
Haack Weltatlas Differenzierende Ausgabe Heimatteile - Online
Infoblatt Rheinland-Pfalz in Zahlen
Tabellarische Übersicht über die wichtigsten Kennzahlen von Rheinland-Pfalz

Bundesland im Westen der Bundesrepublik Deutschland. Grenzt im Norden an Nordrhein-Westfalen, im Osten an Hessen und Baden-Württemberg, im Süden an Frankreich und das Saarland und im Westen an Luxemburg und Belgien.
Interaktive Satellitenkarte von Rheinland-Pfalz (Google)
Geschichte
Keine einheitliche Territorialgeschichte.
1567: Entstehung von Hessen-Darmstadt nach dem Tod von Philipp I., dem Großmütigen, durch die Landesteilung Hessens.
1806 - 1918 Großherzogtum.
1918 - 1933 Land der Weimarer Republik.
11. - 12.Jh.: Die Pfalzgrafschaft Lothringen verlegt ihren Machtbereich in den Eifel-, Mosel- und Neckarraum, die bayerische Pfalz entsteht.
1214: Verleihung der Pfalzgrafschaft bei Rhein durch Kaiser Friedrich II. dem bayerischen Adelsgeschlecht der Wittelsbacher.
1410: Nach dem Tod von Ruprecht III. wird das Land unter seinen vier Söhnen aufgeteilt, Entstehung von Kur- und Rhein-Pfalz, Ober-Pfalz, Zweibrücken-Simmern und Mosbach.
Kurfürst Friedrich I., der Siegreiche, begründete die pfälzische Vormachtstellung am Oberrhein.
1797/1801: Abtretung der linksrheinischen Gebiete der Pfalz an Frankreich.
1803 gelangt der rechtsrheinische Teil an Baden und Hessen-Darmstadt.
1816: Bildung des Bayerischen Rheinkreis (seit 1838 Rhein-Pfalz genannt) aus ehemaligen linksrheinischen pfälzischen Gebieten, Besitzungen geistlicher und weltlicher Reichsstände.
1918: Besetzung linksrheinischer Gebiete durch französische Truppen.
1920: Anschluss einiger westlicher Teile der Pfalz an das Saarland.
1946: Schaffung von Rheinland-Pfalz durch die französische Militärregierung aus den Gebieten bayerische Pfalz, dem linksrheinischen Teil von Hessen-Darmstadt und der preußischen Rheinprovinz.
Nach dem 2. Weltkrieg französische Besatzungszone.
Mai 1947: erste Landesverfassung.
Politik
Bis 1991: CDU stärkste Fraktion im Landtag.
1971 - 1987: CDU hat absolute Mehrheit.
1969 - 1976: Ministerpräsident Helmut Kohl (CDU).
1991: SPD bildet unter Ministerpräsident Rudolf Scharping eine Regierungskoalition mit der FDP.
Seit 1994: Ministerpräsident Kurt Beck (SPD).
Landtagswahlen 26. März 2006: SPD 45,6 %, CDU 32,8 %, FDP 8 %, Bündnis 90/Grüne 4,6 %
Landtagswahlen 27. März 2011: SPD 35,7 %, CDU 35,2 %, Bündnis 90/Grüne 15,4 %, FDP 4,2 %
Koalition aus SPD und Bündnis 90/Grüne unter Kurt Beck.
Malu Dreyer übernimmt die Amtsgeschäfte am 16. Januar 2013 von Kurt Beck, der aus gesundheitlichen Gründen zurücktritt.
Bevölkerung
Bevölkerung: 3.999.117 EW
Bevölkerungsdichte: 201 EW je km²
Jährlicher Wanderungssaldo: + 8.630 EW
Ausländische Bevölkerung: 315.497 EW
Schüler: 587.693
Auszubildende: 73.968
Studierende: 117.105
Wirtschaft
Landwirtschaft v. a. im Rheinhessischen Hügelland und Oberrheinischen Tiefland. Größte Weinbaugebiete Deutschlands (Rheinhessen, Ahr, Mittelrhein, Mosel-Saar-Ruwer, Nahe und Rheinpfalz). Außerdem Getreide, Hackfrüchte und Futterpflanzen.
Zentrum der chemischen Industrie: Ludwigshafen.
Weitere wichtige Industriezweige: Maschinenbau, elektrotechnische Industrie, Lederwaren-, Schuh-, Nahrungs- und Genussmittelindustrie. Zunehmende Bedeutung hat der Dienstleistungssektor, in dem mittlerweile knapp 40 Prozent aller Berufstätigen beschäftigt sind.
Fremdenverkehr: Die Täler von Rhein und Mosel sind beliebte Ausflugsziele. In den Städten finden sich sehenswerte romanische Kirchenbauten.
Landwirtschaftlich genutzte Fläche: 8.317 km²
Beschäftigte in Land- und Forstwirtschaft, Fischerei: 39.000
Beschäftigte im produzierenden Gewerbe: 546.000
Beschäftigte in Handel, Gastgewerbe und Verkehr: 478.000
Beschäftigte in sonstigen Dienstleistungsbetrieben: 856.000
Arbeitslosenquote: 5,4 %
Bruttoinlandsprodukt: 113,22 Mrd. EUR
Einnahmen der öffentlichen Haushalte: 18.123 Mio. EUR
davon Steuereinnahmen: 13.472 Mio. EUR
Ausgaben der öffentlichen Haushalte: 20.444 Mio. EUR
Straßen des überörtlichen Verkehrs: 18.413 km
Bestand an Kraftfahrzeugen: 2.796.124
Administrative Gliederung
Landeshauptstadt: Mainz
Landesfläche: 19.854,13 km²
12 kreisfreie Städte, 24 Landkreise, 36 verbandsfreie Städte/Gemeinden, 163 Verbandsgemeinden, 2.258 Ortsgemeinden
Die kreisfreien Städte haben eine Fläche von insgesamt 1.064,38 km² mit 1.028.375 EW.
Die Landkreise haben eine Fläche von insgesamt 18.783,55 km² mit 2.970.742 EW.
Die flächengrößte kreisfreie Stadt: Kaiserslautern mit 139,73 km².
Der flächengrößte Landkreis: Bitburg-Prüm mit 1.626,15 km².
Der bevölkerungsreichste Landkreis: Mayen-Koblenz mit 209.718 EW.
Die 4 Großstädte |
Einwohner
|
|
|
Mainz |
200.957
|
Ludwigshafen am Rhein |
165.560
|
Koblenz |
106.677
|
Trier |
105.675
|
|
Physische Geographie
Das Bundesland hat Anteil an der Oberrheinischen Tiefebene und verschiedenen Mittelgebirgen. Im Norden: Eifel, Westerwald; südlich Mosel und Lahn: Hunsrück, Hintertaunus; im Süden: Saar-Nahe-Bergland, Pfälzer Wald. Zwischen den Erhebungen der Mittelgebirge liegen fruchtbare, meist mit Löss bedeckte Beckenlandschaften. Größte Flüsse: Rhein und Mosel. Das Land weist regional große Unterschiede in den Niederschlagsmengen auf.
Mittlere Jahrestemperatur (Trier): 9,1 °C
Mittlere Niederschlagshöhe (Trier): 784 mm
Die höchsten Berge |
m ü. NN
|
|
|
Erbeskopf |
818
|
Hohe Acht |
747
|
Donnersberg |
687
|
Fuchskauten |
656
|
|

Quelle: Geographie Infothek
Autor: Lars Pennig, Kristian Uhlenbrock, Wiebke Hebold
Verlag: Klett
Ort: Leipzig
Quellendatum: 2013
Seite: www.klett.de
Bearbeitungsdatum: 16.01.2013
Autor: Lars Pennig, Kristian Uhlenbrock, Wiebke Hebold
Verlag: Klett
Ort: Leipzig
Quellendatum: 2013
Seite: www.klett.de
Bearbeitungsdatum: 16.01.2013
Online-Link/Code