Haack Weltatlas Differenzierende Ausgabe - Online

Infoblatt Indischer Ozean (Indik)


Der Indische Ozean - Basisdaten und Meeresgeologie

Interaktive Satellitenkarte des Indischen Ozeans (Google)


Basisdaten

Typ: Ozean, Teil des Weltmeeres
Lage: zwischen Afrika im Westen, Asien im Norden, Sunda-Inseln und Australien im Osten und der Antarktis im Süden
Grenzen: Meridian von Kap Agulhas 20º ö. L. zum Atlantik, Meridian vom Südkap Tasmaniens 147º ö. L. zum Pazifik
Tiefe: durchschnittlich 3.840 m, max. 8.047 m (Diamantinatief)
Fläche: 74,12 Mio. km²
Volumen: 284,61 Mio. km³
Festländisches Einzugsgebiet: 13 Mio. km²
Salzgehalt: durchschnittlich 34,76 ‰
Wichtigste Nebenmeere: Rotes Meer, Persischer Golf
Größte Inseln: Madagaskar (587.042 km²), Sumatra (473.605 km²), Java (126.884 km²)
Ressourcen: Ergiebige Erdöllagerstätten vor allem im Persischen Golf
Fischerei von untergeordneter Bedeutung, beschränkt sich überwiegend auf den nahen Küstenbereich


Meeresgeologie

Platten: Anteile der Antarktischen, der Afrikanischen, der Indisch-Australischen, der Somalischen und der Arabischen Platte

Plattenränder: sowohl passive wie auch aktive (Bsp. Sundagraben) Kontinentalränder

Struktur: drei Mittelozeanische Rücken (Madagaskar-Rücken als Fortsetzung des Mittelatlantischen Rückens, Zentralindischer Rücken und Indisch-Antarktischer Rücken, der sich im Pazifisch-Antarktischen Rücken fortsetzt), die in einer Triple-Junction zusammentreffen; Unterteilung in mehrere Groß- und Nebenbecken; eine weitere Triple-Junction zwischen Zentralindischem Rücken, Grabenbruch des Roten Meeres und Afrikanischem Grabenbruch


Quelle: Geographie Infothek
Autor: Kristian Uhlenbrock
Verlag: Klett
Ort: Leipzig
Quellendatum: 2007
Seite: www.klett.de
Bearbeitungsdatum: 10.06.2012
Online-Link/Code