TERRA WZG 2 - Begleitband


Materialien

Infoblatt Die Philosophie des Sokrates
Die Polis - das Gesellschaftsmodell nach Sokrates
weiter


Infoblatt Die Philosophie des Aristoteles
Aristoteles Phänomene - Erkennbarkeit der Welt in all ihren Erscheinungen
weiter


Infoblatt Die Philosophie des Platons
Im Zentrum seiner Ideenlehre steht das Gute, das er als Ursprung und Ziel allen Seins sowie als die Idee aller Ideen verstand.
weiter


Link-Empfehlungen

Römer in Germanien
Seite des ZDF mit Informationen, Karten und Filmausschnitten zu den wichtigsten Stationen der römisch-germanischen Geschichte.
Quelle: Zweites Deutsches Fernsehen
Datum: 2012
Ort: Mainz



Troja - Grabungen und Forschung
Informationen zur Archäologie, Grabungen und Forschungen an der Universität Tübingen. An weiteren Informationen für Schülerinnen und Schülern wird gearbeitet.
Quelle: Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters - Universität Tübingen
Datum: 2015
Autor: Petra Müller, Martin Ruppert



Olympische Spiele
Auf Planet Schule findet ihr zahlreiche Informationen zu dem Hintergrund der Olympischen Spiele.
Quelle: SWR
Datum: 2022
Ort: Stuttgart



Virtuelles Antikenmuseum Göttingen
Hier lernt man nicht nur berühmte Griechen und Römer in ihren Bildnissen kennen. Man erfährt auch viel darüber, wie wir heute mit Bildern umgehen: in der Werbung, in der Politik, in unserem eigenen Alltagsleben.
Quelle: Archäologisches Institut der Universität Göttingen
Datum: 2007
Ort: Göttingen



Projekt Gutenberg - Sagen des klassischen Altertums
In der "Gutenberg-Bibliothek" könnt ihr alle griechischen Sagen, die Gustav Schwab vor über hundert Jahren aufgeschrieben hat, online nachlesen.
Quelle: SPIEGEL ONLINE GmbH
Datum: 2015
Ort: Hamburg



Griechische Götter und Sagen
Urgottheiten, Titanen, die Götter des Olymp, Helden und andere Sagengestalten werden auf dieser Internetseite geordnet aufgeführt und in kurzgefasster Form dargestellt.
Quelle: Bosold.de
Datum: 2015
Autor: Georg Bosold
Ort: Werder (Havel)



Die Olympischen Spiele der Antike
Viele Informationen zu den "Olympischen Spielen der Antike" wurden von Christian Hess ins Netz gestellt.
Datum: 2011
Autor: Christian Hess
Ort: Konstanz / Rottweil



Rekonstruktion der Akropolis
Dieser Link gewährt einen Einblick in die virtuell rekonstruierte Akropolis von Athen (englisch).
Quelle: The Institute for the Visualization of History, Inc
Datum: 2014
Ort: Williamstown MA, USA



The Ancient Olympics
Diese englischsprachige Online-Ausstellung des Perseus Projects bietet eindrucksvolle Fotos und Informationen zu den verschiedenen Sportarten und Erlebnisgeschichten der antiken Sportler. Zudem kann man eine virtuelle Tour durch das antike Olympia unternehmen.
Quelle: Perseus Project, Classics Department, Tufts University
Datum: 2010
Ort: Medford, USA



Das klassische Griechenland
Übersicht zu den Merkmalen der attischen Demokratie.
Datum: 2009
Autor: Andi Sapan
Ort: Salzburg



The Parthenon Frieze
Das gesamte Parthenonfries kann man über diese englischsprachige Website in allen Einzelheiten online betrachten.
Quelle: Columbia University
Datum: 2008
Ort: New York, USA



The Odyssey of Alexander the Great
Interaktive Karten beschreiben die Feldzüge Alexanders dem Großen (englisch).
Datum: 2009
Autor: Ed Stephan



Die Olympischen Spiele
Ein sehr anschauliches und umfassendes Referat über die Antiken Olympischen Spiele hat die Schülerin Christine Dörr ins Internet gestellt.
Datum: 2012
Autor: Christine Dörr



Die Olympischen Spiele des Altertums
Das Olympische Museum Lausanne hat hier einige Texte für Schülerinnen und Schüler mit vielen Abbildungen und abschließenden Arbeitsaufträgen im pdf-Format zur Verfügung gestellt.
Quelle: IOC
Datum: 2014
Ort: Lausanne, Schweiz



The Parthenon Frieze
Das gesamte Parthenonfries kann über diese englischsprachige Website in allen Einzelheiten online betrachtet werden.
Quelle: National Documentation Centre - Ministry of Culture
Datum: 2003
Ort: Athen



The Greek Crucible of Civilisation
In der Rubrik "Greeks Interactive" kann man einen Rundgang durch das antike Athen unternehmen (Interactive Maps) oder sich einmal anhören, wie man im antiken Athen gesprochen hat (Speak like an ancient Greek). Wer will, kann auch an einem online-Vergleich der Lebenssituation damals und heute teilnehmen (englisch).
Quelle: Public Broadcasting Service
Datum: 1995-2006
Ort: Alexandria, Virginia



Die Neuordnung des Kleisthenes
Private Homepage über die Reformen des Kleisthenes.
Datum: 2012
Autor: Lars Leithold
Ort: Tornau



Aristoteles
Alfred Gercke: Aristoteles (18). In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
Quelle: Wikimedia Foundation Inc.
Datum: 2010
Ort: San Francisco, USA



Xenophanes
Michael Patzia: "Xenophanes" in der Internet Encyclopedia of Philosophy
Quelle: The Internet Encyclopedia of Philosophy (IEP)
Datum: 2010
Autor: Michael Patzia



Attische Demokratie
Private Homepage über die Attische Demokratie
Quelle: www.dosisnet.de
Datum: 2012
Autor: Ralph Netzker
Ort: Ludwigsburg



Die Zeit: Die Macht des Wortes
Zeit-Artikel über den begnadeten Redner Demosthenes
"Die Macht des Wortes", Artikel aus DIE ZEIT, 19. Mai 2004, Nr. 22
Quelle: ZEIT ONLINE GmbH
Datum: 2010
Ort: Hamburg



BBKL: Xenophanes von Kolophon
Xenophanes von Kolophon. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL).
Quelle: Verlag Traugott Bautz GmbH
Datum: 2010
Autor: Adolf Lumpe
Ort: Nordhausen



Greek Pot Painter
Habt ihr Lust eine griechische Amphore einmal selbst zu gestalten. Die Website des Birmingham Museums of Art lädt euch dazu ein (englisch).
Quelle: Birmingham Museum and Art Gallery for kids
Datum: 2004
Ort: Birmingham



Odyssey Online: Greece
Eine tolle interaktive Website, die seit 2008 vollkommen überarbeitet wurde. Hier erfahrt ihr alles über das Leben der Griechen vor 2500 Jahren.
Quelle: © Michael C. Carlos Museum of Emory University
Datum: 2008



Reformen des Solon
Private Homepage über die Reformen des Solon
Datum: 2012
Autor: Lars Leithold
Ort: Tornau



Demos
Demos – Classical Athenian Democracy (englisch)
Quelle: The Stoa Consortium
Datum: 2010
Ort: Kentucky



BBKL: Plutarch
Plutarch. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL).
Quelle: Verlag Traugott Bautz GmbH
Datum: 2010
Autor: Marco Frenschkowski
Ort: Nordhausen



Reformen des antiken Griechenlands
Private Homepage über die Reformen des antiken Griechenlands "Die Phylenreform des Kleisthenes".
Quelle: www.griechenland-geschichte.de
Datum: 2012
Autor: Björn Böhling
Ort: Hamburg



Aristotle
Christopher Shields: "Aristotle" in der Stanford Encyclopedia of Philosophy
Quelle: Stanford University
Datum: 2010
Ort: Stanford



Xenophanes
James Lesher: "Xenophanes" in der Stanford Encyclopedia of Philosophy
Quelle: Stanford University
Datum: 2010
Ort: Stanford



Bundeszentrale für politische Bildung - Grundzüge der athenischen Demokratie
Die Bundeszentrale für politische Bildung bietet in "Informationen zur politischen Bildung" (Heft 284) den Artikel "Grundzüge der athenischen Demokratie".
Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung
Datum: 2010
Autor: Hans Vorländer
Ort: Bonn



Online-Link/Code