mitmischen 3 NRW / HH / SH / MV


Link-Empfehlungen



Cold War Museum
Das Cold War Museum führt anhand einer nach Jahrzehnten geordneten Zeitleiste durch die Geschichte des Kalten Kriegs.
Quelle: The Cold War Museum
Datum: 1997-2010
Ort: Fairfax, USA



Prager Frühling
In dieser multimedialen Chronik werden die Ereignisse des Prager Frühlings von seinem Beginn bis zur Niederschlagung mittels historischer Fernseh- und Radiobeiträge nachgezeichnet.
Quelle: Norddeutscher Rundfunk
Datum: 2014
Ort: Hamburg



Der Kalte Krieg
Schüler aus Sursee (Schweiz) haben unter Betreuung ihres Lehrers Peter Inauen ein vorbildlich gestaltete Website zum Thema "Kalter Krieg" erstellt. In vier Zeitabschnitten können nun auch andere SchülerInnen von diesem Webangebot profitieren und in den umfangreichen Text-, Bild und Kartenmaterialien recherchieren. Weitere Informationen werden über ergänzende Links ins Internet verfügbar gemacht.
Quelle: Kantonsschule Sursee
Datum: 2012
Ort: Sursee, Schweiz



Deutschland im Kalten Krieg
Bei dieser informativen Website handelt es sich um eine Online-Version einer Ausstellung des Deutschen Historischen Museums Berlin aus dem Jahr 1992 zum Thema deutsch-deutsche Feindbilder in der politischen Propaganda 1945 bis 1963. Neben der Ausstellung finden sich auf der Webpräsentation auch noch eine bebilderte Zeittafel sowie verschiedene Artikel.
Quelle: Deutsches Historisches Museum
Datum: 2021
Ort: Berlin



Ost-West-Konflikt und Deutschlands Teilung
Umfangreiche Text- und Bildinformationen der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) zum Themenkomplex Ost-West-Konflikt und Deutschlands Teilung.
Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung
Datum: 2014
Ort: Bonn



Ungarn 1956 - Geschichte und Erinnerung
Auf der Homepage 'Ungarn 1956 - Geschichte und Erinnerung' werden in Kooperation mit dem Fachportal 'Zeitgeschichte-online' Materialien zur Geschichte der ungarischen Revolution von 1956, ihrer Niederschlagung und der Folgen bereitgestellt. Hierzu zählen u. a. eine Chronik der Ereignisse, digitale Reprints von wichtigen Publikationen, Pressematerialien, Bibliografien und Filmografien sowie Hinweise auf Internetangebote zum Thema.
Quelle: Zentrum für Zeithistorische Forschung
Datum: 2013
Ort: Potsdam



Planet Wissen: Kalter Krieg
Internetauftritt der Fernsehsendung "Planet Wissen". Die Seite bietet Text- und Bildmaterial, Videos sowie Link- und Literaturtipps zum "Kalten Krieg".
Quelle: WDR / SWR / BR-alpha
Datum: 2013
Autor: Sandra Kampmann
Ort: Köln, Baden-Baden, München



Todesopfer an der Berliner Mauer
Ausführliche Biografien zu 136 Todesopfern an der Berliner Mauer sind auf dieser Webseite abrufbar. Sie beruhen auf den Ergebnissen eines gemeinsamen Dokumentationsprojekts "Die Todesopfer an der Berliner Mauer 1961-1991" des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) und der Stiftung Berliner Mauer. Die Biografien der Todesopfer werden ergänzt um zahlreiche Wort-, Bild-, Ton- und Film-Dokumente zu ihrer Lebensgeschichte und zu ihren Todesumständen.
Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung
Datum: 2009
Ort: Bonn



AlliiertenMuseum
Das AlliiertenMuseum zeigt die Geschichte der Alliierten in Westdeutschland während des Kalten Krieges auf.
Quelle: AlliiertenMuseum e.V.
Datum: 2008
Ort: Berlin



BBC - Cold War
Die englischsprachige Seite des Nachrichtensenders BBC dokumentiert die Geschichte des Kalten Krieges anhand verschiedener herausragender Ereignisse und Personen.
Quelle: British Broadcasting Corporation (BBC)
Datum: 2010
Ort: London, Großbritannien



Online-Link/Code