Speziell für die Bedürfnisse der deutschen Klima- und Erdsystemforschung wurde im Jahr 1988 das Deutsche Klimarechenzentrum gegründet. Auf der Homepage erhält man unter anderem Informationen zu den Forschungsprojekten sowie einen Zugang zum umfangreichen Datenkatalog.
Hier werden die Monatsmittel von elf Klimaelementen von 44 Stationen aus Deutschland für den Zeitraum seit 1991 bereitgestellt. Der Zugriff auf die Klimadaten erfolgt über die Auswahl in einem Drop-Down-Menü. Die Monatswerte werden aus maximal 31 Tageswerten eines jeden Monats berechnet.
Das Angebot auf dieser Seite beinhaltet die klimatischen Daten zahlreicher, über die ganze Welt verteilter Städte. Man kann sich entweder alle vorhandenen Klimastationen oder nur die eines bestimmten Kontinentes anzeigen lassen. Danach wählt man das jeweilige Land aus der Tabelle oder klickt es auf der interaktiven Karte an. Neben den Klimadaten finden sich unter "Klimaklassifikation" auch Informationen über die Klimazonen, die Klimatypen und die Klimauntertypen.
Der interaktive Klimaatlas Deutschland basiert auf der Auswertung regionaler Klimaszenarien verschiedener Institute auf nationaler und regionaler Ebene.
meteomedia bietet Wetterinformationen für Deutschland, Österreich und die Schweiz. Außerdem bietet die Seite Unwetterinformationen für die drei Länder.
Koordiniert vom Max Planck Institut für Chemie in Mainz wurde mit dem Projekt ESPERE ein Netzwerk gebildet, das sich der Klimabildung, d. h. der Klimatologie im Schulunterricht widmet. Zu finden sind neben zahlreichen allgemeinen Informationen zum Klima auch detaillierte Erläuterungen zu den Auswirkungen menschlichen Handels hierauf, z. B. zur Erderwärmung oder zum Ozonloch. Ergänzt wird das Angebot durch Arbeitsblätter für den Einsatz im Schulunterricht.
Der Hamburger Bildungsserver informiert auf dieser Seite sehr umfassend über die Themen Klima und Energie. Anhand der Oberrubriken Anthropogener Klimawandel, Klimafolgen und Klimaschutz, Wetter, Energie sowie Unterricht und den damit verbundenen weiteren Bereichen wird eine Fülle an Informationen rund um das Themengebiet präsentiert.
"The Oceanic and Atmospheric Sciences Internet Guide" der NOAA bietet hier eine umfangreiche Linksammlung zu den großen Themenbereichen Ozeane und Klimatologie (englisch).
Neben dem Karlsruher Wolkenatlas mit weit über 2.000 Wolkenbildern enthält dieses Webangebot Links zu aktuellen Satelliten- und Radarbildern sowie unter dem Punkt Analysen und Prognosen Analysekarten, Aktuelle Wettermeldungen, Informationen zu Klimaextrema, Tropischen Wirbelstürmen sowie Tornados. Hinzu kommen Klimadiagramme von über 1.000 Stationen weltweit und Niederschlagskarten.
Man erhält hier über 85.000 Aufzeichnungen von weltweiten Klimadaten (englisch). Dazu ist es notwendig, den Namen der entsprechenden Stadt in eine Suchmaske einzugeben.
Diese Website bietet zahlreiche Links zu aktuellen Wettervorhersagen, Satellitenbildern und Messwerten. Darüber hinaus gibt es Klimadiagramme, ein Wetterlexikon, Artikel zu verschiedenen atmosphärischen Erscheinungen und zahlreiche Wolkenbilder.
Auf iten-online.ch werden die klimatischen Daten zahlreicher, über die ganze Welt verteilter Städte angeboten. Speziell auf dieser Seite werden die Werte für Indonesien angezeigt, weitere Orte können hier ausgewählt werden.
Die Seite des Climate Diagnostics Center der National Oceanographic and Athmosphere Adminstration der USA verschafft dem Besucher detaillierten Einblick in die Erhebung von Klimadaten (englisch).
Quelle: NOAA-CIRES Climate Diagnostics Center Datum: 2006
In den USA wird die Klimaforschung durch die National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) koordiniert. Neben der stets mit aktuellen Informationen aufwartenden Startseite eignen sich auch die Unterrubriken als Ausgangspunkte für Recherchen in der kaum überschaubaren Fülle von Daten, Satellitenbildern und Forschungsarbeiten. Besonders interessant sind dabei beispielsweise die Klimarekonstruktionen ausgewählter Regionen und Zeiträume.
Quelle: National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) Datum: 2006
Die Forschungsschwerpunkte des Instituts für Meteorologie und Klimaforschung liegen in den Bereichen Mesoklima und Transport von Luftschadstoffen, atmosphärische Spurengase und Fernerkundung sowie atmosphärische Aerosolforschung.
Quelle: Institut für Meteorologie und Klimaforschung Datum: 2006
Ein umfassendes Tutorium zur Klimageographie, zu den Zirkulationssystemen, zum Wetter sowie zu Klimaklassifikationen und den Klimazonen. Außerdem werden Arbeitsblätter, interaktive Aufgaben und andere Materialien zu klimatologischen Themen geboten.