Hinweis: Die Mediencodes enthalten zusätzliche Unterrichtsmaterialien, die der Verlag in eigener Verantwortung zur Verfügung stellt.

mitmischen 2 HE
Materialien
Was sind Sklaven und welchen Stellenwert nehmen sie in der Gesellschaft ein?
weiter
Bau und wichtige geschichtliche Ereignisse auf der Wartburg
weiter
Link-Empfehlungen
Die Burgherren verbrachten mehr Zeit auf der Burg als sonst wo. Ihr Alltag war hart, straff organisiert und bot nur wenig Abwechslung. Kurzvideos und Informationstexte zum Leben auf der Burg bieten einen guten Einblick in den Alltag der mittelatlerlichen Burgbesitzer.
Quelle: Planet Wissen
Verlag: WDR
Datum: 2015
Autor: Tobias Aufmkolk
Ort: Köln
Das Angebot Gutenberg.de beinhaltet Informationen zu Johannes Gutenberg und zur Erfindung des Buchdrucks, ferner zum Gutenberg-Museum sowie zur Geschichte und Gegenwart der Buch- und Druckkunst.
Quelle: Amt für Öffentlichkeitsarbeit und Gutenberg-Museum
Datum: 2015
Die digitalisierte Göttinger Gutenbergbibel kann über diesen Link online eingesehen werden. Dazu muss man zunächst die "Benutzerbedingungen" akzeptieren, bevor man die Abbildungen betrachten kann.
Quelle: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
Datum: 2013
Auf dieser Seite wird das Leben und Werken im Hochmittelalter (ca. 1050 bis 1250 n. Chr.) sowie in der Zeit der Kreuzzüge möglichst authentisch nachgestellt.
Autor: Gunter Krebs
Ort: Frankfurt am Main
Informationen und ein interaktives Spiel zur Schlacht von Hastings im Jahr 1066. Dabei kann man auswählen, ob man sich in die Rolle von König Harold oder König William versetzen will.
Ort: London, Großbritannien
Eine unterhaltsame interaktive Lernsite zu den Vorgängen im Jahr 1066 (englisch).
Voll animiert, mit Sprache und Sound bietet die "History Show" ein ganz neues Info-Erlebnis im Internet: Die Geschichte der deutschen Länder von den Anfängen bis heute, unterhaltsam aufbereitet in 8 Episoden.
Quelle: Sekretariat des Bundesrates - Presse und Öffentlichkeitsarbeit, Besucherdienst, Eingaben.
Datum: 2008
Einen äußerst umfangreichen Überblick zum Thema 'Mittelalter' erhält man auf der privaten Website von Sven Bockisch.
Quelle: Lehnswesen.de
Datum: 2011
Autor: Sven Bockisch
Ort: Duisburg
Eine umfassende Homepage zum Leben und Wirken des heiligen Bonifatius.
Quelle: Heiliger-Bonifatius.de
Datum: 2000
Das in der Stadt Ellwangen beheimatete Alamannenmuseum zeigt Funde aus dem gesamten süddeutschen Raum, anhand derer sich die Siedlungsgeschichte der Alamannen vom 3. bis zum 8. Jahrhundert nach Christus nachvollziehen lässt.
Quelle: Stadt Ellwangen
Datum: 2011
Über diese englischsprachige Homepage kann man sich den berühmten Teppich von Bayeux anschauen und weitere Informationen zur Schlacht von Hastings einsehen.
Quelle: Reading Museum
Verlag: British Council
Datum: 2016
Ort: Reading, Großbritannien
Auf dieser Seite findet sich eine detaillierte Betrachtung des Teppichs von Bayeux mit Sprungadressen zu den verschiedenen Einzelszenen.
Quelle: Westfälische Wilhelms-Universität
Datum: 2010
Autor: Dr. Benno Süselbeck
Ort: Münster
Dieser Artikel behandelt den modernen Mythos vom "mittelalterlichen Irrglauben".
Quelle: inSentio GmbH
Datum: 2013
Autor: Britta Pawlak
Ort: Mainz
Homepage des Gutenberg-Museums Mainz mit Informationen zu Ausstellungen und weiteren Angeboten.
Quelle: Gutenberg-Museum Mainz
Datum: 2012
Habt ihr Lust euer Wissen auf unterhaltsame Art zu testen? Dann besucht die Mittelaltersite der Uni Tübingen und wählt euer "Niveau" aus.
Quelle: Abteilung für Mittelalterliche Geschichte der Universität Tübingen
Datum: 2008
An dieser Stelle kann man auf der Grundlage des Teppichs von Bayeux eine eigene Geschichte schreiben. Dabei werden originale Abbildungen des Teppichs in Form von kleinen Grafiken angeboten. Auch die Schrift ist dem historischen Vorbild angepasst. Achtung: Lange Ladezeit!
Autor: Karnebogen, Jungbluth
Anhand einer rekonstruierten Burg findet man auf dieser englischsprachigen Site viele animierte Darstellungen und Informationen zu Burgenbau, Ritterturm und Burgenalltag, Krieg und Belagerung u.v.m. Einem Ritter kann man online sogar seine Ritterrüstung anziehen.
Quelle: Kids on the Net
Datum: 2008
Ort: Nottingham, Großbritannien
Umfangreiche und ausführliche Textsammlung zum Mittelalter (englisch).
Quelle: Middle Ages
Datum: 2006
Hinter der Mittelalter-Bibliothek verbirgt sich eine große Beitrags- und Linksammlung zum Mittelalter, die die verschiedensten Themengebiete und Lebensbereiche umfasst.
Autor: Christian Bott
Ort: Osthofen
Die Offizielle Seite des Deutschen Instituts für Erforschung des Mittelalters „Monumenta Germaniae Historica“ bietet Informationen zum Institut. Die Bibliothek und alle Datenbanken lassen sich nach Stichworten und Themen durchsuchen.
Quelle: Monumenta Germaniae Historica
Datum: 2009
Umfangreiche Texte rund um das Mittelalter, darunter z. B. das Rittertum oder das Leben im Dorf.
Quelle: Jadu Internetworld
Datum: 2002-2007
Das Europäisches Burgen-Institut und die Deutsche Burgenvereinigung sammeln auf dieser Seite Informationen zu Burgen in Deutschland.
Quelle: Europäisches Burgeninstitut der Deutschen Burgenvereinigung e.V.
Datum: 2009
Die Abteilung für Mittelalterliche Geschichte der Universität Tübingen hält unter der Rubrik Rund ums Mittelalter u. a. eine umfangreiche Linksammlung sowie ein Quiz zum Thema bereit.
Quelle: Abteilung für Mittelalterliche Geschichte der Universität Tübingen
Datum: 2007
Maurus Reinkowski: Das Osmanische Reich - ein antikoloniales Imperium? In: Zeithistorische Forschungen, Online-Ausgabe, 3(2006), Heft 1.
Quelle: Zentrum für Zeithistorische Forschung
Datum: 2010
Autor: Maurus Reinkowski
Ort: Potsdam
In dieser virtuelle Ausstellung werden von vier europäischen Museen über 500 wissenschaftliche Instrumente vor allem des 16. Jahrhunderts abgebildet und erklärt (englisch).
Quelle: Museum of the History of Science - University of Oxford
Datum: 2007
Discover Islamic Art - Museum ohne Grenzen: Die Osmanen
Quelle: Museum With No Frontiers
Datum: 2010
Eigentlich wendet sich dieser Server an echte Historiker, aber auch Interessantes für Laien wird präsentiert. So kann man in dieser digitalen Bibliothek die ältesten erhaltenen Bücher (ca. 590 v. Chr.) Deutschlands oder schöne Beispiele von Illustrationen einsehen.
Quelle: Projekt CEEC
Datum: 2007
Elçin Kürsat: Haremsfrauen und Herrschaft im Osmanischen Reich in seiner Blütezeit. In: politik unterricht aktuell, Heft 1-2, »Verändern und Verbinden«, 2001, S. 49-53.
Quelle: Verband der Politiklehrer e.V.
Datum: 2010
Autor: Elçin Kürsat
Ort: Hannover
Auf dieser englischsprachigen Seite kann man sich an einer mittelalterlichen Burgerstürmung (Medieval Arms Race) beteiligen und über die Rekonstruktion einer der mächtigsten mittelalterlichen Schleuderwaffen, das Trebuchet, informieren.
Quelle: Public Broadcasting Service (PBS)
Datum: 2000-2007
Über 150 Exponate der Karlsruher Sammlung 'Türkenbeute' werden hier in teils sehr aufwändigen Bildaufnahmen interaktiv (3D- und Zoomaufnahmen) veröffentlicht. Für die jüngeren Schüler eignet sich auch die Themenreise 'Die Reise zum goldenen Apfel'.
Quelle: Badisches Landesmuseum
Datum: 2003-2007
Die Ebstorfer Weltkarte ist die bekannteste und mit Abstand größte Weltkarte aus dem Mittelalter. Das Original ist im Zweiten Weltkrieg verbrannt, doch auf der Internetseite des Landschaftsmuseums kann man sich über die Hintergründe der Entstehung sowie anhand einer Nachbildung informieren.
Quelle: Abteilung Vor- und Frühgeschichte im Landschaftsmuseum Obermain
Datum: 2014
Autor: Dieter Schmudlach
Ort: Kulmbach
Das virtuelle Museum 'Web Gallery of Art' bietet zur mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Kunstgeschichte Europas über 15.000 digitale Reproduktionen von Kunstwerken sowie Erläuterungen, biographische Informationen, ein kunstgeschichtliches Glossar sowie zeitgenössische Musik (englisch).
Quelle: Allentown Art Museum
Datum: 2007
Informationen über Turmkonstruktionen in der Natur und in der gebauten Umwelt, Konstruktionen im Mittelalter und Probleme mit der Standsicherheit sowie über neue Strukturen.
Quelle: Franz Plötzl
Datum: 2006
Ort: Linz, Ottensheim, Wien
Einen ersten Einblick in das Thema "Geschichte des Christentums" erhält man über das Angebot des ORFs in dem online-Lexikon des Christentums. Viele Bilder illustrieren die Artikel.
Informationen über die Stilepoche 'Gotik'.
Autor: Claudia Krampe
Ort: Berlin
Gut gemachte Site mit vielen Informationen zur Inquisition im Mittelalter.
Die digitalisierte Göttinger Gutenbergbibel kann über diesen Link online eingesehen werden. Dazu muss man zunächst die "Benutzerbedingungen" akzeptieren, bevor man die Abbildungen betrachten kann.
Quelle: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
Datum: 2012
Diese private Seite bietet Informationen und zahlreiche Fotos zum Castel del Monte.
Quelle: www.castel-del-monte.de
Datum: 2008
Autor: Claudia Krampe
Ort: Berlin
Von der Hexenforschung bis hin zu Napoleon Bonaparte. Diese Seite bietet Ihnen einen Einstieg in die epochen- und themenorientierten Angebote von historicum.net.
Quelle: historicum.net - Geschichtswissenschaften im Internet e.V.
Datum: 2008
Diese Seite bietet zahlreiche Informationen zur Geschichte der Franken u.a. auch zu Themen wie Sprache, Musik und Heinrich II.
Quelle: Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
Datum: 2008
Die Pilgerplattform Eurovia bietet u.a. ausführliche Informationen zum Jakobsweg, den Pilgerweg zum Grab des Apostels Jakob.
Quelle: EUROVIA
Datum: 2008