
TERRA-Online (alte Ausgabe)
SH 8 - Geographie
- Zusatzmaterial
- Surftipps
Die Transsibirische Eisenbahn
Deutschsprachige Seite der Transsibirischen Eisenbahn. Informationen zur Geschichte der Eisenbahn, zur Strecke, allen Bahnhöfen und ihrer Entfernung vom Startbahnhof. Die Homepage gibt Tipps für die Reise in der Transsib, der aktuelle Fahrplan ist einzusehen und es besteht die Möglichkeit sofort online zu buchen.
Quelle: ANTREPRIZA GmbH
Datum: 2011
Datum: 2011
Ort: St. Petersburg
Die transsibirische Eisenbahn von Moskau bis Peking
Diese informative Internetseite bietet Inhalte zur Geschichte der Transsib, zur Reiseplanung und zu der Zugfahrt an sich. Dabei werden die durchfahrenen Länder vorgestellt und eine Diashow zeigt erste Eindrücke von der vielfältigen Landschaft.
Quelle: Tim Leichter
Datum: 2003
Datum: 2003
- Zusatzmaterial
- Zusatzmaterial
- Surftipps
Kloster Benediktbeuern
Diese Seite bietet Inhalte zum Kloster Benediktbeuern als geistliches Zentrum und Gästehaus. Weiterhin kann man sich über die Salesianer Don Boscos informieren.
Quelle: Kloster Benediktbeuern
Datum: 2011
Datum: 2011
Ort: Benediktbeuern
Russland-Aktuell
Nachrichten in deutscher Sprache aus und über Russland bietet diese Internetzeitung in Rubriken wie etwa Panorama, Politik oder Wirtschaft.
Quelle: .RUFO
Datum: 2011
Datum: 2011
Ort: Moskau, Russland
Phönix Moskau
Auf dieser Internetseite stellt sich das Zentrum für humanitäre Hilfe "Phönix" als Organisation vor und informiert u. a. über Projekte sowie Hilfsmöglichkieten.
Quelle: Phönix
Datum: 2007
Datum: 2007
Ort: Moskau
UNICEF - United Nations Children's Fund
Auf dieser offiziellen Seite der UNICEF wird ein Überblick über die diversen Aktionen der Organisation, einige 'Highlights', Informationsquellen und Publikationen (englisch).
Quelle: UNICEF - United Nations Children's Fund
Datum: 2008
Datum: 2008
- Zusatzmaterial
Vegetationszonen: Die Zone der Wüsten und Halbwüsten
Vegetationszone, Wüste, Halbwüste, Savanne, Subtropen, kalte Meeresströmungen, Wassermangel, Tag- und Nachtklima, kleine Blätter, Wachsschicht weiter
Vegetationszonen: Die Zone der Borealen Nadelwälder
Vegetationszone, borealer Nadelwald, nördliche Erdhalbkugel, immergrün, Taiga weiter
Vegetationszonen: Die Zone der arktischen Tundra und Eiswüsten
Vegetationszone, arktische Tundra, Eiswüste, Dauerfrostboden, Gras- und Krautpflanzen, Moose, Zwergsträucher weiter
Vegetationszonen: Die Zone der sommergrünen Laub- und Mischwälder
Vegetationszone, Laub- und Mischwälder, sommergrün, Nadelhölzer, Laubfall, lange Vegetationszeit, Trockenperioden, artenreiche Krautschicht weiter
Vegetationszonen: Die Zone der winterkalten Steppen und Wüsten
Vegetationszone, winterkalte Steppe, Wüste, Prärie, Pampa, Brände, trockenliebende Gräser, krautige Pflanzen, hochwüchsige Stauden, Zwiebelgewächse weiter
- Zusatzmaterial
- Aktualisierung
- Zusatzmaterial
- Aktualisierung
- Zusatzmaterial
- Zusatzmaterial
Vegetationszonen: Die Zone der Borealen Nadelwälder
Vegetationszone, borealer Nadelwald, nördliche Erdhalbkugel, immergrün, Taiga weiter
- Surftipps
Taiga
Das Biom der Taiga wird auf dieser englisch-sprachigen Seite ausführlich mit den dort vorkommenden Pflanzen und Tieren sowie unter klimatischen Gesichtspunkten vorgestellt.
Quelle: West Tisbury School
Datum: 2000
Datum: 2000
Autor: Elisabeth M. Benders-Hyde
Ort: Martha's Vineyard, USA
Ort: Martha's Vineyard, USA
WWF Ecoregions
Auf der Übersichtsseite des WWF zu paläarktischen, terrestrischen Ökoregionen finden sich Links zur Ost-, Nordost- sowie Westsibirischen Taiga. Dahinter verbergen sich übersichtlich gegliederte Informationen in Englisch zur Lage, Biodiversität, Gefährdung sowie weiterführende Literaturangaben.
Quelle: World Wildlife Fund (WWF)
Datum: 2006
Datum: 2006
Ort: Washington, USA
- Aktualisierung
- Zusatzmaterial
- Surftipps
Der Aralsee
Der Lehrstuhl für Hydrogeologie an der TU Bergakademie Freiberg beschäftigt sich auf diesen Seiten einführend mit dem Themengebiet Aralsee. So wird anhand der Rubriken Geologie, Gesundheit, Hydrologie, Klima, Naturräume, Seit 1900 sowie Zuflüsse und Zukunft eine kurzer Überblick zum asiatischen Salzsee geboten.
Quelle: TU Bergakademie Freiberg - Lehrstuhl für Hydrogeologie
Datum: 2004-2013
Datum: 2004-2013
Ort: Freiberg
- Zusatzmaterial
Online-Link/Code
Klett-GIS
TERRA Methoden