Hinweis: Die Mediencodes enthalten zusätzliche Unterrichtsmaterialien, die der Verlag in eigener Verantwortung zur Verfügung stellt.
TERRA Geographie 3 Gymnasium RP/Saarland - Lehrerband
Link-Empfehlungen
BP muss 4,5 Mrd. Dollar an die US-Regierung zahlen, zivile Schadenersatzansprüche sind hiervon nicht erfasst
Quelle: www.rp-online.de
Verlag: RP ONLINE GmbH
Datum: 15.11.2012
Durch abgestorbene Pflanzen in Folge der Ölpest im Golf von Mexiko erhöhten sich die Erosionsraten an der US-amerikanischen Küste; mittlerweile kehrt die Pflanzendecke jedoch zurück
Quelle: www.welt.de
Verlag: Axel Springer AG
Datum: 28.06.2012
Delfinsterben vor der Südküste der USA hält an; Forscher gehen von Spätfolgen der Ölpest im Golf von Mexiko aus
Quelle: www.rp-online.de
Verlag: RP ONLINE GmbH
Datum: 01.04.2012
BP einigt sich mit einer Gruppe von über 100.000 Firmen und privaten Klägern auf Entschädigungszahlungen von 7,8 Mrd. US-Dollar; eine Einigung mit der US-Regierung steht weiter aus
Quelle: www.dw.de
Verlag: Deutsche Welle
Datum: 03.03.2012
BP will die Summe als Entschädigung für die Beseitigung der Umweltschäden
Quelle: www.tagesschau.de
Verlag: Norddeutscher Rundfunk
Datum: 02.01.2012
BP will die Entschädigungszahlungen für die Opfer der Ölpest im Golf von Mexiko kappen; begründet wird dies mit der ökonomischen Erholung der betroffenen Region
Quelle: www.tagesschau.de
Verlag: Norddeutscher Rundfunk
Datum: 09.07.2011
Algen haben einen großen Einfluss auf das Klima
Quelle: www.spiegel.de
Verlag: SPIEGELnet GmbH
Datum: 18.04.2011
Autor: Christoph Seidler
Ort: Hamburg
Eingekeiltes Stück des Bohrgestänges verhinderte ein Abdichten des Bohrlochs und war ausschlaggebend für die Katastrophe im Golf von Mexiko
Quelle: www.rp-online.de
Verlag: RP ONLINE GmbH
Datum: 23.03.2011
Ein knappes Jahr nach der Havarie der Bohrplattform Deepwater Horizon darf im Golf von Mexiko wieder gebohrt werden
Quelle: www.tagesschau.de
Verlag: Norddeutscher Rundfunk
Datum: 01.03.2011
Der UN-Seegerichtshof in Hamburg verhandelt derzeit über die Frage der Haftung beim Tiefseebergbau
Quelle: www.fr-online.de
Verlag: Verlag der Frankfurter Rundschau
Datum: 26.01.2011
Autor: Hermannus Pfeiffer
Ort: Frankfurt am Main
Abschlussbericht zur Havarie der Bohrinsel Deepwater Horizon im Golf von Mexiko macht Zeit- und Kostendruck für das Unglück verantwortlich
Quelle: www.welt.de
Verlag: Axel Springer AG
Datum: 06.01.2011
Ein Rückblick auf die Ölkatastrophe im Golf von Mexiko
Quelle: www.tagesschau.de
Verlag: Norddeutscher Rundfunk
Datum: 26.12.2010
Autor: Ralph Sina
Ort: Hamburg
Öl-Konzentrationen im Golf von Mexiko liegen laut einer Studie weit unter den schädlichen Grenzwerten
Quelle: www.rp-online.de
Verlag: RP ONLINE GmbH
Datum: 18.12.2010
Eine Studie geht davon aus, dass das Öl zum Großteil ins Nahrungsnetz übergegangen ist; unklar ist, was dies für Auswirkungen auf Meereslebewesen wie Fische und Krabben sowie deren Eier und Larven hat
Quelle: www.welt.de
Verlag: Axel Springer AG
Datum: 18.11.2010
Laut einer Behördenanalyse konnten weder bei Fischen noch bei Garnelen im Golf von Mexiko Belastungen mit Öl oder Chemikalien nachgewiesen werden
Quelle: www.spiegel.de
Verlag: SPIEGEL ONLINE GmbH
Datum: 16.11.2010
Ölpest trifft die Tourismusindustrie in den betroffenen Regionen hart
Quelle: www.zeit.de
Verlag: ZEIT ONLINE GmbH
Datum: 16.11.2010
Autor: Thorsten Schröder
Ort: Hamburg
Wiederholung der Katastrophe im Golf von Mexiko laut US-Ermittlungsbericht jederzeit möglich; Bohrtechnik entwickelt sich schneller als entsprechende Sicherheitsmaßnahmen
Quelle: www.spiegel.de
Verlag: SPIEGEL ONLINE GmbH
Datum: 09.11.2010
Trend zu Tiefsee-Bohtrungen wird durch die Ölpest im Golf von Mexiko nicht gebrochen
Quelle: www.welt.de
Verlag: Axel Springer AG
Datum: 04.11.2010
BP hatte vor der Katastrophe Hinweise auf Unregelmäßigkeiten beim Zement, der zum Abdichten der Quelle verwendet wurde
Quelle: www.welt.de
Verlag: Axel Springer AG
Datum: 29.10.2010
Kapitäne berichten von großen Ölteppichen im Golf von Mexiko; US-Küstenwache untersucht Zusammenhang mit Deepwater Horizon-Havarie
Quelle: www.spiegel.de
Verlag: SPIEGELnet GmbH
Datum: 24.10.2010
Quelle: www.spiegel.de
Verlag: SPIEGELnet GmbH
Datum: 19.10.2010
Quelle: www.spiegel.de
Verlag: SPIEGELnet GmbH
Datum: 15.10.2010
Forscher widersprechen Behauptungen der US-Regierung, nach denen 74 % des Öls entsorgt seien bzw. sich im Wasser aufgelöst hätten
Quelle: www.zeit.de
Verlag: ZEIT ONLINE GmbH
Datum: 28.09.2010
Autor: Sven Stockrahm
Ort: Hamburg
Unabhängige Untersuchungen gehen von 700 Mio. Litern Öl aus, das in den Golf von Mexiko geflossen ist
Quelle: www.pressetext.de
Verlag: pressetext Nachrichtenagentur GmbH
Datum: 24.09.2010
Autor: Johannes Pernsteiner (zuständiger Redakteur)
Ort: Wien
Quelle: www.zeit.de
Verlag: ZEIT ONLINE GmbH
Datum: 19.09.2010
Quelle: derstandard.at
Verlag: STANDARD Verlagsgesellschaft m.b.H.
Datum: 14.09.2010
Quelle: www.zeit.de
Verlag: ZEIT ONLINE GmbH
Datum: 09.09.2010
Autor: Sami Skalli Houssaini
Ort: Hamburg
Interner Untersuchungsbericht von BP sieht die Schuld für die Ölkatastrophe im Golf von Mexiko nicht allein beim Mineralölkonzern
Quelle: www.fr-online.de
Verlag: Verlag der Frankfurter Rundschau
Datum: 08.09.2010
Wissenschaftler nehmen Proben aus der im Golf von Mexiko treibenden Ölwolke
Quelle: www.zeit.de
Verlag: ZEIT ONLINE GmbH
Datum: 25.08.2010
Autor: Dagny Lüdemann
Ort: Hamburg
Forscher entdecken riesige Ölschwaden in den Tiefen des Golfs von Mexiko
Quelle: www.zeit.de
Verlag: ZEIT ONLINE GmbH
Datum: 20.08.2010
Autor: Roland Knauer
Ort: Hamburg
Forscher widersprechen damit der US-amerikanischen Regierung, die davon ausgeht, dass sich ein Großteil des Öls bereits aufgelöst hat
Quelle: www.rp-online.de
Verlag: RP ONLINE GmbH
Datum: 18.08.2010
Entlastungsbohrung soll nach dem Willen der US-Regierung zum Abschluss gebracht werden, um die Operation *Bottom Kill* durchführen zu können
Quelle: www.focus.de
Verlag: Focus Online
Datum: 14.08.2010
Öl im Golf von Mexiko könnte noch in Jahren und Jahrzehnten Auswirkungen auf das Ökosystem haben
Quelle: www.rp-online.de
Verlag: RP ONLINE GmbH
Datum: 11.08.2010
Quelle: www.spiegel.de
Verlag: SPIEGELnet GmbH
Datum: 09.08.2010
Quelle: www.dw-world.de
Verlag: Deutsche Welle
Datum: 05.08.2010
Autor: Dirk Eckert, Susanne Eickenfonder
Ort: Bonn
Arbeiten zum endgültigen Verschluss des Bohrlochs scheinen Erfolg zu haben
Quelle: www.tagesschau.de
Verlag: Norddeutscher Rundfunk
Datum: 04.08.2010
Autor: Anna Engelke
Ort: Hamburg
Quelle: www.rp-online.de
Verlag: RP ONLINE GmbH
Datum: 28.07.2010
Quelle: www.spiegel.de
Verlag: SPIEGELnet GmbH
Datum: 28.07.2010
Forscher untersuchen, welche Auswirkungen das Öl und die verwendeten Lösungsmittel auf die Umwelt haben und ob bzw. wie sich diese davon wieder erholt
Quelle: www.pressetext.de
Verlag: pressetext Nachrichtenagentur GmbH
Datum: 26.07.2010
Autor: Wolfgang Weitlaner (zuständiger Redakteur)
Ort: Wien
Quelle: www.tagesschau.de
Verlag: Norddeutscher Rundfunk
Datum: 20.07.2010
Autor: Anna Engelke
Ort: Hamburg
Quelle: www.zeit.de
Verlag: ZEIT ONLINE GmbH
Datum: 19.07.2010
Quelle: www.rp-online.de
Verlag: RP ONLINE GmbH
Datum: 07.07.2010
Quelle: www.spiegel.de
Verlag: SPIEGELnet GmbH
Datum: 05.07.2010
Zweitägiger Testlauf für riesiges Abpumpschiff 'A Whale' soll Nutzen im Kampf gegen die Ölpest zeigen
Quelle: www.spiegel.de
Verlag: SPIEGELnet GmbH
Datum: 02.07.2010
Sturm 'Alex' zwingt Auffangschiffe zum Abdrehen, Öl schwappt ungehindert an die Küste
Quelle: www.spiegel.de
Verlag: SPIEGELnet GmbH
Datum: 30.06.2010
Quelle: www.stern.de
Verlag: stern.de GmbH
Datum: 28.06.2010
Quelle: www.tagesschau.de
Verlag: Norddeutscher Rundfunk
Datum: 14.06.2010
Autor: Ralph Sina
Ort: Hamburg
Nach Schätzungen strömen täglich 6,4 Mio. l Öl aus dem Bohrloch
Quelle: www.tagesschau.de
Verlag: Norddeutscher Rundfunk
Datum: 11.06.2010
Autor: Ralph Sina
Ort: Hamburg
Konsequenzen auch im Bereich der Tiefsee befürchtet
Quelle: www.nzz.ch
Verlag: NZZ Online
Datum: 09.06.2010
Autor: Stephanie Kusma
Ort: Zürich, Schweiz
Binnen 24 Std. können mittlerweile 1,6 Mio l Öl aufgefangen werden; bisher traten täglich bis zu 3 Mio. l aus
Quelle: www.tagesschau.de
Verlag: Norddeutscher Rundfunk
Datum: 06.06.2010
Ostküste der USA ist ebenfalls bedroht, Öl driftet dann weiter Richtung Europa
Quelle: www.spiegel.de
Verlag: SPIEGELnet GmbH
Datum: 04.06.2010
Autor: Axel Bojanowski
Ort: Hamburg
Operation "Top Kill" ist gescheitert
Quelle: www.spiegel.de
Verlag: SPIEGELnet GmbH
Datum: 31.05.2010
Schlamm soll das Bohrloch verschließen
Quelle: www.tagesschau.de
Verlag: Norddeutscher Rundfunk
Datum: 25.05.2010
Autor: Anna Engelke
Ort: Hamburg
Wissenschaftler sprechen von 2.800 -14.000 Tonnen Öl, die täglich in den Golf von Mexiko strömen; Videos vom Bohrloch sollen diese Annahmen beweisen
Quelle: www.spiegel.de
Verlag: SPIEGELnet GmbH
Datum: 20.05.2010
Quelle: www.spiegel.de
Verlag: SPIEGELnet GmbH
Datum: 18.05.2010
Das ausgetretene Öl könnte nun Richtung Florida und Kuba transportiert werden
Quelle: www.spiegel.de
Verlag: SPIEGELnet GmbH
Datum: 18.05.2010
Autor: Christoph Seidler
Ort: Hamburg
Einsatz der Stahlkuppel über dem größten Leck am Grund des Golfs von Mexiko ist fehlgeschlagen
Quelle: www.rp-online.de
Verlag: RP ONLINE GmbH
Datum: 10.05.2010
Quelle: www.spiegel.de
Verlag: SPIEGELnet GmbH
Datum: 08.05.2010
Erste Strände auf der vorgelagerten Insel 'Freemason Island' sind mit Öl überzogen
Quelle: www.tagesschau.de
Verlag: Norddeutscher Rundfunk
Datum: 07.05.2010
Auffangvorrichtung wurde über dem größten Leck am Meeresgrund platziert
Quelle: www.tagesschau.de
Verlag: Norddeutscher Rundfunk
Datum: 07.05.2010
Autor: Ralph Sina
Ort: Hamburg
Ein Ende der anhaltenden Verseuchung des Golfs von Mexiko mit Erdöl ist noch nicht in Sicht
Quelle: www.spiegel.de
Verlag: SPIEGELnet GmbH
Datum: 03.05.2010
Hoher Wellengang blockiert die Maßnahmen gegen die Ölpest
Quelle: www.tagesschau.de
Verlag: Norddeutscher Rundfunk
Datum: 01.05.2010
Havarierte Ölplattform - bis zu 800.000 Liter täglich ergießen sich in den Golf von Mexiko
Quelle: www.tagesschau.de
Verlag: Norddeutscher Rundfunk
Datum: 30.04.2010
Autor: Ralph Sina
Ort: Hamburg
Bis zu 800.000 Liter Erdöl ergießen sich täglich in den Golf von Mexiko
Quelle: www.zeit.de
Verlag: ZEIT ONLINE GmbH
Datum: 29.04.2010
Quelle: www.zeit.de
Verlag: ZEIT ONLINE GmbH
Datum: 27.04.2010
Autor: Christoph von Marschall
Ort: Hamburg
Quelle: www.tagesschau.de
Verlag: Norddeutscher Rundfunk
Datum: 25.04.2010
Ölplattform im Golf von Mexiko nach Explosion gesunken; Millionen Liter Öl drohen sich ins Meer zu ergießen; zusätzlich waren 2,5 Mio. Liter Diesel auf der Plattform
Quelle: www.stern.de
Verlag: stern.de GmbH
Datum: 23.04.2010