftssektoren
Statistische Daten zum Einzelhandel
Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)
Ort: Wiesbaden
Datum: 2017
Ort: Wiesbaden
Datum: 2017
- 1.7 Arbeitsschutzrechte
- 1.7.1 Rechtliche Grundlagen des Arbeitsschutzes
Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie (GDA)
„Gemeinsam Handeln – jeder in seiner Verantwortung.“ Diese Leitlinie prägt seit 2008 das deutsche Arbeitsschutzsystem. Vor diesem Hintergrund haben sich Bund, Länder und Unfallversicherungsträger unter Beteiligung aller relevanten Arbeitsschutzakteure, insbesondere der Sozialpartner, auf ein abgestimmtes Konzept für eine "Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie" (GDA) verständigt.
Quelle: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV)
Ort: Berlin
Datum: 2017
Ort: Berlin
Datum: 2017
- 1.7.3 Arbeitszeit und Urlaub
Arbeitszeitgesetz (pdf)
Regelung der maximalen Arbeitszeit für volljährige Auszubildende und Arbeitnehmer allgemein inklusive Beschäftigung an Sonn- und Feiertagen.
Quelle: Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz
Ort: Berlin
Datum: 2017
Ort: Berlin
Datum: 2017
Arbeitszeitgesetz (html)
Regelung der maximalen Arbeitszeit für volljährige Auszubildende und Arbeitnehmer allgemein inklusive Beschäftigung an Sonn- und Feiertagen.
Quelle: Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz
Ort: Berlin
Datum: 2017
Ort: Berlin
Datum: 2017
Bundesurlaubsgesetz
Regelung des Mindesturlaubanspruches volljähriger Auszubildender und Arbeitnehmer allgemein.
Quelle: Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz
Ort: Berlin
Datum: 2017
Ort: Berlin
Datum: 2017
- 1.7.4 Kündigungsschutzgesetz
Informationen zum Kündigungsschutz
Kündigungsschutz – Alles was Sie wissen sollten.
Broschüre des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales zum Download.
Broschüre des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales zum Download.
Quelle: Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Ort: Bonn
Datum: 2017
Ort: Bonn
Datum: 2017
Kündigungsschutzgesetz
Quelle: Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz
Ort: Berlin
Datum: 2017
Ort: Berlin
Datum: 2017
- 1.7.5 Mutterschutzgesetz, Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz
Mutterschutzgesetz
Quelle: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Ort: Berlin
Datum: 2017
Ort: Berlin
Datum: 2017
Leitfaden Mutterschutzgesetz
Der Leitfaden zum Mutterschutzgesetz zum Download.
Quelle: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Ort: Berlin
Datum: 2017
Ort: Berlin
Datum: 2017
Service-Portal Familienwegweiser
Quelle: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Ort: Berlin
Datum: 2017
Ort: Berlin
Datum: 2017
- 1.7.6 Jugendarbeitsschutzgesetz
Jugendarbeitsschutzgesetz
Regelung der maximalen Arbeitszeit für minderjährige Auszubildende inklusive Beschäftigung an Sonn- und Feiertagen, Regelung des gesetzlich vorgeschriebenen Urlaubsanspruches etc. Der Arbeitgeber ist dazu verpflichtet, dieses Gesetz in seinem Betrieb zur Einsicht auszulegen oder gut zugänglich auszuhängen.
Quelle: Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz
Ort: Berlin
Datum: 2017
Ort: Berlin
Datum: 2017
- 1.7.7 Schutz von Schwerbehinderten
Bundesteilhabegesetz (BMAS)
Quelle: Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
Ort: Berlin
Datum: 2017
Ort: Berlin
Datum: 2017
Bundesteilhabegesetz (aus Arbeitgebersicht)
Quelle: DER MITTELSTANDSVERBUND – ZGV e.V.
Ort: Berlin
Datum: 2017
Ort: Berlin
Datum: 2017
Bundesteilhabegesetz (aus Sicht der Schwerbehindertenvertretung im Betrieb)
Quelle: ver.di -Bundesverwaltung
Ort: Berlin
Datum: 2017
Ort: Berlin
Datum: 2017
Schwerbehindertenrecht, Auszug Sozialgesetzbuch
Quelle: Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz
Ort: Berlin
Datum: 2017
Ort: Berlin
Datum: 2017
- 1.7.8 Ursachen von Arbeitsunfällen im Einzelhandel
Arbeitsunfälle (BG ETEM)
Die BG ETEM - Aktiv für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz
Quelle: Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse
Ort: Köln
Datum: 2017
Ort: Köln
Datum: 2017
Arbeitsunfälle (DGUV)
Vordrucke und Erläuterungen zur Unfallanzeige
Quelle: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV)
Ort: Berlin
Datum: 2017
Ort: Berlin
Datum: 2017
Arbeitsunfälle
Entgeltfortzahlungsgesetz (EFZG)
Regelung der Ansprüche Auszubildender und Arbeitnehmer allgemein im Krankheitsfall (Krankmeldung, Vergütung bei Erkrankung etc.).
Regelung der Ansprüche Auszubildender und Arbeitnehmer allgemein im Krankheitsfall (Krankmeldung, Vergütung bei Erkrankung etc.).
Quelle: Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz
Ort: Berlin
Datum: 2017
Ort: Berlin
Datum: 2017
- 1.8 Umweltschutz geht alle an
Ökologischer Fußabdruck
Berechnung des ökologischen Fußabdrucks – Footprint-Rechner
Quelle: Brot für die Welt - Evangelischer Entwicklungsdienst e.V.
Ort: Berlin
Datum: 2017
Ort: Berlin
Datum: 2017
Ökologischer Fußabdruck (WWF Schweiz)
Berechnung des ökologischen Fußabdrucks – Footprint-Rechner
Quelle: WWF Schweiz
Ort: Zürich
Datum: 2017
Ort: Zürich
Datum: 2017
- 2.1 Unternehmensleitbilder und -ziele
Unternehmensleitbild entwickeln
Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Ort: Berlin
Datum: 2017
Ort: Berlin
Datum: 2017
- 3.1 Rechtliche Grundlagen der Berufsausbildung
- 3.1.2 Berufsbildungsgesetz
Berufsbildungsgesetz und weiterführende Informationen (pdf)
Berufsbildungsgesetz 2005
Quelle: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Ort: Berlin
Datum: 2017
Ort: Berlin
Datum: 2017
Das Berufsbildungsgesetz (BBiG)
Quelle: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Ort: Berlin
Datum: 2017
Ort: Berlin
Datum: 2017
- 3.1.3 Ausbildungsverordnung und Ausbildungsrahmenplan
Ausbildungsverordnung 2017
Erläuterungen zur neuen Ausbildungsverordnung vom 13.03.2017
Quelle: Handelsverband Deutschland (HDE)
Ort: Berlin
Datum: 2017
Ort: Berlin
Datum: 2017
- 3.1.4 Berufsausbildungsvertrag
Berufsausbildungsvertrag
Informationen, Vorlage und Video-Anleitung zum Ausfüllen eines Berufsausbildungsvertrags
Quelle: Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken
Ort: Nürnberg
Datum: 2017
Ort: Nürnberg
Datum: 2017
- 3.2 Ausgewählte Bestimmungen im Rahmen der Ausbildung
- 3.2.1 Grundlegende Rechte und Pflichten
Rechte und Pflichten in der Ausbildung
Was darf ich? Was muss ich? Was soll ich nicht?
Quelle: Bundesagentur für Arbeit (BA)
Ort: Nürnberg
Datum: 2017
Ort: Nürnberg
Datum: 2017
- 3.3 Gestaltung der Arbeitswelt
- 3.3.2 Betriebliche Mitbestimmung
Betriebliche Mitbestimmung
Quelle: Wirtschafts- und sozialwissenschaftliches Institut der Hans-Böcklerstiftung
Ort: Düsseldorf
Datum: 2017
Ort: Düsseldorf
Datum: 2017
- 3.3.3 Zukunftsperspektiven im Einzelhandel
Aufstiegsfortbildung
Das Projekt DiNöB (Digitale Narrationen als innovativer didaktischer Ansatz für eine ökonomische Bildung im Handel) bietet 7 Lerneinheiten für die Aufstiegsfortbildung „Geprüfte/r Handelsfachwirt/in“
Quelle: Zentralstelle für Berufsbildung im Handel e.V.
Ort: Berlin
Datum: 2017
Ort: Berlin
Datum: 2017