
Haack Weltatlas Differenzierende Ausgabe - Online
Afrika und Orient
Äquatorialguinea - Landesflagge, Kurzcharakteristik

Die Flagge wurde am 12. Oktober 1968 anlässlich der Unabhängigkeit von Spanien eingeführt, 1978 in heutiger Gestalt gehisst. Drei waagerechte Streifen grün-weiß-rot mit einem flachen blauen Dreieck im Liek, im weißen Mittelstreifen das Staatswappen.
Bedeutung der Landesflagge
Blau steht für das Meer, Grün für die Landwirtschaft und die Naturschätze, Weiß für den Frieden, Rot für das im Kampf um die Unabhängigkeit vergossene Blut. Im Staatswappen ist auf einem silbernen Schild ein Mangrovebaum abgebildet, darüber sechs goldene sechszackige Sterne. Die sechs Sterne symbolisieren das Festlandsgebiet und die fünf Inseln des Staates. Unter dem Schild lautet die Aufschrift: "Einheit, Frieden, Gerechtigkeit".
Lage auf dem Globus
(Die frühere Google Maps Anwendung benötigte zur Ausführung veraltete Technik, die von den meisten Browsern nicht mehr unterstützt wird. Deshalb wurde die Anwendung entfernt. Wir danken für Ihr Verständnis.)
Strukturdaten in Kürze
|
|
Landeshauptstadt: | Malabo |
Einwohner: | 685.991 |
Fläche: | 28.051 km² |
Bevölkerungsdichte: | 24,5 EW / km² |
Bevölkerungswachstum: | 2,6 % |
Anteil Stadtbevölkerung: | 39,7 % |
|
|
Human Development Index: | 0,537 |
Bruttoinlandsprodukt: | 19,81 Mrd. US-$ |
BIP pro Kopf: | 19.600 US-$ |
Wachstum des BIP: | 7,1 % |
|
|
Import von Gütern: | 7,3 Mrd. US-$ |
Export von Gütern: | 15,64 Mrd. US-$ |
|
|
Arbeitslosigkeit: | k.A. |
Militärausgaben: | 190 Mio. US-$ |
|
|
CO2-Emissionen: | 5,11 Mio. t |
CO2-Emissionen pro Kopf: | 7,3 t |
|
Physische Geographie in Kürze
|
||
Kontinent: | Afrika | |
Klimazone: | Am | Trop. Regenwaldklima |
Meeresanrainer: | ja | Atlantik |
Längster Fluss: | - | - |
Höchster Berg: | Pico Basile | 3.008 m |
|

Quelle: Geographie Infothek
Autor: Lars Pennig, Kristian Uhlenbrock
Verlag: Klett
Ort: Leipzig
Quellendatum: 2012
Seite: www.klett.de
Bearbeitungsdatum: 30.10.2012
Autor: Lars Pennig, Kristian Uhlenbrock
Verlag: Klett
Ort: Leipzig
Quellendatum: 2012
Seite: www.klett.de
Bearbeitungsdatum: 30.10.2012