TERRA Geographie 3 Gymnasium RP/Saarland - Lehrerband


Materialien

Infoblatt Kohle
Die Entstehung von Stein- und Braunkohle im deutschen Raum
weiter


Infoblatt Kohlebrände
Kohlebrände - Ursachen, Hintergründe, betroffene Regionen
weiter


Link-Empfehlungen

Gesamtverband des deutschen Steinkohlenbergbaus (GVSt)
Der GVSt informiert unter der Rubrik "Steinkohle 2005" umfassend über sämtliche Aspekte der Steinkohle auf nationaler wie auch auf internationaler Ebene. Hervorzuheben sind ebenfalls die angebotenen Publikationen, die sich teilweise zum Einsatz im Unterricht eignen und als Klassensatz kostenfrei erhältlich sind.
Quelle: Gesamtverband des deutschen Steinkohlenbergbaus
Datum: 2011
Ort: Essen



Bundesverband Braunkohle (DEBRIV)
Der Deutsche Braunkohlen-Industrie-Verein e.V. (DEBRIV) wurde vor über 110 Jahren in Halle/Saale gegründet. Sein Anliegen ist es, die technische, wissenschaftliche, wirtschaftliche und politische Entwicklung der Braunkohlenindustrie voranzubringen. Die Website bietet ausführliches, z. T. didaktisch aufbereitetes Material zu allen Aspekten des Energieträgers Braunkohle und ein Glossar mit allen wichtigen Fachbegriffen zur Braunkohle und deren Abbau. Neben geologischen Grundlagen und Informationen zur Braunkohlenförderung finden sich auch zahlreiche Dokumente zu Fragen der Rekultivierung und des Bodenschutzes.
Quelle: Bundesverband Braunkohle
Datum: 2011
Ort: Köln



World Coal Institute
Das World Coal Institute (WCI) bietet ausführliche Informationen zum Institut, den Neuigkeiten, dem Ecoal-Newsletter, den Publikationen und Artikeln. Hinzu kommen ein Statistikbereich und eine Linksammlung (englisch).
Quelle: World Coal Institute
Datum: 2011
Ort: Richmond-upon-Thames, England



RAG Deutsche Steinkohle
Auf den Seiten der RAG Deutsche Steinkohle wird eine Vielzahl von aktuellen und themenverwandten Artikeln geboten. Hinzu kommt die Vorstellung des Unternehmens mit Zahlen, Daten und Fakten sowie weitere Angebote, z. B. eine virtuelle Grubenfahrt oder zahlreiche Linktipps zum Thema Bergbau.
Quelle: RAG Deutsche Steinkohle
Datum: 2011
Ort: Herne



Statistik der Kohlenwirtschaft e.V.
Auf der Seite der Statistik der Kohlenwirtschaft e. V. werden die Mitglieder, die Aufgaben und Tätigkeiten sowie die Publikationen präsentiert. Des weiteren kann man jeweils spezifische Daten zur Stein- und Braunkohle anfordern. Hinzu kommen Übersichtstabellen und diverse Downloads (Excel- und PDF-Format).
Quelle: Statistik der Kohlenwirtschaft e.V.
Datum: 2010
Ort: Essen



Planet Wissen: Entstehung der Steinkohle
Internetauftritt der Fernsehsendung "Planet Wissen". Die Seite bietet Informationen zur 'Entstehung der Steinkohle', darunter insbesondere ein Video zum Thema.
Quelle: WDR / SWR / BR-alpha
Datum: 2009
Autor: Claudia Kracht
Ort: Köln, Baden-Baden, München



Landnutzung und Flächenverbrauch durch Braunkohletagebau in NRW
Ein Themenbereich der Seite beschäftigt sich mit der Flächenbeanspruchung von Tagebaugebieten in NRW und der Rekultivierung der Flächen nach Einstellung des Betriebes.
Quelle: Wissenschaftsladen Bonn e.V.
Datum: 2011
Ort: Bonn



Coal Education
"Coal Education" beschäftigt sich unter anderem mit der Kentucky-Kohle, den Lehrer- und Fachkräftequellen und bietet außerdem die Rubrik Fun-Stuff und einige statistische Informationen (englisch).
Quelle: Kentucky Coal Education Web Site
Datum: 2011



Unsere Steinkohle
Die Seite "Unsere Steinkohle" bietet sehr viele Informationen und Materialien zum Thema Steinkohle vom frühen Bergbau bis heute, Stollen - und Tiefbau, zu Steinkohlerevieren, Kohle als Wirtschaftsfaktor und ein Bergbau-Lexikon.
Quelle: Gesamtverband des Deutschen Steinkohlenbergbaus
Datum: 2006



Online-Link/Code