
Haack Weltatlas Differenzierende Ausgabe - Online
Infoblatt Australien und Ozeanien
Australien und Ozeanien - Basisdaten, Bodenschätze, Geologie
Interaktive Satellitenkarte von Australien (Google)
Basisdaten
Lage: zwischen dem Indik im Westen und Süden, der Philippinensee im Norden und dem Nord- sowie Südpazifik im Osten
Grenzen: Nord-Süd-Richtung von 23°26' n. Br. (nördlicher Wendekreis) bis 47°17' s. Br. (Stewart Island, Neuseeland), West-Ost-Richtung von 112°53' ö. L. (Western Australia) bis etwa 140° w. L.
Ausdehnung: Australien Nord-Süd-Richtung ca. 3.700 km, West-Ost-Richtung ca. 4.000 km; Ozeanien erstreckt sich über ein Gebiet von ca. 70 Mio. km²
Höhe über NN: durchschnittlich 300 m (Australien), min. -15 m (Eyresee, South Australia), max. 4.509 m (Mt. Wilhelm, Papua-Neuguinea)
Fläche: 8,52 Mio. km² (Australien 7,69 Mio. km²)
Größte Seen: Eyresee 9.323 km², Torrenssee 5.776 km², Gairdnersee 4.766 km²
Längste Flüsse: Darling 2.740 km, Murray 2.570 km, Murrumbidgee 2.160 km
Gesamtbevölkerung: 35,7 Mio. Einwohner (Australien 22,01 Mio. Einwohner)
Einwohner pro km²: 4,2 E/km²; große Unterschiede zwischen den einzelnen Staaten: min. Australien 2,8 E/km², max. Nauru 587 E/km²
Größte Städte: Sydney (New South Wales, Australien) 4,63 Mio. E., Melbourne (Victoria, Australien) 4,14 Mio. E., Brisbane (Queensland, Australien) 2,07 Mio. E.
Wichtige Bodenschätze
Steinkohle (Fördermenge 348 Mio. t in 2009, Australien führende Exportnation, Konzentration der Vorkommen in Queensland und New South Wales)
Eisenerz (Australien zweitgrößte Fördernation mit 480 Mio. t in 2011, Konzentration der Vorkommen in der Region Pilbara, Western Australia)
Manganhaltiges Erz (Australien drittgrößte Fördernation mit 3,4 Mio. t in 2004)
Goldhaltiges Erz (Australien drittgrößte Fördernation mit 247 t in 2006; Papua-Neuguinea elftgrößte Fördernation mit 58,3 t in 2006)
Bauxit (Australien größte Fördernation mit 63 Mio. t in 2008, Konzentration der Vorkommen im Norden von Queensland und des Northern Territory sowie im Südwesten Western Australias)
Naturdiamanten (Australien sechstgrößte Fördernation mit 10,8 Mio. Karat in 2009)
Nickelhaltiges Erz (Australien drittgrößte Fördernation mit 180.000 t in 2008; Neukaledonien viertgrößte Fördernation mit 92.600 t in 2008)
Darüber hinaus bedeutende Vorkommen an Uran, Kupfer, Opalen und zinkhaltigem Erz in Australien.
Geologie
Platten: Australische Platte, Pazifische Platte
Gebirge: im Osten Australiens die Great Dividing Range (Neuenglandkette, Blue Mountains, Australische Alpen); Harmersleykette im Westen Australiens; Macdonnell- und Musgravekette in Zentralaustralien; zentrales Hochplateau auf der Nordinsel Neuseelands mit Höhen bis 2.797 m (Ruapehu); parallel zur Westküste der Südinsel Neuseelands die Neuseeländischen Alpen, höchste Erhebung 3.754 m (Mt. Cook); Hochgebirgszüge über 3.000 m auf Papua-Neuguinea, höchste Erhebung 4.509 m (Mt. Wilhelm); Gebirge auf den Salomonen, höchste Erhebung 2.447 m (Mt. Makarakomburu)
Tektonisch aktive Zonen: Erdbebengebiete und aktive Vulkane auf den Inseln entlang der Grenzen der australischen und der pazifischen Platten

Quelle: Geographie Infothek
Autor: Kristian Uhlenbrock
Verlag: Klett
Ort: Leipzig
Quellendatum: 2008
Seite: www.klett.de
Bearbeitungsdatum: 11.06.2012
Autor: Kristian Uhlenbrock
Verlag: Klett
Ort: Leipzig
Quellendatum: 2008
Seite: www.klett.de
Bearbeitungsdatum: 11.06.2012
Online-Link/Code