Hinweis: Die Mediencodes enthalten zusätzliche Unterrichtsmaterialien, die der Verlag in eigener Verantwortung zur Verfügung stellt.

TERRA WZG 2 - Begleitband
Link-Empfehlungen
Kann man in Sandalen ein Weltreich erobern? Wie lebte es sich in einer römischen Provinzstadt? Wie schmeckte römisches Essen und was haben die Römer überhaupt gegessen? Wie baut man eine Wasserleitung? Die Sendereihe „Das Römer-Experiment“ taucht ein in die Lebenswelt der Römer und geht mit aufwändigen 3D-Rekonstruktionen und archäologischen Experimenten auf Spurensuche nach dem römischen Erbe in den germanischen Provinzen.
Quelle: Planet Schule
Verlag: SWR
Datum: 2016
Die Deutsche Limeskommission ist für den Schutz und die Erforschung des Limes zuständig. Auf der Homepage kann man sich auf einer vergrößerbaren Karte den Verlauf des Limes und alle erhaltenen Kastelle und Türme anzeigen lassen.
Quelle: Deutsche Limeskommission
Datum: 2014
Virtueller Rundgang durch verschiedene Stätten des antiken Roms. Die Seite bietet eine interaktive Karte Roms zu augusteischer Zeit. Jedes Bauwerk oder Stätte ist mit einer ausführlichen Beschreibung versehen. Zudem ist die Auswahl einer Gelände- oder Satellitenkarte möglich.
Quelle: http://digitalaugustanrome.org/
Datum: 2013
Autor: David Gilman Romano
Ort: New York
Hier wird eine Bilderreise durch die verschiedenen Stätten einer Römerstadt am Rhein geboten. In dem umfassenden Glossar können wichtige Begriffe nachschlagen werden.
Quelle: Augusta Raurica
Datum: 2014
Zahlreiche Informationen zum Römischen Weltreich, darunter die Entstehungsgeschichte, die Währung, das Heer und vieles mehr, kann man über diese Website abrufen.
Autor: Markus Steffens
Ort: München
Das italienische Kulturministerium hat in Zusammenarbeit mit Google Bilder von Wegen, Plätzen, Tempeln und Theatern der antiken Stadt Pompeji digitalisiert. Bei einem virtuellen Besuch in Pompeji können Internetnutzer können nun einen virtuellen Rundgang durch die Überreste der antiken römischen Stadt machen und sich dabei an zahlreichen Stellen in allen Richtungen umsehen. Durch die 360° Panoramen erhält man den Eindruck tatsächlich vor Ort zu sein.
Quelle: Google Maps
Verlag: Google
Datum: 2012
Online Informationen zur ZDF Sendung "Römer in Germanien". Die Seiten bieten umfangreiches Bild- und Textmaterial sowie eine interessante Flash-Animation zum Thema "Römer und Germanen".
Quelle: Zweites Deutsches Fernsehen
Datum: 2012
Alles Wissenswerte zum archäologischen Park Xanten sowie zur Ausstellung zu den Römern am Niederrhein bietet diese Seite.
Quelle: Archäologische Park - Regionalmuseum Xanten
Datum: 2012
In Haltern am See, dem wichtigsten Römerstandort in Westfalen, sind die bedeutendsten Funde aus allen Römerlagern an der Lippe ausgestellt.
Quelle: Landschaftsverband Westfalen-Lippe
Datum: 2012
Seiten des Römisch-germanischen Museums Köln mit Hinweisen zu den Exponaten und Veranstaltungstipps.
Quelle: Stadt Köln
Datum: 2012
In den Ferienregionen Mosel-Saar, Eifel, Hunsrück, Saarland und Luxemburger Mosel warten 100 römische Sehenswürdigkeiten auf den Besucher, die hier kurz vorgestellt werden.
Quelle: Mosellandtouristik GmbH
Datum: 2006-2011
Diese Seite bringt die Anlage eines römischen Gutshofes des 1. bis 3. Jahrhunderts n. Chr. in der Nähe des heutigen Ortes Hechingen-Stein wieder zu neuem Leben. Auf einem virtuellen Rundgang (27 Stationen) kann man das Hauptgebäude sowie ein römisches Bad des Gutshofes erkunden. Panoramabilder geben einen lebendigen Einblick, wie die Anlage heute aussieht; an einem 3D-Modell des rekonstruierten Hauptgebäudes kann man erkennen, wie die Villa vor zweitausend Jahren ausgesehen hat. Wer sein Wissen testen möchte, sollte an dem Quiz teilnehmen.
Quelle: Römisches Freilichtmuseum Hechingen-Stein
Datum: 1995-2011
Online Informationen zur ZDF Reihe "Expedition". Die Seiten bieten umfangreiches Bild- und Textmaterial sowie eine interessante Flash-Animation zu Karthago, der Stadt der Händler und Kaufleute.
Quelle: Zweites Deutsches Fernsehen
Datum: 2011
Mit gedrückter linker Maustaste kann man arabische und lateinische Zahlen zuordnen.
Quelle: Geestlandschule
Datum: 2001-2011
Interaktive Spiele, Karten und Filme stellen auf dieser englischsprachigen Website anschaulich das Leben der Römer und Römerinnen sowie die Ausdehnung des Römischen Reiches dar.
Quelle: CLEO (Cumbria and Lancashire Education Online)
Datum: 2011
Ort: Lancaster, Großbritannien
Umfangreicher Text über Hannibals Zug gegen Rom und sein strategisches Scheitern.
Auf dieser privaten Website findet man viele Informationen zur Stadt Rom und den römischen Provinzen.
Quelle: Antikefan.de
Datum: 2011
Autor: Bernd Liermann
Ort: Algermissen
Einen kurzen Überblick über die Geschichte Kölns während der römischen Epoche sowie wichtige Daten einiger Römerstädte bietet dieses private Internetportal.
Quelle: Guenter-Lehnen-Koeln.de
Datum: 2011
Autor: Günter Lehnen
Ort: Köln
Die Webseite 'Villa Borg' ermöglicht einem die Durchführung eines virtuellen Rundgangs durch das rekonstruierte Herrenhaus, Villenbad und Wirtschaftsgebäude.
Quelle: Römische Villa Borg
Datum: 2011
Eine informative Online-Ausstellung zum Hadrianswall (englisch).
Quelle: About Scotland
Datum: 1995-2011
Hintergrundinformationen zum Limesmuseum Aalen, welches sich auf dem Gelände des ehemals größten römischen Reiterkastells nördlich der Alpen befindet.
Quelle: Stadt Aalen
Datum: 2011
Seite des ZDF mit Informationen, Karten und Filmausschnitten zu den wichtigsten Stationen der römisch-germanischen Geschichte.
Quelle: Zweites Deutsches Fernsehen
Datum: 2011
Wie und aus welchem Grund sich die Christen in den Katakomben Roms versteckt hielten, kann man mithilfe dieser Homepage herausfinden (englisch).
Quelle: Istituto Salesiano S. Callisto
Datum: 1997-2013
Wikipedia-Artikel zu 'Romulus und Remus', die nach der römischen Mythologie im Jahre 753 v. Chr. die Stadt Rom gegründet haben.
Quelle: Wikipedia - Die freie Enzyklopädie
Datum: 2015
Diese Seite der Sendung 'Planet Wissen' bietet Text- und Bildmaterial, Videos, Link- und Literaturtipps sowie ein kleines Quiz rund um das Thema Pompeji.
Quelle: WDR / SWR / BR-alpha
Datum: 2009
Autor: Swen Gummich
Ort: Köln, Baden-Baden, München
Auf dem Webserver von Planet Wissen findet manTexte, interessante Fotos, Abbildungen und Videos, die Auskunft über das antike Rom geben.
Quelle: WDR / SWR / BR-alpha
Datum: 2012
Autor: Bärbel Heidenreich
Ort: Köln, Baden-Baden, München
Diese Seite bietet Text- und Bildmaterial, Videos, Link- und Literaturtipps sowie ein kleines Quiz rund um die Expansion der Römer nach Germanien.
Quelle: WDR / SWR / BR-alpha
Datum: 2012
Autor: Jo Siegler, Frank Endres
Ort: Köln, Baden-Baden, München
Die Universität Erlangen bietet Fotografien der Stadt Pompeji, die entweder direkt oder aber über einen interaktiven Stadtplan anzuwählen sind.
Quelle: Universität Erlangen
Datum: 2009
Dieses Schulprojekt des Städtischen Louise-Schroeder-Gymnasiums München widmet sich dem Aufstieg und dem Untergang des Römischen Reichs.
Quelle: Städtisches Louise Schröder Gymnasium
Datum: 2012
Mithilfe dieses Online-Tools kann man römische Zahlen in arabische umrechnen und umgekehrt.
Autor: Andreas Göbel
Ort: Schwaig
Ausführliches Bildmaterial, darunter Hauspläne und Details aus den Häusern können auf der Website einer Züricher Schule heruntergeladen werden.
Quelle: Kantonsschule Zürcher Unterland
Datum: 2008
Auf dieser privaten Website findet man viele Informationen zum antiken Rom und zur römischen Geschichte.
Quelle: Antikefan.de
Datum: 2007
Autor: Bernd Liermann
Ort: Algermissen
Ausführliche Informationen und Abbildungen zur 'Zeit der Römer' kann man in Rubriken wie 'Militär', 'Kultur', 'Handwerk', 'Infrastruktur', 'Religion' und 'Geschichte' abrufen. Das Portal ist eine Internetpräsentation vom Verein Badische Heimat und von Landeskunde online.
Quelle: Landeskunde online
Datum: 2007
Interessiert man sich für die römische Geschichte, findet man bei der "Interessengemeinschaft experimentelle Archäologie und Geschichtsdarstellung" nicht nur weiterführende Informationen, sondern auch eine Vielzahl von Bildern, die einen anschaulichen Eindruck vom Leben der römischen Legionäre vermitteln.
Quelle: Interessengemeinschaft experimentelle Archäologie und Geschichtsdarstellung
Datum: 2005
Hier gibt es ausführliche Informationen zum Museum und zum Ausstellungsprogramm sowie zum Welterbe Limes.
Quelle: Limesmuseum Aalen
Datum: 2009